-
1962.3 - Bericht und Antrag der Raumplanungskommission
-
zulässig. Da es in § 71 Abs. 1 eine Übergangsbestimmung für bestehende Pläne und Bauvorschriften in den Gemeinden gibt, sind die bestehenden Regelungen in den Gemeinden von der Abschaffung des Arealbe Sprache. Zur Grundsatzdiskussion: Einzelne Kommissionsmitglieder fanden, dass die Arealbebau- ungen am Besten abgeschafft und aus dem PBG entfernt würden. Begründet wurde dies da- mit, dass die Arealbebauungen dürfen. Die Raumplanungskommission beantragt bei Abs. 4 folgende Fassung: "§ 72 Abs. 4 (neu) 4 Bestehende Gebäude dürfen mit einer zusätzlichen äusseren Wärmedämmung die Grenz-, Gebäudeabstands-, Längen-
-
1962.2 - Antrag des Regierungsrates
-
ommission 1 Der Kantonsrat wählt auf die Dauer seiner Amtsperiode eine Schät- zungskommission, bestehend aus der Präsidentin oder dem Präsidenten, der Stellvertreterin oder dem Stellvertreter und acht i- che Ziele fest, insbesondere für a) eine ausgewogene Entwicklung der Besiedlung, welche die bestehende und geplante Verkehrsinfrastruktur sowie die Umweltgesetzgebung ein- bezieht; b) die haushälterische erstellt, wird mit Busse bis Fr. 100’000.– bestraft. 8 § 71 Abs. 2 aufgehoben § 72 Abs. 4 (neu) 4 Bestehende Gebäude dürfen mit einer zusätzlichen äusseren Wärme- dämmung die Grenz- und Gebäudeabstände um
-
1961.2a - Beilage
-
Schritte für die Behandlung der Standesinitiative des Eid- genössischen Standes Zug einzuleiten. Besten Dank für Ihre geschätzten Bemühungen. Seite 2/2 Freundliche Grüsse Regierungsrat des Kantons Zug
-
2011.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
wird eine elektronische Abstimmungsanlage mit Option Multimedia vorgeschlagen. Die Installationen bestehen aus folgenden Elementen: - Installation eines Abstimmungssystems, Tastenfelder pro Ratsmitglied
-
2012.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
Verkehr Zürich - Luzern, dem Verkehr Zürich - Chur und der S-Bahn Zürich abgewickelt werden muss, bestehen grosse Wechselwirkungen zwischen diesen Korridoren. Die SBB prüft dabei diverse Varianten mit anderer nach Erstellung der Doppelspur Rotkreuz - Freudenberg auch der öV noch attraktiver werden. Die bestehende IR-Verbindung wird ab Rotkreuz in beiden Richtungen schon sehr rege be- nützt. Mit dem beabsichtigten
-
2012.1 - Postulatstext
-
nach Erstellung der Doppelspur Rotkreuz – Freudenberg auch der OeV noch attraktiver werden. Die bestehende IR-Verbindung wird ab Rotkreuz in beiden Richtungen schon sehr rege be- nützt. Mit dem beabsichtigten
-
2013.2 - Antwort des Regierungsrates
-
Wirtschaft postulierte Forderung umgesetzt, dass nämlich zuerst alle Massnahmen zur besse- ren Nutzung bestehender Infrastrukturen zu ergreifen sind, bevor neue Strecken und Tunnels gebaut werden. e) Linienführung Projekte der Bahn 2030 zu schliessen sei, sondern dass be- reits der Betrieb und Unterhalt der bestehenden Bahninfrastruktur neue Mittel benötigen werde. Eine vorbereitende UVEK-Arbeitsgruppe zum Projekt unterbreitet wer- den. Mit dem unbefristeten Fonds sollen sowohl der Betrieb und der Unterhalt des bestehenden Schienennetzes als auch der Ausbau der Bahninfrastruktur finanziert werden. Realisiert wer- den
-
2014.1a - Beilage
-
Richtplanteilkarte neu 12 V 2 Nationalstrassen V 2.2 An den nachfolgenden Nationalstrassenvorhaben besteht ein kantonales Interesse. Der Kanton setzt sich beim Bund für die Schaffung der planungs- und ba quadrat (zurzeit keine offenen Vorhaben) V 2.3 An der Weiterbearbeitung der nachfolgenden Vor- haben besteht ein kantonales Interesse. Sie werden daher als Zwischenergebnis aufgenommen: Nr. Vorhaben Plan- quadrat alt Richtplantext neu V 2 Nationalstrassen V 2.2 An den nachfolgenden Nationalstrassenvorhaben besteht ein kantonales Interesse. Der Kanton setzt sich beim Bund für die Schaffung der planungs- und ba
-
2014.3 - Bericht und Antrag der Raumplanungskommission
-
Kommissionsmitglied stellte den Antrag auf Streichung dieser Bestimmung. Mountainbiker sollten die bestehenden Wege benutzen und es müssten keine neuen Biker-Strecken angelegt werden. Die Kommissionsmehrheit
-
2013.1 - Interpellationstext
-
2010) respektive dessen Inhalt bekannt? Wurde die Zuger Regierung bei dessen Erarbeitung angehört? Besten Dank für die Beantwortung. 300/mb Alternative zum Basistunnel präsentiert, welche die gleichen Kapazitätsziele mit einem Ausbau der bestehenden Linie auf Doppelspur (Neuer einspuriger Albis-Tunnel und neuer zweispuriger Scheiteltunnel Zimmerberg) Zug, und Werner Villiger, Zug, haben am 27. Januar 2011 folgende Inter- pellation eingereicht: Es besteht ein breiter Konsens im Kanton Zug, dass wir die durchgehende Doppelspur zwi- schen Thalwil und Zug