-
2734.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
-
regelmässig einmal pro Jahr eine D e- legation der Post mit einer Delegation des Kantons. Diese besteht in der Regel aus dem Volkswirtschaftsdirektor und dem Generalsekretär der Volkswirtschaftsdirektion
-
2734.2a - Beilage: Medienmitteilung vom 31.05.2017 der Post
-
. Im Kanton Zug garantiert die Post nun für 8 Poststellen, dass sie bis mindestens im Jahr 2020 bestehen bleiben. Es sind dies Baar, Cham 1, Hünenberg, Rotkreuz, Steinhausen, Unterägeri, Zug Laubenhof
-
2732.1 - Interpellationstext
-
t generell das Klumpenrisiko der Steuereinnahmen bei den natürlichen und juristischen Personen? Bestehen Vergleiche mit anderen Wirtschaftskan- tonen? 5. Anlässlich der verschiedenen Steuergesetzrevisionen
-
2488.2 - Antwort des Regierungsrats
-
Aufgabe der Architekturkonferenz ist es dann dafür zu schauen, wie diese Anwendungen am besten in die bestehende Architektur eingebettet wer- den können. Bei der Definition und Pflege der IT-Architektur zukünftige Anwendungsarchitektur zur Ablösung der bestehenden ISOV- Plattformen definieren, bevor weitere Projekte zur Ablösung einzelner bestehender ISOV Anwendungen gestartet werden (Beispiel Projekt die zukünftige Anwendungsarchitektur zur Ablösung der bestehenden ISOV- Plattform definieren, bevor weitere Projekte zur Ablösung einzelner bestehender ISOV A n- wendungen gestartet werden. Hat dieser Prozess
-
2490.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
-
sich an der Fachhochschule weiter. Im neuen Departement Informatik führt die Fachhochschule die bestehenden Informatik- Kompetenzen der beiden Departemente Technik & Architektur sowie Wirtschaft zusammen Rotkreuz als zweiten Entwick- lungspol im Kanton Zug. Auch die Eingliederung der Schule in einer bestehenden Überbauung und die Bereitstellung von Wohnungen für Studierende wurden begrüsst. Die Erschliessung
-
2490.00 - Genehmigung durch den Bund
-
möglich, mittels Antrag beim Leitungsbetreiber die genannten Massnahmen einzuleiten. Für bestehende Leitungen gilt grundsätzlich der Bestandesschutz. Hinweis: Bezüglich Planungsgrundsatz E15.2.3 weist der werden (siehe Rundbrief vom ARE vom 4. Mai 2011). Das BAV weist darauf hin, dass im Bereich von bestehenden Schieneninfrastrukturen gemäss Art. 18m EBG bei der Planung und Realisierung der neu aufgeführten nternehmungen einzuholen ist. 2.4 V2 Nationalstrassen: Autobahn Halbanschluss Bibersee Der im bestehenden Richtplan unter Kapitel V2.3 aufgeführte Autobahn-Halbanschluss Bibersee wird mit der vorliegenden
-
2501.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
-
Vorlage Nr. 2501.1 Laufnummer 14926 Kantonsratsbeschluss betreffend Rahmenkredit 2016 bis 2021 für die Umsetzung der ersten Phase des Massnahmenplans Ammoniak 2016 bis 2030 Bericht und Antrag des Regi
-
2497.2 - Antwort des Regierungsrats
-
vielmehr weiterhin für einen Konkordatsbeitritt. 3. Welche konkreten Nachteile respektive Vorteile bestehen ab 1.1.2017 gegenüber Kon - kordatskantonen? Das Konkordat regelt die Marktzulassung von privaten . Der Regierungsrat nimmt zu den in der Interpellation gestellten Fragen wie folgt Stellung: 1. Besteht im Kanton Zug aktuell ein Bedürfnis, die Sicherheitsdienstleister in e iner kanto- nalen Gesetzgebung für alle aus der europäischen Union stam- menden ausländische Anbieterinnen und Anbieter. Dadurch besteht im Kanton Zug weiterhin das Risiko, dass nicht zweckmässig ausgebildete Personen und Personen, die
-
2498.1 - Motionstext
-
bei der NFA mit grosser Mehrheit abgelehnt. Zwischen den Ständeräten der Geber- und Nehmerkantone besteht eine grosse Kluft. Die Geberkantone so llen gleich viel in den Nationalen Finanzausgleich (NFA) einzahlen
-
2497.1 - Interpellationstext
-
ergänzt werden (vgl. Bestrebungen im Kanton ZH)? 3. Welche konkreten Nachteile respektive Vorteile bestehen ab 1.1.2017 gegenüber Kon- kordatskantonen? 4. Welche speziellen Risiken existieren, wenn keine Angestellten. Die Regierung wird deshalb gebeten, folgende Fragen baldmöglichst zu beantworten: 1. Besteht im Kanton Zug aktuell ein Bedürfnis, die Sicherheitsdienstleister in einer kant o- nalen Gesetzgebung