-
1580.1 - Motions- und Postulatstext
-
Zulagen erhöht, damit gehören die Zuger Kinderzulagen im schweizerischen Vergleich zu den höchsten. Es besteht deshalb zur Zeit kein Handlungsbedarf, diese 2 1580.1- 12483 noch weiter zu erhöhen. Der Regierungsrat
-
1599.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
Zuger Waldes ist zu erhalten. Dazu braucht es in der Talebene (Teilräume 1, 2, 3 und 4 gemäss bestehender Richtplankarte) bei notwen- digen Rodungen grundsätzlich Ersatzaufforstungen. Anders präsentiert Wasserspeichervermögen optimal sind. Dieses Ziel soll nachhal- tig gesichert sein. Zudem sind die bestehenden Schutzbauten (Rutsch- und Hang- verbauungen, Bachverbauungen usw.) zu unterhalten und nach Bedarf gerungen) oder Anpassungen (zum Beispiel Verbreiterung, Verstärkung oder gering- fügige Umlegung) des bestehenden Groberschliessungsnetzes. Die nachfolgende Abbildung stellt einen Auszug aus der Richtplankarte
-
1600.1 - Motionstext
-
beim Steuergesetz bei der laufenden Steuerge- setzrevision folgende Punkte zu integrieren: • Der bestehende persönliche Abzug soll von o Fr. 13'000.-- auf Fr. 15'000.-- für Steuerpflichtige, die in ungetrennter
-
1607.1 - Bericht und Antrag der erweiterten Staatswirtschaftskommission
-
werden sollen, ohne dass entsprechende Bestellungen der Gemeinden vorliegen. 1607.1 - 12538 10 5.7 Gesundheitsdirektion (Seiten 187 - 194) Die Stawiko-Delegation besteht aus den Kantonsräten Stefan Gisler 2008 das Konto 31417 um 400'000 Franken sowie das Konto 31418 um 2.0 Mio. Franken zu erhöhen. Es bestehe gemäss den Ausführungen des Baudirektors ein erhöhtes Sicherheits- risiko, wenn beim Unterhalt gespart stehen. Wir wurden informiert, dass die Einwohnergemeinden im Jahr 2008 keine Sicherheitsassistenten bestellt haben und dass es auch nicht klar ist, ob im 2009 tatsächlich ein Bedarf bestehe. So oder so sind
-
1608.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
Überbauung von unbebauten Parzel- len in diesen Gebieten laufen. Ausserdem seien auch nördlich der bestehenden Überbauung Alpenblick zwei mehrgeschossige Wohnblöcke geplant. In Zusammenhang mit den verschiedenen Signalisation umgesetzt sind, ist in der Richtplankarte kein entsprechender Eintrag zu finden. Die bestehenden Radstrecken sind damit jedoch weiterhin Bestandteil des kantonalen Netzes, wie es auch in den Grundla-
-
1609.1 - Motionstext
-
Professionalität des Angebotes sicherstellen. Diese Aufgabe kann auch an eine Gemeinde, eine bereits bestehende Institution oder an ein Brückenangebot delegiert werden. __________ Mitunterzeichner: Arthur Walker
-
1620.5 - Ergebnis der 1. Lesung im Kantonsrat
-
weit bekannt geben, als es zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich ist. Die Geheimhaltungspflicht besteht nach Beendigung des Dienstverhältnisses weiter. II. Der Kantonsratsbeschluss betreffend Bewilligung
-
1622.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
Durchgangsplätze, wie der Kanton Aargau als jüngstes Beispiel zeigt. Die Folgekosten des Platzes bestehen in regelmässigen Kontrollen durch das Personal des kantonalen Strassenunterhalts und im administrativen nomadische Leben der Fahrenden in der Schweiz zu berücksichtigen. Darüber hinaus seien 40 der bestehenden Durchgangsplätze sa- nierungsbedürftig. Der Bericht geht auch den Gründen nach, warum es so schwierig nden vorzuschlagen, wie es Richt- plantext S 1.7.1 ermöglichen würde. Der Beitrag der Gemeinden besteht in diesem Fall in der Zuweisung eines geeigneten Platzes im Rahmen der Ortsplanung. Auch in anderen
-
1620.6 - Ablauf der Referendumsfrist: 4. November 2008
-
weit bekannt geben, als es zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich ist. Die Geheimhaltungspflicht besteht nach Beendigung des Dienstverhältnisses weiter. II. Der Kantonsratsbeschluss betreffend Bewilligung
-
1622.3 - Bericht und Antrag der Raumplanungskommission
-
die Organisation der Fahrenden ist damit einverstanden. Erschlossen wird das Grundstück über eine bestehende Zufahrt ab der Staatsstrasse des Kantons Zürich. Obwohl die angren- zende Gemeinde Knonau über