-
2635.1c - Beilagen 6 - 7, Querprofile 1:100
-
Querprofil 1:100 Haltli QP 1+260 bestehnde Fahrbahn bastehnder Landwirtschaflsweg "7.SO neue Fahrbahn Bankett 1.00 9.00 Radstreifen.. Fahrstreifen 1,50 3.00 l.._ ^-J .111_. _... _. __ Fahrstreifen ..R
-
2635.3 - Bericht und Antrag der Kommission für Tiefbau und Gewässer
-
beim Kreisel Nidfuren keinen Fussgängerstreifen geben werde. Die Baudirektion erläuterte, dass der bestehende Fussgän- gerstreifen aufgehoben wird, weil man sich hier im Ausserortsbereich befindet. Die Fussgänge- einsparen. Aufgrund der Verzögerung bei einer Neuprojektierung und der Auflage des Projekts müsste die bestehende Strasse zwischenzeitlich noch repariert und für die Brügglitobelbrücke müssten erneut kostspielige Diskussion. Die Baudirektion konnte darlegen, dass die fünf neuen und die Anpassung der beiden bestehenden Ausstellplät- ze insgesamt rund 100'000 Franken kosten werden. Diese Ausstellplätze dienen vor
-
2636.2c - Beilage 3 Merkblatt
-
Direktion des Innern Amt für Denkmalpflege und Archäologie 02c_Merkblatt_Inventar-Und-Verzeichnis-Beilage-3-1.Doc Hofstrasse 15, 6300 Zug T 041 728 28 58, F 041 728 28 59 www.zg.ch/ada Merkblatt Inven
-
2641.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
-
Aktuell ist die Finanzi e- rung der Agglomerationsprogramme 3. Generation nicht gesichert, da der bestehende Aggl o- 2641.1 - 15203 Seite 9/9 merationsfonds nicht mehr über die notwendigen Mittel verfügt und Verkehrssicherheits-Massnahmen und Umge- staltungen des Strassenraums tendieren. Sicherlich besteht auch ein Zusammenhang mit den im Infrastrukturfonds zurzeit in beschränktem Masse zur Verfügung stehenden
-
2640.4 - Bericht und Antrag der Staatswirtschaftskommission
-
Strassenab- schnitt zwischen Margel und Talacher in Baar noch in einem gut befahrbaren Zustand sei. Es bestehe kein erhöhtes Risiko für die Verkehrsteilnehmenden. Dies sei ein gutes Beispiel dafür, Notwendiges
-
2641.00 - Genehmigung des Bundes
-
einverstanden. Agglomerationsprogramm 3. Generation Mit der vorliegenden Richtplananpassung wird das bestehende Kapitel P Agglomerationsprogramm (AP) Zug mit den Inhalten des AP 3. Generation (eingereicht beim
-
2641.3a - Beilage Synopse
-
(Teilraum 1)� P 1.2 Gremium für die Agglomeration Zug P 1.2.1 Der regierungsrätliche Ausschuss, bestehend aus dem Baudirektor (Federführung), dem Volkswirtschaftsdirektor und dem Finanzdirektor bildet das (Teilraum 1)� P 1.2 Gremium für die Agglomeration Zug P 1.2.1 Der regierungsrätliche Ausschuss, bestehend aus dem Baudirektor (Federführung), dem Volkswirtschaftsdirektor und dem Finanzdirektor bildet das (Teilraum 1)� P 1.2 Gremium für die Agglomeration Zug P 1.2.1 Der regierungsrätliche Ausschuss, bestehend aus dem Baudirektor (Federführung), dem Volkswirtschaftsdirektor und dem Finanzdirektor bildet das
-
2641.1a - Synopse
-
(Teilraum 1)� P 1.2 Gremium für die Agglomeration Zug P 1.2.1 Der regierungsrätliche Ausschuss, bestehend aus dem Baudirektor (Federführung), dem Volkswirtschaftsdirektor und dem Finanzdirektor bildet das (Teilraum 1)� P 1.2 Gremium für die Agglomeration Zug P 1.2.1 Der regierungsrätliche Ausschuss, bestehend aus dem Baudirektor (Federführung), dem Volkswirtschaftsdirektor und dem Finanzdirektor bildet das (Teilraum 1)� P 1.2 Gremium für die Agglomeration Zug P 1.2.1 Der regierungsrätliche Ausschuss, bestehend aus dem Baudirektor (Federführung), dem Volkswirtschaftsdirektor und dem Finanzdirektor bildet das
-
2646.2 - Antwort des Regierungsrats
-
rden stellen zusammen mit der steuerpflichtigen Person die für eine vollständige und richtige Besteuerung massgebenden tatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse fest. 2 Sie können insbesondere Sachverständige weiterführende Schulen) vergleichen. Dadurch erhält sie bzw. er Hinweise, wo noch allfällige Lücken bestehen . Das Leistungsprofil wird in Balkendiagrammen auf einer Skala von 200 bis 800 Punkten abge- bildet
-
2649.1 - Interpellationstext
-
Vorlage Nr. 2649.1 Laufnummer 15235 Interpellation von Monika Weber, Laura Dittli und Pirmin Frei betreffend die Mandatsführung im Kanton Zug vom 9. August 2016 Die Kantonsrätinnen Monika Weber, Stein