-
1704.11 - Ablauf der Referendumsfrist: 7. April 2009
-
Kostenvorschusses abhängig machen. 2 Wird innert der angesetzten Frist der Vorschuss nicht geleistet, besteht kein Anspruch auf die Durchführung des Einbürgerungsverfahrens. Diese Folge ist der Partei mit der Kostenvorschusses abhängig machen. 2 Wird innert der angesetzten Frist der Vorschuss nicht geleistet, besteht kein Anspruch auf die Durchführung des Einbürgerungsverfahrens. Diese Folge ist der Partei mit der
-
1704.07 - Ergebnis der 1. Lesung im Kantonsrat
-
Kostenvorschusses abhängig machen. 2 Wird innert der angesetzten Frist der Vorschuss nicht geleistet, besteht kein Anspruch auf die Durchführung des Einbürgerungsverfahrens. Diese Folge ist der Partei mit der Kostenvorschusses abhängig machen. 2 Wird innert der angesetzten Frist der Vorschuss nicht geleistet, besteht kein Anspruch auf die Durchführung des Einbürgerungsverfahrens. Diese Folge ist der Partei mit der
-
1704.08 - Anträge der Alternativen Fraktion und 13 weiteren Mitunterzeichnenden von anderen Fraktionen zur 2. Lesung
-
Vorlage Nr. 1704.8 Laufnummer 12969 Änderung des Gesetzes betreffend Erwerb und Verlust des Gemeinde- und des Kantonsbürgerrechts (Bürger- rechtsgesetz) Anträge der Alternativen Fraktion und 13 weiter
-
1716.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
einer Frist von 2 Jahren müsse dieser Mannschaftssport auf dem Schulhausplatz ganz verschwinden. Es bestehe aber die Notwendigkeit eines wettkampftauglichen Spielplatzes für den Streethockey-Verein der Oberwil gemäss den geltenden Baunormen und Sicherheitsvorschriften örtlich festgelegt. Die Fluchtbauwerke bestehen im Normalfall aus einem Fluchtraum neben der Tunnelröhre, inkl. einem damit verbundenen Treppenschacht genutzt werden können. Im Entwurf der Ortsplanungsrevision der Stadt Zug wurde im Gebiet östlich des bestehenden Seniorenzent- rums Mülimatt eine Zone des öffentlichen Interesses für Bauten und Anlagen (OeIB)
-
1715.4 - Bericht und Antrag der Staatswirtschaftskommission
-
gibt kein "nationales" Modell). Die Nutzung ist fakultativ, der Entscheid liegt bei den Eltern. Es besteht bereits ein breites Angebot an schulexterner Betreuung in den meisten Zuger Gemeinden, das Angebot
-
1715.5 - Ergebnis der 1. Lesung im Kantonsrat
-
der Schuljahre von der vorliegenden Bestimmung abweichen. 2 Während der obligatorischen Schule besteht ein bedarfsgerechtes Ange- bot an fakultativem Unterricht in einer dritten Landessprache. 3 Die Tagesstrukturen 1 Auf der Primarstufe wird der Unterricht vorzugsweise in Blockzeiten organisiert. 2 Es besteht ein bedarfsgerechtes Angebot für die Betreuung der Schüle- rinnen und Schüler ausserhalb der Unt
-
1715.6 - Ablauf der Referendumsfrist: 2. Juni 2009
-
der Schuljahre von der vorliegenden Bestimmung abweichen. 2 Während der obligatorischen Schule besteht ein bedarfsgerechtes Ange- bot an fakultativem Unterricht in einer dritten Landessprache. 3 Die Tagesstrukturen 1 Auf der Primarstufe wird der Unterricht vorzugsweise in Blockzeiten organisiert. 2 Es besteht ein bedarfsgerechtes Angebot für die Betreuung der Schüle- rinnen und Schüler ausserhalb der Unt
-
1715.2 - Antrag des Regierungsrates
-
der Schuljahre von der vorliegenden Bestimmung abweichen. 2 Während der obligatorischen Schule besteht ein bedarfsgerechtes Ange- bot an fakultativem Unterricht in einer dritten Landessprache. 3 Die Tagesstrukturen 1 Auf der Primarstufe wird der Unterricht vorzugsweise in Blockzeiten organisiert. 2 Es besteht ein bedarfsgerechtes Angebot für die Betreuung der Schüle- rinnen und Schüler ausserhalb der Unt
-
1573.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
unter dem Titel "Verkehrshaus 2009" realisiert werden. Die wesentlichsten Elemente des Vorhabens bestehen im Abbruch der Gebäude der ersten Baugeneration von 1959 und der Erstellung eines neuen Eingang
-
1574.2 - Antwort des Regierungsrates
-
das Gesamtsystem des öffentlichen Verkehrs gut eingebunden. Die Linie 1 gehört zu den Linien mit bester Auslastung; sie ist mit jähr- lich 1.5 Mio. Reisenden die drittstärkste Linie der ZVB (nach den Linien Anschlussbeziehung wurden in den letzten Jahren neue Bushöfe in Zug und in Baar errichtet. Damit bestehen für die Bergge- meinden sehr gute Anschlüsse an die Schnellzüge nach Zürich und Luzern sowie zum