-
1781.1 - Motionstext
-
Dumont-Praxis. Gemäss dieser Praxis dürfen Sanierungskosten bis zu fünf Jahren nach dem Kauf einer bestehenden Liegenschaft nicht steuerlich abgesetzt werden. Die Folge liegt auf der Hand: Die notwendigen
-
1799.2 - Antwort des Regierungsrates
-
einen Nulltarif, dies schon wegen des allgemein negativ bewerteten Kos- ten-/Nutzenverhältnisses. Es bestehe ein hohes Risiko, dass zusätzliche Betriebsmittel oh- ne wesentlichen Kundennutzen eingesetzt werden fest. 1799.2 - 13146 Seite 3/5 5. Besteht dieses Modell in anderen Verkehrsregionen im In- oder Ausland bereits? Wenn ja: Wie sind dort die gemachten Erfahrungen? Es besteht kein aktuell vergleichbares Modell insgesamt um 27 Millionen Franken sinken. 1799.2 - 13146 Seite 5/5 4. Der Bund würde auf der Basis der bestehenden Rechtslage maximal 35 % der Abgel- tungskosten im Kanton Zug übernehmen und dementsprechend um
-
1798.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
Vorlage Nr. 1798.2 Laufnummer 13335 Postulat der FDP-Fraktion betreffend Einführung eines Entführungsalarmsystems (Vorlage Nr. 1798.1 - 13039) Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 5. Februar 201
-
1796.8 - Ablauf der Referendumsfrist: 5. Januar 2010
-
des Energiebedarfs bei Gebäuden und bei steuerungs- und sonstigen technischen Einrichtungen in bestehenden Gebäuden und Betriebsstätten wird ein Rah- menkredit von 4 Mio. Franken mit einer Laufzeit bis
-
1796.6 - Ergebnis der 1. Lesung im Kantonsrat
-
des Energiebedarfs bei Gebäuden und bei steuerungs- und sonstigen technischen Einrichtungen in bestehenden Gebäuden und Betriebsstätten wird ein Rah- menkredit von 4 Mio. Franken mit einer Laufzeit bis
-
1798.1 - Postulatstext
-
Vorlage Nr. 1798.1 Laufnummer 13039 Postulat der FDP-Fraktion betreffend Einführung eines Entführungsalarmsystems vom 26. März 2009 Die FDP-Fraktion hat am 26. März 2009 folgendes Postulat eingereicht
-
1799.1 - Interpellationstext
-
bund / SBB etc.) überhaupt denkbar? 4. Wie stellt sich die ZVB grundsätzlich zu diesem Anliegen? 5. Besteht dieses Modell in anderen Verkehrsregionen im In- oder Ausland bereits? Wenn ja: Wie sind dort die
-
1809.06 - Bericht und Antrag der Staatswirtschaftskommission
-
AG (ZVB) ist, ist er in den Aus- stand getreten. Die ZVB ist zwar nicht direkt betroffen, jedoch besteht eine enge Zusammenar- beit sowohl mit der Schifffahrtsgesellschaft als auch der Zugerbergbahn. Die
-
1820.5 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
die verlangten Standesinitiativen nichts Neues bringen, da beim Bund bereits Gesetzesgrundlagen bestehen oder der Bundesrat bereits den Auftrag hat, solche vorzulegen. 5.1. Eingereichte Standesinitiative das BAV der Meinung, dass sie im Vergleich zum ZBT II Nachteile aufweise. Ein Ausbau entlang der bestehenden Strecke würde den Anforderungen an eine moderne Eisen- bahn nicht entsprechen. Die Fahrgeschwindigkeit bilde. Zudem könne dank des ZBT II die Kapazität wesentlich erhöht werden. Zusam- men mit dem bestehenden Tunnel Zürich - Thalwil entstünde dann eine neue getrennte zusätz- liche Strecke von Zürich bis
-
1820.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
Strukturen einer zivilen Verwaltung müssen von Grund auf neu aufgebaut werden. Die Folgen der bestehenden Perspektivenlosigkeit sind De- motivation, Verwahrlosung, Kriminalität und Abwanderungsversuche