Navigieren auf Kanton Zug

Suche

Suchresultate

6959 Inhalte gefunden
2651.1 - Interpellationstext
Workshop Rok16 hat man uns noch folgenden Satz von Alan Kay (Computerspezialist, USA) mitgegeben: "Die beste Art die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu erfinden ". Seite 2/3 2651.1 - 15237 2651.1 - 15237 Seite
2659.4 - Antrag des Regierungsrats (GO RR)
(ID 1374) Synopse Änderung des Kantonsratsbeschlusses über die Geschäftsordnung des Regierungsrats (GO RR) Geltendes Recht [M09] Antrag des Regierungsrats vom 30. August 2016; Vorlage Nr. 2659.4 (Lauf
2669.1 - Motionstext
Vorlage Nr. 2669.1 Laufnummer 15275 Motion von Jolanda Spiess-Hegglin betreffend proportionale Persönlichkeitswahl des Regierungsrats vom 21. September 2016 Kantonsrätin Jolanda Spiess-Hegglin, Zug, h
2501.1a - Beilage Massnahmenplan Ammoniak
Massnahmenplans Ammoniak 60 % der anrechenbaren Kosten oder maximal Fr. 50‘000. Bestehende Bauten Die Ammoniakemissionen bestehender zwangsentlüfteter Schweine- und Geflügelställe mit über 65 GVE müssen bis Abdeckung aller bestehenden offenen Güllebehälter mit einem Volumen über 200 m3, welche vorwiegend oder ausschliesslich Schweinegülle enthalten, gemäss KOLAS-BLW-Themenblatt „Abdeckung bestehender offener Gülle- Landwirtschaftsämter in der Schweiz (KOLAS), Sissach: 27 S. KOLAS und BLW 2012: Themenblatt „Abdeckung bestehender offener Güllelager. http://www.blw.admin.ch/themen/00364/01408/index.html?lang=de KOLAS und BLW
2509.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
ihr Wissen und ihre Fähigkeiten und kann umgekehrt wertvolle Impulse in bestehende Strukturen einbringen. Im Kanton Zug bestehen auf verschiedenen Ebenen diverse Elemente für die Förderung dieses Anliegens Schülerinnen und Schüler nur einen Tag pro Woche in der Berufsschule seien. An der Kantonsschule Zug bestehe ein Schülerpar- lament, im Schulhaus Loreto ein gut funktionierender Schülerrat sowie in der Gemeinde (schweizweit: 48,5 Prozent). - Jugendparlamente: In der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein bestehen rund sech- zig Jugendparlamente (auch Jugendräte genannt), in denen insgesamt über 1500 Jugend-
2530.2 - Antwort des Regierungsrats
Vorlage Nr. 2530.2 Laufnummer 15072 Interpellation von Michèle Kottelat betreffend: Wie kann der Respekt im Kanton Zug gefördert werden? (Vorlage Nr. 2530.1 - 14976 ) Antwort des Regierungsrats vom 12
2553.3a - Beilage1: Synopse
einzelnen Klassen bedarf eines einfachen Kantonsratsbeschlusses. § 6 Verwaltungsrat 1 Der Verwaltungsrat besteht aus einer Präsidentin oder einem Präsidenten und vier weiteren Personen. Im Übrigen konsti- tuiert vorberatenden Kommission vom 17. Dezember 2015; Vorlage Nr. 2553.3 - 15082 Anmerkungen § 14 Teilprämie 1 Besteht die Versicherung nur während eines Teils des Jahres, so sind die Prä- mien und Prämienzuschläge nur geschuldet. § 24 Teilprämien 1 Ändert der Versicherungswert eines Ge- bäudes oder der Prämiensatz oder besteht das Versicherungsverhältnis nur während eines Teils des Jahres, ist die Prämie an- teilmässig zu
1566.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
sowie vom Kinderkrippenpersonal auf diesen Dienst aufmerksam gemacht. Die meisten Eltern wollen das Beste für ihre Kinder und nehmen Förderangebote dankend in Anspruch, sofern sie darauf hingewiesen werden und in Planung. Der Kanton Zug unterstützt fi- nanziell bereits heute Projekte mit dem Ziel, dass bestehende Angebote im Vorschulbereich die Zielgruppe der fremdsprachigen Kinder besser erreichen und so ihre sind vor- und ausserschulische, kostengünstige Angebote zur Verfügung zu stellen. Im Kanton Zug besteht ein breites Angebot an Deutschkursen auf freiwilliger Basis. Verschiedene Projekte zur Sprachförderung
1582.2 - Bericht, Antrag und Antwort des Regierungsrates
Practice Strategie. Darunter versteht man die Absicht, für Gebäude, Geräte und Fahrzeuge jeweils die beste verfügbare Technologie einzusetzen, um den Energie- bedarf deutlich zu verringern. Aufgelistet sind hauptsächlich im Gebäudebereich ansetzen, dann aber auch - wie er es noch tun wird - im Bereich der Besteuerung von Motorfahrzeugen. Frage 4: Welchen Beitrag zusätzlich zu den bereits ergriffenen und vorgesehenen was die Ausschöpfung der Rahmenkredite angeht. Der Kredit von 2 Mio. Franken für die Sanierung bestehender Gebäude war gefragt. Er hat dazu beigetragen, dass über 70 Gebäude, häufig Mehrfamilienhäuser,
1582.2a - Beilage
und auf Betriebsoptimierungen. Kommentar: Der Neubau von Wohn-, Geschäfts- und Industriebauten ist beste Gelegenheit, mehr als das gesetzliche Minimum vorzukehren, um gute Bauqualität zu erzielen. Der Spiel- Biogasanlagen (organische Abfälle). b) Der Kanton schöpft den Spielraum bei der Konzessionierung bestehender und neuer Kleinwasserkraftwerke aus. 8. a) Der Kanton überprüft Leitbild, vor allem aber Leitsätze müssen ihr energietechnisches Wissen ständig erneuern und wenn nötig erweitern, nicht zuletzt um die besten Marktchancen zu ha- ben. Die Bevölkerung hat ein Anrecht darauf, auf energiepolitische Fragen von

Paginierung

Weitere Informationen

Fusszeile

Deutsch