-
1994.2 - Antwort des Regierungsrates
-
den Asylbewerbern mit einem Nichteintretensentscheid im Kanton Zug gewährt? Welche Unterschiede bestehen zu den übrigen Asylbewerbern? Ausreisepflichtig sind nicht nur Personen mit einem Nichteintrete zu privaten Organisationen. Kurze Dienstwege garantieren optimale und effiziente Abläufe. Die bestehenden engen Verflechtungen der sozialen Dienste Asyl mit der übrigen Sozialhilfe, dem Vormundschaftswesen
-
1993.1 - Motionstext
-
Vorlage Nr. 1993.1 Laufnummer 13617 Motion von Anton Stöckli und Moritz Schmid betreffend Schutz von Kindern vor Pädophilen im Internet vom 22. November 2010 Die Kantonsräte Anton Stöckli, Zug, und Mo
-
1994.1 - Interpellationstext
-
den Asylbewerbern mit einem Nichteintretensentscheid im Kanton Zug gewährt? Welche Unterschiede bestehen zu den übrigen Asylbewerbern? 3. Gibt es eine Statistik der Polizei, aus welcher ersichtlich ist
-
1995.1 - Interpellationstext
-
Gewahrsam zu nehmen. Dies erst recht nicht, weil der jugendliche Täter geständig sei, keine Fluchtgefahr bestehe und er erst noch geistig behindert sei. Regierungsrat Beat Villiger fordert härtere Gesetze. Ganz
-
2007.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
nach wie vor nicht ge- winnorientiert und selten kostendeckend realisiert werden kann. Zur Zeit bestehen wieder Be- strebungen in der Region Zug neue Tools oder Angebote aufzubauen. Diese liegen im Rahmen müssen deshalb mit einzelnen Beschlüssen gesetzgeberisch abgesichert werden. Im Bereich Innovation besteht einzig der Kantonsratsbeschluss betreffend Vergabe von Innova- tionspreisen im Wirtschaftsbereich
-
2007.3 - Bericht und Antrag der vorberatenden Kommission
-
onsförderung. Innovation entsteht zum allergrössten Teil direkt in den Unternehmen selber, was zu den besten Ergebnissen führt, sind doch am Standort Zug zahlreiche Unternehmen im Hightech-Bereich erfolgreich
-
2018.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
(Stand 2009). Er hat im Zeitraum 2000 bis 2009 um 12 % zugenommen. 2018.1 - 13686 Seite 5/11 Die bestehende Strassenbreite schwankt zwischen 6.35 m und 7.35 m. Die neuen Fahrbahn- breiten messen je 3.40 Holderbachweg aufzuheben, da mit dem neuen Rad-/Fussweg das Bedürfnis nicht mehr gegeben ist. Das bestehende Trottoir auf der Seebrücke bleibt uneingeschränkt erhalten. Seite 6/11 2018.1 - 13686 Die Lieg ng gewährleistet ist. Die unterste Schicht genügt mehrheitlich den heutigen Anforderungen. Die bestehende Fundationsschicht ist über die ganze Ausbaulänge ausreichend und kann grösstenteils weiter verwendet
-
2016.2 - Antwort des Regierungsrates
-
Beschuldigten geltend gemacht werden (vgl. Art. 122 ff. der Strafprozessordnung; StPO). Subsidiär besteht noch ein Anspruch auf Opferhilfe, falls die Zivilforderungen nicht ein- bringlich sind (Art. 2 lit
-
2017.1 - Interpellationstext
-
Vorlage Nr. 2017.1 Laufnummer 13684 Interpellation von Georg Helfenstein betreffend Informatiksysteme der Kantonalen Verwaltung vom 21. Februar 2011 Kantonsrat Georg Helfenstein, Cham, hat am 21. Febr
-
2029.2 - Antwort des Regierungsrates
-
noch ist ein solcher aufgrund der erwähnten Abhängigkeiten machbar (vgl. Antwort zu Frage 1). Das bestehende Angebot wird laufend und bedürfnisgerecht ausgebaut. Getreu der Vorgaben der E-Government Strategien die heutigen technischen Möglichkeiten im Bereich der Internetportale aus. So werden derzeit die bestehenden Kontaktformulare um Uploadmöglichkeiten erweitert, die Benutzerkonti SuisseID- fähig gemacht sowie entwickelten gemeinsamen E-Government Dienstleistungen des Kantons und der Gemeinden können aus den bestehenden Webseiten aufgerufen werden. Ein unabhängiger Betrieb der Webseiten des Kantons und der einzelnen