Navigieren auf Kanton Zug

Suche

Suchresultate

6954 Inhalte gefunden
2756.1 - Motionstext
verbunden. Zusätzlich muss beim Zivilstandsamt des Heimatortes für rund 30 Franken ihr Heimatschein bestellt und beim neuen Wohnort hinterlegt werden*. Auch wer heiratet oder sich scheiden lässt, also bei
2760.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
Arbeitsbedingungen in der Schweiz, insbesondere ihre Rechte und Pflichten und weisen diese auf bestehende Angebote zur Integrationsförderung hin. In Art. 2 der Verordnung über die Integration von Ausl durch spezialisierte private Dritte wahrgenommen. Für die Förderung solcher Integrationsangebote besteht ebenfalls seit Jahrzehnten eine eigene Rechtsgrundlage, nämlich der Kantonsratsbeschluss über die
2761.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
Postulat Bericht und Antrag: 1. Ausgangslage Im Zusammenhang mit den Arbeiten zum Fahrplan- und Bestellverfahren 2018 und 2019 wurde das Angebot im öffentlichen Verkehr auf Verbesserungspotenzial durchleuchtet öffentlichen Verkehrs und deren Anfangs- und Endhaltestellen fest und er erlässt den Beschluss über die Bestellung des Angebots im öffentlichen Ve rkehr. Mit Beschluss vom 19. September 2017 hat der Regierungsrat Postulanten nach einer direkten Busver- bindung aus dem Dorfzentrum von Cham nach Zug wird abgedeckt. Es bestehen je nach Be- dürfnis drei mögliche Reisewege zwischen Cham und Zug. Die Buslinie 6 führt viertelstündlich
2750.1 - Antwort des Regierungsrats
ganisieren. Im Sinne der integrierten Versorgung werden die Psychiatrische Klinik Zugersee und die bestehenden ambulanten beziehungsweise sozialpsychiatrischen Dienste per 1. Januar 2018 unter einer gemeinsamen
2761.1 - Postulatstext
nach Zug weiter betrieben wird. Begründung: Aus dem Fahrplanentwurf 2018 geht hervor, dass die bestehende Buslinie Nr. 7 Cham Bahn- hof – Zug Stadtzentrum künftig nicht mehr ab Bahnhof Cham, sondern nur
2762.5 - Antrag des Regierungsrats (WAG)
Stimmregister steht den Stimmberechtigten zur Einsicht offen. § 8 Zustellung 1 Das Stimmmaterial besteht aus dem Stimmrechtsausweis, der Abstimmungs- vorlage mit Erläuterung, den Wahl- oder Stimmzetteln
2759.1 - Antwort des Regierungsrats
grundsätzlich für eine grössere Unterkunft bewährt. Es ist deshalb naheliegend, dass der Kanton am bestehe n- den Ort einen Ersatzneubau plant und realisiert. Für die Erstellung des Ersatzbaus in Steinhausen sozialen Umgang. Solange Personen noch im Asylverfahren sind (Pha- se 1 in der Durchgangsstation), bestehen keine rechtlichen Grundlagen für Massnahmen zur beruflichen Integration. Mit dem Ersatzbau wird aus? Ja oder nein? Ja, siehe oben Antwort 1 und 2. 2759.1 - 15509 Seite 3/4 4.d. [recte 4.c.] Es besteht die grosse Wahrscheinlichkeit, dass öffentliche Plätze und Anlagen durch die Asylsuchenden belegt
1568.03 - Bericht und Antrag der vorberatenden Kommission
6.5% des Reingewinnes. Die Gewinnsteuer von juristischen Personen, die gemäss den §§ 68 oder 69 besteuert werden, beträgt 6.5%. Der Steuersatz ... 5. Schlussabstimmung und Parlamentarische Vorstösse Gestützt führt zu einem Unterschied in der Steuerbelas- tung von 1'336 Franken. Aus dem Grundsatz der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leis- tungsfähigkeit wird unter anderem abgeleitet, dass die Steuerp Änderungsvorschlägen dokumentiert, unter anderem zu folgenden Themen und Bereichen: Erhöhung der bestehenden Kinderabzüge, Steuerausfälle bei Senkung der Gewinnsteuer, Steuerausfälle bei der Milderung der
1568.06 - Bericht und Antrag der Staatswirtschaftskommission
rückgängig machen müsste. Dem wurde entgegengehalten, dass heute bereits 11 Kantone zu 50 Prozent besteuern und dass dies vom Bund akzeptiert würde. Allenfalls würden diejenigen 6 Kantone, die noch tiefere Satz über Fr. 100'000.– bei 6.5% fest- zulegen und den unteren Gewinnsteuersatz für privilegiert besteuerte Gesellschaften ab- zuschaffen, wurde mit 4 Ja- zu 2 Nein-Stimmen ohne Enthaltung zugestimmt. Die 6,5 % des Reingewinns. Die Gewinnsteuer von juristischen Personen, die gemäss den §§ 68 oder 69 besteuert werden, beträgt in den Steuerjahren 2009 und 2010 6,75% und ab dem Steuerjahr 2011 6,5%. Der Steuersatz
1571.2 - Antwort des Regierungsrates
Frage: Welche Strafen werden in der Realität bei Missbrauchs- und Betrugs- fällen ausgesprochen? Besteht heute bereits die Möglichkeit des Landesverweises bei ausländischer Staatsangehörigkeit der Täterschaft

Paginierung

Weitere Informationen

Fusszeile

Deutsch