Navigieren auf Kanton Zug

Suche

Suchresultate

6954 Inhalte gefunden
2835.2 - Antwort des Regierungsrats
dieser Flächen führt zu keinem Abbau des Service Public. Im Gegenteil: Attraktive Bahnhofsgebiete mit bester Erschliessung durch den öffentlichen Verkehr sowie mit entsprechenden Nutzungen (Einkaufen, Restaurant im und um den Bahnhof Zug erhalten bleiben. 9. In den Stadtzuger Hochhaus-Verdichtungs-Gebieten bestehen kaum Möglichkeiten, den Privat-Motorfahrzeug-Verkehr mit zusätzlichen Fahrspuren weiter auszubauen
2835.1 - Interpellationstext
(Zubetonierung) zu bewahren und zu schützen? 9. In den Stadtzuger Hochhaus-Verdichtungs-Gebieten bestehen kaum Möglichkeiten, den Privat-Motorfahrzeug-Verkehr mit zusätzlichen Fahrspuren weiter auszubauen Februar 2018 folgende Interpellation eing e- reicht: Der drohende strategische Fehlentscheid: Es besteht die grosse Gefahr, dass das Güterbahnhof-Areal nördlich der Gubelstrasse (GS Nr. 434 Ost, Teil Süd) langfristig in Betracht zu ziehen. In Rotkreuz ging das ja auch. In u n- mittelbarer Bahnhofnähe besteht im Übrigen seit längerem auch dringender Bedarf für ein Ho- tel. Diese Absicht bestand schon beim
2833.1 - Antwort des Regierungsrats
schneller und die Strassen bleiben länger glättefrei. Bei dieser verfeine rten Winterdiensttechnik besteht derzeit kein weiteres Sparpotenzial mehr, ohne die Verkehrs- sicherheit zu beeinträchtigen. Der Einsatz kommt, dass der Einsatz von Splitt auch bezüglich der Verkehrssicherheit schlechter abschliesst. 8. Besteht eine Koordination zwischen Kanton und Gemeinden betreffend Einsatz von Streusalz auf Gemeindestrassen
2834.1 - Postulatstext
doch stark belasteten Berg-/Talstrecken verhin- dert werden soll. Durch die belastende Situation besteht zudem die Gefahr, dass Schülerinnen und Schüler von den Eltern zur Schule gefahren werden. Seite
2844.24 - Bericht und Antrag Kommission
Vorlage Nr. 2844.24 Laufnummer 15799 «Finanzen 2019»: Gesetzesänderungen Bericht und Antrag der vorberatenden Kommission vom 30. Mai 2018 Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren Die
2844.25 - Bericht und Antrag der Staatswirtschaftskommission
jeweils für ein Budgetjahr erhöhen oder herabsetzen. Mit der jährlichen Anpassung des Steuerfusses besteht ein Instrument, um zyklische Schwankungen kurzfristig ausgleichen zu können. Im Kanton wurde davon
2844.25a - Beilage Synopse
Übertragung der elterlichen Sorge an den anderen El- ternteil (Art. 298 Abs. 3 ZGB); g) (geändert) Bestellung einer Vormundin oder eines Vormunds (Art. 298 Abs. 3 ZGB); g) (geändert auf Wortlaut geltendes ZGB); h) Einleitung der Übertragung der bestehenden Mass- nahme an die Behörde des neuen Wohnsitzes (Art. 442 und 444 ZGB); h) (geändert) Übertragung der bestehenden Massnahme an die Behörde des neuen Wohnsitzes (Art. 442 und 444 ZGB); h) (geändert auf Wortlaut geltendes Recht) Einleitung der Übertragung der bestehenden Massnahme an die Behörde des neuen Wohnsitzes (Art. 442 und 444 ZGB); Seite 2 von 57 - 3 - Geltendes
2844.24d - Beilage 4 Antwort 3
Schreibmaschinentext rarc Schreibmaschinentext rarc Schreibmaschinentext Seite 2/7 zeitigt. Die heute bestehende gute Infrastruktur würde nicht mehr genutzt. Die Gebührengesta l- tung müsste von allen beteiligten
2766.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
1 Einsatzleitzentrale Farbhinweise: - grün: neue Komponenten - orange: bestehende Komponenten - rot: Adapter zwischen bestehenden und neuen Komponenten grafische Benutzerschnittstelle Abbildung 1: Soll-Zustand die bestehenden Bereichsrechner (BR) in das neue Leitsystem zu integrieren. – Neue Bereichsrechner kommunizieren direkt über die neu entwickelte Schnittstelle mit dem UeLS-Server. – Die bestehenden UeL entsteht. Bestandteile Die kantonalen Betriebs- und Sicherheitsausrüstungen (BSA) der Kantonsstrassen bestehen aus folgenden Bestandteilen: – 40 Lichtsignalanlagen; – 6 Pumpwerke (Unterführungen); – 9 Messstationen
2769.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
ge 2017 untersucht. Sie halten zusammenfassend fest, dass es ak- tuell keinen Anlass gibt, am bestehenden Modell 3/5 etwas zu ändern: «Die drei jüngsten Fremdsprachenevaluationen aus der Zentralschweiz nicht per se zur Folge, dass sich die Deutschkenntnisse der Schülerinnen und Schüler verbessern. Oft besteht eine hohe Korrelation der Kompetenzen in der Fremd- sprache und der Schulsprache Deutsch. Dies wird Schüler wären die ersten Opfer eines spä- ten Fremdsprachenerwerbs.» 2 2.6 Freifach Das Wahlfachsystem besteht heute ausschliesslich auf der Sekundarstufe I. Es w ird zwischen Wahlpflichtfächern und Wahlfächern

Paginierung

Weitere Informationen

Fusszeile

Deutsch