Navigieren auf Kanton Zug

Suche

Suchresultate

6954 Inhalte gefunden
2038.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
SR 742.31) haben sich Dritte (wie z.B. Kantone) an Investitionen und Leistungen, die von ihnen bestellt werden und die nicht Bestandteil des Grundauftrags der SBB sind (z.B. Haltestellen, Anlagen für usbau - auf der Ostseite der Bahnlinie. Der ostseitige Zugang zur Haltestelle erfolgt über die bestehende Turmstrasse (geplante Bushaltestelle), von welcher der Perron über eine 2.50 m breite Treppe und erreichbar ist. Auf der Westsei- te erreicht man die Haltestelle ab der Hinterbergstrasse über die bestehende Quartierer- schliessung zwischen der Hinterbergstrasse Nr. 34 und Nr. 36 (Bushaltestelle Riedstrasse)
2039.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
nicht vermindern werden. Die Gemeinden und die Baudirektion setzten ausserdem eine Arbeitsgruppe, bestehend aus vier Bauchefs sowie einer Vierervertretung aus den Bauverwal- tungen und der Baudirektion, ein aller Geschossflächen (GF) zur anrechenbaren Grundstücksfläche. Die Summe aller Geschossflächen besteht aus den Kom- ponenten Hauptnutzflächen (HNF), Nebennutzflächen (NNF), Verkehrsflächen (VF), Konstruk-
1899.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
nach Zug und von Thalwil nach Ziegelbrücke. Planungsstand Die SBB hat gemeinsam mit den künftigen Bestellern (Zürcher Verkehrsverbund, Kantone Gla- rus, St. Gallen, Schwyz und Zug) ein Vorprojekt erstellt und Mitunterzeichnern. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass bei Bahnprojekten komplexe Abhängigkeiten bestehen und konkrete Massnahmen erst beschlossen werden können, wenn diese vertieft untersucht worden sind einem späteren, noch nicht bestimmten Zeitpunkt realisieren. Planungsstand Für den Doppelspurausbau bestehen Vor- und Bauprojektunterlagen aus den Jahren 1990 und 1995. Für die Realisierung des "Federwegs"
1902.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
Bei der Garage Imholz werden die zwei bestehenden Busbuchten aufgehoben und neu als Fahrbahnhaltestellen ausgebildet. Beim Hammertor werden die zwei bestehenden Fahrbahn- haltestellen beibehalten. Dank die Querung des Wasenbaches begrenzt. Die Ausbaulänge beträgt ca. 590 m. Dazwischen liegen die bestehenden Erschliessungen der Garage Imholz, des Hammergutes und der Privatstrasse Röhrliberg, welche durch einer Breite von 2.70 m wird mit einer gut geschützten dynamischen Querung im Bereich der bereits bestehenden Grüninsel (Hammer- gut) angebunden, erschliesst alle anliegenden Siedlungsgebiete und führt das
1902.3 - Bericht und Antrag der Kommission für Tiefbauten
lediglich noch eine Notzufahrt, namentlich für die Feuerwehr, mit entsprechenden baulichen Massnah- men bestehen bleiben. Gesamtheitlich betrachtet kann aufgrund des heute noch unbebauten Obermühleareals von einer
1902.4 - Bericht und Antrag der Staatswirtschaftskommission
Vorlage Nr. 1902.4 Laufnummer 13405 Kantonsratsbeschluss betreffend Objektkredit für das Projekt Sanierung und Ausbau Sinserstrasse, ein- schliesslich beidseitiger Rad- und Fusswege, Abschnitt Hammerg
1913.2 - Antwort des Regierungsrates
tät (Verschiedenheit) der Schülerinnen und Schüler bzw. die Leistungsbreite vergrössert hat. Es besteht daher kein Grund, den Grundfer- tigkeiten Lesen, Schreiben und Rechnen generell bessere Nachachtung n den in der Bundesverfassung in Art. 62 Abs. 4 erwähnten Bildungs- stufen. Mit dem Lehrplan 21 besteht die Absicht, am Ende eines Bildungszyklus (d.h. am Ende der zweiten, sechsten und neunten Klasse)
1911.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
Swiss- com (ehemals PTT) und dem Kabelnetz von regionalen und lokalen Anbietenden. Im Kanton Zug bestehen derzeit folgende Kabelnetze: - Das 2-Draht-Netz der Swisscom (Kupferkabel-Telefonnetz); - Das Very g der Swisscom und der WWZ AG durch den Ägerisee im selben Kabel. Intensive Kooperationsmodelle bestehen auch mit Sunrise, Colt, CKW und EWL. Für diese führt die WWZ AG jeweils die lokale Erschliessung Anbietenden nutzen bereits heute das LWL-Netz der WWZ AG. Auch im Bereich der kantonalen Verwaltung bestehen derartige Kooperationen. So werden z.B. Lücken im Glasfasernetz der kantonalen Verwaltung mit G
1912.2 - Antwort des Regierungsrates
inne und stellt auch das Sekretariat der Konferenz; die Amtszeit läuft noch bis Mai 2011. Zudem besteht eine Arbeitsgruppe, zusammengesetzt aus den jeweils zuständigen Ex- perten der Geberkantone (Fin
1912.1 - Interpellationstext
Vorlage Nr. 1912.1 Laufnummer 13342 Interpellation der SVP-Fraktion betreffend NFA-Beitrag vom 11. Februar 2010 Die SVP-Fraktion hat am 11. Februar 2010 folgende Interpellation eingereicht: Wie der Fi

Paginierung

Weitere Informationen

Fusszeile

Deutsch