-
1855.4 - Bericht und Antrag der Kommission für den öffentlichen Verkehr
-
seine Nachbarkantone um eine Beteiligung an den Zinskosten seiner Vorfinanzierung ersucht hat. Zudem bestehen bereits erste Zuger Berechnungen, wie eine Vorfinanzierung auf Darlehensbasis für den ZBT II aussehen
-
1855.3 - Bericht und Antrag der Staatswirtschaftskommission
-
die Darlehen in der Regel der SBB AG gewährt wer- den. Je nach finanzieller Situation der SBB AG bestehe jedoch das Risiko, dass die Darlehen nicht oder nicht zeitgerecht zurückbezahlt werden können. Dem zu verzichten. Auch müsse versucht werden, andere Kantone finanziell zu verpflichten, wobei man am Besten mit dem guten Beispiel vorangehe. Die Pendlerströme zwischen Zürich und Zug seien gross und wachsen
-
1855.7b - Beilage 2: Revisionsbericht 101-2020 (Bahnprojekte)
-
rolle Bericht Nr. 101 - 2020 18. November 2020 7 Begriffserläuterungen Begriffe Erläuterung «Es besteht Ordnungsmässigkeit» (o.ä.) «im Wesentlichen ordnungsgemäss» Prüfungstätigkeit und Bestätigung sind stichprobenweise durchgeführten Prüfun- gen wurden keine Abweichungen festgestellt (die Mög- lichkeit besteht jedoch, dass Abweichungen ausserhalb der Stichprobe nicht entdeckt wurden). Festgestellte Abweichungen
-
1855.7a - Beilage 1: Revisionsbericht 42-2018 (Durchmesserlinie)
-
Finanzkontrolle Bericht Nr. 42-2018 30: M^ 2018' REVISIONSBERICHT Volkswirtschaftsdirektion Amt für öffentlichen Verkehr (2035) Prüfung Kredit-Schlussabrechnung Projekt: Darlehen Vorfinanzierung Durch
-
1674.2 - Antwort des Regierungsrates
-
Vorlage Nr. 1674.2 Laufnummer 12893 Interpellation der Alternativen Fraktion betreffend Kulturraumnot im Kanton Zug (Vorlage Nr. 1674.1 - 12737) Antwort des Regierungsrates vom 28. Oktober 2008 Sehr g
-
1725.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
folgt: Die Polizeiregion Zug besteht aus der Polizeidienststelle Zug (Kolinplatz), die auch das Ge- meindegebiet Walchwil polizeilich versorgt. Die Polizeiregion Baar/Berg besteht aus der Poli- zeidienststelle der Stadt Zug, den Gemeinden Baar, Menzingen, Oberägeri, Cham, Risch, Steinhau- sen und Hünenberg bestehen seit 1. Januar 2008 Mietverhältnisse für die lokalen Poli- zeidienststellen. In Unterägeri ist die , Oberägeri und Menzingen) würden in je einer regionalen Dienststelle zusammengefasst. Da die bestehenden Hauptdienststellen in Cham und Baar die Zahl neuer Arbeits- und Fahrzeugparkplätze sowie der e
-
1724.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
zelner oder von Vereinen erbringt. Solche Kosten soll nicht die Allgemeinheit tragen müssen. Deshalb besteht in § 25 des Polizei-Organisationsgesetzes (PolOrgG) die entsprechende Rechtsgrundlage zum Kostenersatz
-
1724.3a - Beilage 1
-
Sicherheitsdirektion Direktionssekretariat 2008 / 003 Synopse vom 22. Februar 2011 Polizeigesetz vom 30. November 2006 (BGS 512.1) 1984.6 - 13758 Synopse geltende Fassung Formulierungsvorschlag § 16 W
-
1782.2 - Bericht, Antrag und Antwort des Regierungsrates
-
Aufwand besteuerten Personen im Vergleich untereinander plausible steuerbare Faktoren auf- weisen. 2.3. Rechtliche Grundlagen der Aufwandbesteuerung Für die Bundessteuer ist diese Besteuerungsart in Art Aufwand besteuerten wohlhabenden ausländischen Person verändern, wenn sie von Zug nach London umziehen würde? Gehen wir dabei von der Erfahrung aus, dass Personen, die nach dem Aufwand besteuert werden Kanton Zürich über die Abschaffung der Aufwandbe- steuerung hat die Diskussion über diese Besteuerungsordnung schweizweit neu lanciert und beschäftigte weite Kreise der Bevölkerung. In der Folge wurden
-
1783.2 - Bericht, Antrag und Antwort des Regierungsrates
-
Aufwand besteuerten Personen im Vergleich untereinander plausible steuerbare Faktoren auf- weisen. 2.3. Rechtliche Grundlagen der Aufwandbesteuerung Für die Bundessteuer ist diese Besteuerungsart in Art Aufwand besteuerten wohlhabenden ausländischen Person verändern, wenn sie von Zug nach London umziehen würde? Gehen wir dabei von der Erfahrung aus, dass Personen, die nach dem Aufwand besteuert werden Kanton Zürich über die Abschaffung der Aufwandbe- steuerung hat die Diskussion über diese Besteuerungsordnung schweizweit neu lanciert und beschäftigte weite Kreise der Bevölkerung. In der Folge wurden