Navigieren auf Kanton Zug

Suche

Suchresultate

6959 Inhalte gefunden
2068.4 - Bericht und Antrag der Staatswirtschaftskommission
sich um private Daten handelt, die nicht einfach so via Internet abgefragt werden sollten. Bei der Bestellung eines Grundbuchauszuges müsse die in- teressierte Person einen gewissen Aufwand betreiben und die Direktorin des Innern zwei Fragen des Präsidenten wie folgt beantwortet: Frage zu §§ 22 und 23: Besteht hier nicht ein Widerspruch betr. Rechtswirksamkeit? Ist nun der ÖREB-Kataster oder die Anmerkung
2083.4 - Bericht und Antrag der Staatswirtschaftskommission
Vorlage Nr. 2083.4 Laufnummer 13933 Kantonsratsbeschluss betreffend Bewilligung von Personalstellen für die Zivil- und Strafrechtspflege für die Jahre 2013 bis 2018 Bericht und Antrag der Staatswirtsc
2477.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
ihr Wissen und ihre Fähigkeiten und kann umgekehrt wertvolle Impulse in bestehende Strukturen einbringen. Im Kanton Zug bestehen auf verschiedenen Ebenen diverse Elemente für die Förderung dieses Anliegens Schülerinnen und Schüler nur einen Tag pro Woche in der Berufsschule seien. An der Kantonsschule Zug bestehe ein Schülerpar- lament, im Schulhaus Loreto ein gut funktionierender Schülerrat sowie in der Gemeinde (schweizweit: 48,5 Prozent). - Jugendparlamente: In der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein bestehen rund sech- zig Jugendparlamente (auch Jugendräte genannt), in denen insgesamt über 1500 Jugend-
2443.0 - gedruckter Bericht
gebrauch Kontakt zur Bestellerin bzw. zum Besteller innert 5 Tagen; keine Abweisung nicht ver- änderter vorgeprüfter Grund- buchgeschäfte Kontakt zur Bestellerin bzw. zum Besteller innert 5 Tagen; keine n, Urkunds- personen Grundbuchauszüge sind innert 2 Tagen nach Bestellung zugestellt Grundbuchauszüge sind innert 2 Tagen nach Bestellung zugestellt Gleich 4 Vorprüfungen von Grundbuch- geschäften sind Zentrum 13 Aktueller und vielfältiger Bestand von Unterrichts- medien ist im Online-Katalog such- und bestellbar Kantonale und gemeindliche Lehrpersonen, PHZ-Studie- rende Bestandespflege: Alte Zeit- schriften
2505.2a - Beilage (Vorlage 2223.2 - 14561)
erachtet es als notwendig für die gelingende Integration, dass die Schulleitung, die vor Ort das beste Wi s- sen über die Bedürfnisse der Klassen und der Lehrpersonen habe, kompetent sei, Ressourcen flexibel Gemeinden eröffneten neu ihren Bedürfnissen angepasste, zeitlich befristete Unterrichts- gruppen 1 . So besteht in Menzingen eine "Schulinsel", die bei Bedarf als Auffangklasse für alle Stufen kurzfristige, direkte Menzingen und die Time-out-Klasse in Cham, welche auf die Bedürfnisse vor Ort massgeschneidert sind. Es besteht nach Ansicht des Regie- rungrates kein Bedarf, den Gemeinden diesbezüglich kantonale Vorgaben zu
2644.3 - Bildungskommission
ngsbereich des Kantons. Auch hier bestehen bereits verschiedene kantonale Angebote, die weiter genutzt werden können. Auf der Primarschulstufe reichen die bestehenden Strukturen der gemeindlichen Schulen gegeben ist, sollten die Jugendlichen im Integrationsbrückenangebot eing e- schult werden, wobei das bestehende Angebot um ein sogenanntes «Basisjahr am I-B-A» er- weitert werden soll. Nach dem Besuch des B vorzubereiten, wird somit entsprochen. Zudem baut der Lösungsvorschlag für die Primarstufe auf den bestehenden und bewährten Strukturen auf ‒ ohne gesetzlich geregelte Zuständigkeiten, Strukturen und Prozes-
2634.2 - Antwort des Regierungsrats
setzen, dass Startups resp. deren Gründer nach fairen, berechenbaren und nachhaltigen Grundsätzen besteuert werden, wie etwa nach der für KMU bewährten «Praktiker- methode»? Die SSK kann lediglich Empfehlungen Vorlage Nr. 2634.2 Laufnummer 15280 Interpellation von Daniel Marti betreffend Besteuerung von Startup-Unternehmen (Vorlage Nr. 2634.1 - 15176) Antwort des Regierungsrats vom 27. September 2016 Sehr geehrter geehrte Damen und Herren Kantonsrat Daniel Marti hat am 1. Juni 2016 eine Interpellation betreffend Besteuerung von Startup-Unternehmen eingereicht und verschiedene Fragen volkswirtschaftlicher und steuerli-
2635.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
Var 5A Tunnel Gubel 290 Mio. (sehr teuer, auf bestehender Strasse Sanierung trotzdem notwendig); Var 5B Tunnel Allenwinden 300 Mio. (sehr teuer, auf bestehender Strasse Sanierung trotzdem notwendig) ; Var Um dieses Ziel für die Radverbindung ins Ägerital zu erreichen, muss die bestehende Anlage ausgebaut und der bereits bestehende Radstreifen, welcher zurzeit kurz vor der Lorzentobelbrücke (LTB) endet, Strassenabwasser im Bereich Nidfuren wird über die bereits bestehende Leitung R ichtung Lorzentobelbrücke abgeleitet und fliesst in die bestehende Strassenabwasser behandlungs- anlage im Talacher. Die Ka
2655.1a - Beilage Projektdukumentation
ginnala) 48 Sitzplätze 2 Sonnenschirme Betonplatten Hecke bestehend bestehender Aspahlt Pl an un gs pe rim et er Au ss en ka nt e U G bestehende Ahornbäume BetonplattenBetonplatten Beton Beton Schotterrasen ist bestehend und wird so weiterbetrieben. Sämtliche Apparate werden erneuert und neu verrohrt. Es ist eine Enthärtungsanlage vorgesehen. Die neuen Schmutzwasserleitungen werden in die bestehende Hebeanlage en Stärken der bestehenden Struktur beizubehalten und gleichzeitig das Gebäude mit gezielten Eingriffen in seine neue Nutzungsperiode zu überführen. Instandsetzung Hülle Die bestehende Fassadenstruktur
2640.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
Neben der Linienführung der Strasse erfüllt auch die bestehende Strassenbreite von 6,15 m bis 7,65 m die zukünftigen Anforderungen nicht. Bestehender Strassenoberbau Die vorhandene Substanz des Strassenbelags vergrössert, dass der hangseitige Strassenrand rund 4 m weiter weg von der bestehenden Stützmauer zu liegen kommt. Die bestehende Stützmauer liegt somit ausserhalb des erforderlichen Sichtfeldes bzw. die werden gemäss den bestehenden Schutzzonenreglemente bzw. gemäss den gesetzlichen Vorgaben (GSchG und GSchV) folgende Massnahmen umge- setzt: Quellfassung St. Martin:  Das bestehende Entwässerungssystem

Paginierung

Weitere Informationen

Fusszeile

Deutsch