Navigieren auf Kanton Zug

Suche

Suchresultate

6954 Inhalte gefunden
2025.3 - Bericht und Antrag der vorberatenden Kommission
wird beantragt, die Abs. 2 und 3 ersatzlos zu streichen. Es gelte der Grundbuchgebührentarif und es bestehe kein Grund, eine weitere gesetzliche Grundlage für eine Gebührenerhebung zu schaffen. Dem wird e entstehen. Kosten der Umwandlung von Papier- in Register-Schuldbriefe Von der Umwandlung der bestehenden Papier- in Register-Schuldbriefe wird die Gesamtwirt- schaft profitieren. Es ist damit zu rechnen Bundesebene geregelt worden. Handlungsspielräume für die Kantone Ein Handlungsspielraum für die Kantone besteht insbesondere in folgenden Bereichen: - Art. 976c ZGB sieht vor, dass die Kantone ein Bereinigung
2024.3 - Bericht und Antrag der Kommission für Tiefbauten
insgesamt 230 Mio. Franken erfahren eine Anpassung. Das vom Kantonsrat be- schlossene Generelle Projekt besteht deshalb unverändert weiter. Aus demokratischer Sicht muss festgehalten werden, dass das Volk im
2025.2 - Antrag des Regierungsrates
Grundpfandrecht besteht in den ge- setzlich vorgesehenen Fällen. 2 Zugunsten der forderungsberechtigten öffentlich-rechtlichen Körper- schaften, Korporationen und Genossenschaften besteht ein solcher Anspruch aufgehoben 7. Gesetz über die Gebäudeversicherung vom 20. Dezember 19792) § 16 Für die Prämienbeträge besteht am versicherten Gebäude ein Anspruch auf Errichtung eines gesetzlichen Grundpfandrechts im Sinne
2050.3 - Bericht und Antrag der Kommission für Hochbauten
So können Leerfahrten vermieden werden und lässt sich das Personal mit rund 150 Ablösungen/Tag am besten einsetzen. Ein Hauptstützpunkt auf grüner Wiese hätte letztlich höhere Betriebskosten zur Folge, über Landreserven in Rotkreuz, Menzingen, Unter- und Oberägeri, wo Einstellhallen entweder schon bestehen oder noch erstellt werden können. Dieses Konzept - Hauptstützpunkt in Zug und Nebenstützpunkte an Hauptstützpunkts auf dem Gaswerkareal andererseits abgeklärt. Diese drei Varianten - Erneuerung der bestehenden Anlagen, Neubau auf grüner Wiese oder auf dem Gaswerkareal - schneiden alle schlecht ab gegenüber
2050.3b - Beilage 1b
Hochbauamt erarbeitet eine auf mittlere Frist angelegte optimierte Bele- gungsplanung, welche die bestehenden Verdichtungspotenziale ausschöpft und die Konzentration der Ämter, Direktionen und Gerichte mittels
2049.1 - Interpellationstext
zum Institut der Standesinitiative, welches in Art. 160 der Bundesverfassung gewähr- leistet ist? Besten Dank für die schriftliche Beantwortung der vorstehenden Fragen. 300/mb
1672.01 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
und koordiniert werden, Seite 14/25 1672.1 - 12731 denn zwischen den verschiedenen Sprachregionen bestehen erhebliche kulturelle, pädagogi- sche und curriculare Unterschiede. Deshalb berücksichtigt die in Finanzierung ausserkantonaler Leistungen soll deshalb keine neue Regelung getroffen werden, sondern die bestehende Regelung entsprechend der vorliegenden Vereinbarung so angepasst werden, dass die notwendigen wird allerdings nicht etwa das Leistungsangebot gekürzt, sondern es wird allein die seit 1988 bestehende Realität im Bereich der kantonalen Schuldienste abgebildet. Der bis 1988 als eigene Beratungsstelle
1672.05 - Bericht und Antrag der vorberatenden Kommission
ist wichtig, weil der erhöhten Mobilität in der Gesellschaft Rechnung getragen werden muss. Auch bestehen nicht die personellen Ressourcen, selber Lehrpläne, Qualitätsstandards bei Institutionen und Schulen folgende Themen angesprochen: - KOSO wäre die Möglichkeit gewesen, die Zusammenarbeit mit den bestehenden Schulen zu hinterfragen, den einzelnen Schulen klar umschriebene und begrenzte Angebote im Sinne
1672.02 - Antrag des Regierungsrates
Schulgesetz (Beitritt zum Sonderpädagogik-Konkordat) Änderung vom ……………. 2008 Der Kantonsrat des Kantons Zug, gestützt auf § 41 Bst. b und i der Kantonsverfassung1), beschliesst: I. Das Schulgesetz vo
1672.03 - Bericht und Antrag der Konkordatskommission
Leistungsanbieter jene Qualitätskriterien erfüllen, die vom Konkordat vorgegebenen werden. Im Kanton Zug bestehe z.B. ein Manko auf der Sekun- darstufe I, es gäbe wenig innerkantonale Möglichkeiten für die Platzierung ein „Tourismus“ entwickeln könnte. Eltern könnten sich Angebote in jenem Kanton aussuchen, der die besten Bedingungen hat. Deshalb sei es von hohem Interesse, dass die Standards, das Abklärungsverfahren Konkordat seien. Welche Konsequenzen ergeben sich, wenn der Kanton Zug dem Konkordat nicht beitritt? Besteht die Gefahr, dass Kinder und Jugendliche nicht mehr an ausserkantonale Institutio- nen zugewiesen

Paginierung

Weitere Informationen

Fusszeile

Deutsch