-
1309.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
Luzern doppelte Fahrten ½ h - Takt Sumpf bestehende Stadtbahn (pro h/Richtung) zusätzliche Stadtbahn (pro h/Richtung) bestehender Halt zusätzlicher Halt/Abfahrt bestehende Stadtbahn (pro h/Richtung) zusätzliche zusätzliche Stadtbahn (pro h/Richtung) bestehender Halt zusätzlicher Halt/Abfahrt S 21 Sennweid Hörnli Zug Darstellung 2 6 1309.2/1320.2 - 11959 durchgeführt. Direkt betroffene Anwohnerinnen und Anwohner wurden Botschaft für einen Infrastrukturfonds wurde vom Bundesrat am 2. Dezember 2005 verabschiedet. Im besten Fall könnte der Fonds im Jahr 2008 eingeführt werden. Für die darin vorgesehene Liste der drin- genden
-
1326.2 - Antwort des Regierungsrates
-
echt zu gestalten. 5. Öffentlicher Verkehr: Welche Hindernisse bestehen bei der Nutzung des öffentlichen Verkehrs für Behinderte? Besteht ein Arbeitsprogramm für die Beseitigung dieser Hindernisse? Bis
-
1320.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
Luzern doppelte Fahrten ½ h - Takt Sumpf bestehende Stadtbahn (pro h/Richtung) zusätzliche Stadtbahn (pro h/Richtung) bestehender Halt zusätzlicher Halt/Abfahrt bestehende Stadtbahn (pro h/Richtung) zusätzliche zusätzliche Stadtbahn (pro h/Richtung) bestehender Halt zusätzlicher Halt/Abfahrt S 21 Sennweid Hörnli Zug Darstellung 2 6 1309.2/1320.2 - 11959 durchgeführt. Direkt betroffene Anwohnerinnen und Anwohner wurden Botschaft für einen Infrastrukturfonds wurde vom Bundesrat am 2. Dezember 2005 verabschiedet. Im besten Fall könnte der Fonds im Jahr 2008 eingeführt werden. Für die darin vorgesehene Liste der drin- genden
-
1413.01 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
grossen Teil zu. Es besteht denn auch nicht die Absicht, der Polizei neben den Regeln, die für die Zuger Staatsverwaltung gelten, einen besonderen Platz zuzuweisen. Wo deshalb auf bestehendes Recht, das für Weise verantwortlich, wie die Vollzugshilfe durchgeführt wird. Gegen die Polizei können deshalb bestenfalls noch aufsichtsrechtliche Einwen- dungen oder haftungsrechtliche Ansprüche bezüglich der Modalitäten zu schaffende Vollziehungsverordnung zum EG ANAG zu überführen. d. § 3 In § 3 ist ein von jeher bestehendes redaktionelles Versehen zu korrigieren (Er- setzen von "Amt Wirtschaft…" durch "Amt für Wirtschaft…")
-
2315.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
online abzuwickeln. Sie weisen darauf hin, dass sich der aufgezeigte Weg bereits in anderen Kantonen bestens bewährt habe und sehr sinnvoll und durchdacht zu sein scheine. Sie bedauern jedoch, nicht früher Fristerstreckungsgesuch für die Einreichung der Steuererklärung , Reservation SBB- Tageskarte, Bestellung Wohnsitzbescheinigung). Eingaben für die die Schriftform gesetzlich vorgeschrieben ist Überall werden müssen, dürften sich in diesem Bereich keine Einsparungen ergeben. 9. Zeitplan Dezember 2013 Bestellung vorberatende Kommission im Kantonsrat Bis Ende Februar 2014 Beratung vorberatende Kommission (zwei
-
2274.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
-
Süden, Verzicht auf einen zweiseitigen Anschluss Ägeristrasse, ausgewogene Auslastung der Tunnelarme, beste Kostenwirksamkeit im Vergleich zu den anderen Varianten. Als Nachteil muss die Nähe des Portals Ä Vorstadt wird zu einem attraktiven Platz am See, so durch die bestehende Bebauung und weitere Nutzungen auf dem neuen Platz und den bestehenden Quaianlagen. Bundesplatz-Alpenstrasse Der Bundesplatz wird dank Parkhotel werden aus Norden kommend und nach Süden wegfahrend über die bestehende Tiefgaragenzufahrt erschlossen. Die beiden bestehenden Rampen beim heuti- gen Parkhotel müssen hingegen angepasst werden, so
-
1373.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
- auf Gemeindestufe durch den Bürgerrat, eine von ihm bestellte Kommission oder eventuell durch den Einwohnergemeinderat bzw. eine von ihm bestellte Kommission bzw. - auf Kantonsstufe durch den Regierungsrat Deshalb sollten der Bürgerrat, eine von ihm bestellte Kommission oder 1373.2 - 12132 3 - eventuell - der Einwohnergemeinderat bzw. eine von ihm bestellte Kommission, ab- schliessend auf Ebene Gemeinde Regierungsrat, die Direktion des Innern oder eine neu bestellte Kommission zu erfolgen. Zur Begründung macht der Motionär geltend, das Bundesgericht habe am 9. Juli 2003 im Zusammenhang mit der ordentlichen
-
2101.3 - Bericht und Antrag der vorberatenden Kommission
-
Gesetz einzutreten. Nicht in jedem Falle sei eine Fremdbetreuung das Beste für das Kind. Für die Erziehung sei die Familie der beste Ort für die Kinder. 2. Die Regulierung der familienergänzenden Kinde erleichtere den Gemeinden die Übersicht über die Angebote. Dadurch könnten die Eltern besser über das bestehende Angebot informiert werden. Es wurde der Antrag gestellt, Seite 4/6 2101.3 - 14066 die Meldepflicht
-
1562.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
Vorlage geschildert. Auch die Schulleitung der Interkantonalen Pflegeschule Baar, die zur Zeit über das beste Knowhow im Bereich ACB verfügt, geht davon aus, dass mittelfristig kein genügend grosser Markt für gierungsrat vor, auf den Aufbau einer Höheren Fachschule Gesundheit in Zug zu verzichten. Die bestehende Pflegeschule soll programmgemäss auslaufen und Studierende auf Stufe Höhere Fachschule sollen auch im offensichtlich kein Schwerpunkt ACB aufgebaut werden kann, ein neues Konkurrenzprodukt zu den bestehenden Stand- orten in der Akutpflege in Luzern, Aarau und Zürich aufzubauen, schlägt der Re- gierungsrat
-
2969.1 - Bericht des Verwaltungsgerichts und der Schätzungskommission
-
langjährige Verwaltungsgerichts- schreiberin Andrea Hager Celdrán zu ersetzen, der ebenfalls der beste Dank des Gerichts für ihre langjährige kompetente Mitarbeit gilt. Für sie trat per 1. November 2018 Einsätze auf Abruf auf dem Sekretariat zur Verfügung gestanden hat, ihr Mandat nieder. Auch ihr gilt der beste Dank des Gerichts. Als Folge dieser Veränderungen war das Gerichtsse- kretariat im zweiten Berichtsjahr Advokatur beruflich neu zu orientieren. Für ihren kompeten- ten Einsatz für das Gericht sei ihnen bestens gedankt. Mit Stellenantritt vom 1. Januar bzw. 1. Februar 2017 traten neu MLaw Andrea Henggeler und