Navigieren auf Kanton Zug

Suche

Suchresultate

6954 Inhalte gefunden
2529.3 - Bericht und Antrag der Kommission
Vorlage Nr. 2529.3 Laufnummer 15077 Änderung des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz (EG AuG; BGS 122.5) betreffend Nachweis von Deutsch- kenn
2537.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
Nutzen eines bestehenden Konkordats als Dauerauftrag. Änderungen, Anpassungen und die Aufkündigung eines Konkordats werden an- gegangen, sollte ein Optimierungsbedarf festgestellt, eine bestehende Regelung gros- ser Nutzen zu erwarten wäre. Der Regierungsrat verzichtet folglich darauf, systematisch alle bestehende Konkordate unter den drei verlangten Kriterien zu analysieren. Abschliessend ist festzuhalten, Abs. 3 FiLaG besonders zu, da hierfür keine Gesetzesrevision, sondern der korrekte Vollzug der bestehenden gesetzlichen Grundl a- gen durch den Bundesrat und das Parlament nötig ist. Es war diverse Male
2538.2 - Antwort des Regierungsrats
4. Worin unterscheiden sich die Massnahmen in Zug von andern Regionen? Bezüglich der bereits bestehenden Massnahmen ist der Kanton Zug im schweizerischen Ver- gleich gut aufgestellt, da er neben dem diskutieren und nach Abschluss der Kampagne zu prüfen. Solche Anreize wären dann als Ergänzung zu den bestehenden Massnahmen im RAV zu kon- zipieren. Genannt seien beispielsweise: Standortbestimmung, fokussierte Abstieg kommen vermehrt soziale und gesundheitliche Probleme hinzu. Für Politik und Gesellschaft besteht daher ein hohes Interesse, Langzeitarbeitslosigkeit zu ver- hindern. Dabei gilt es auch, Diskrim
2553.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
juristischen Person bestehen, wie beispielsweise einer Treuhan d- gesellschaft. Seit dem 1. Januar 2008 bestehen strengere Anforderungen an die Qualifikation von Revisionsstellen von Aktiengesellschaften mit Pflicht welche sinnvollerweise durch den Verwaltungsrat der Gebäudeversicherung geregelt wird (Abs. 2). Dazu bestehen in allen kantonalen Gebäudeversicherungen Abgren- zungsregulative, welche zwar lokalen Unterschieden g des Baukostenindexes nachvollzogen werden, sondern es soll ein gewisser E r- messensspielraum bestehen (Anpassung nur an «wesentliche» Veränderungen). Die Anpas- sungen sollen garantieren, dass die
2551.1 - Antwort des Regierungsrats
der Kooperativen Oberstufe jene Schulart, in der sie in ihrer Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz am besten gefördert werden können. Jede Schulart verfolgt spezifische Ziele, welche auf die Fähigkeiten, Interessen
2552.1 - Motionstext
so dass es anfangs 2017 im Kantonsrat behandelt werden kann. Es wäre also unverantwortlich die bestehenden Baulinien bereits zum jetzigen Zeitpunkt aufzuheben, bevor die Ergebnisse des ROK16 vorliegen.
2550.1 - Antwort des Regierungsrats
führen. 5. Muss ein entsprechendes Gesuch für jeden Jahrgang eingereicht und bewilligt werden? Es besteht keine gesetzliche Grundlage, wonach eine Bewilligung für das Führen der Niveaukurse in einem Fach
2484.2 - Antwort des Regierungsrats
der ausländischen Wohnbevölkerung ist eine gemeinsame Aufgabe von Bund, Kantonen und Gemeinden. Es bestehen folgende Grundlagen auf Gesetzes- und Verordnungsebene: - Bundesgesetz über die Ausländerinnen und se zu keinem Zeitpunkt gefährdet. Das Programm schritt:weise ist eine sinnvolle Ergänzung zum bestehenden Angebot des HPD. Zudem verfügt lediglich die Koordinatorin von schritt:weise über einen heilpä gewünscht wird, würde den Rahmen der Interpellationsantwort sprengen. Der minimale Bundesauftrag besteht darin, zu sämtlichen Programmzielen Massnahmen vorzu- legen und gleichzeitig die Vorgaben bezüglich
2483.1 - Motionstext resp. Bericht und Antrag der Staatswirtschaftskommission (2450.2 - 14824)
und Verfahren für die Planung von kant o- nalen Hochbauten vom 24. September 1992 (BGS 721.252) besteht aus zwei Elementen. §§ 1 und 3 betreffen den Rahmenkredit von 12 Millionen Franken, der jetzt abgerechnet
2484.1 - Interpellationstext
Vorlage Nr. 2484.1 Laufnummer 14890 Interpellation FDP-Fraktion betreffend aktive Integration der ausländischen Wohnbevölkerung vom 5. März 2015 Die FDP-Fraktion hat am 5. März 2015 folgende Interpell

Paginierung

Weitere Informationen

Fusszeile

Deutsch