Navigieren auf Kanton Zug

Suche

Suchresultate

6954 Inhalte gefunden
2913.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
laufbahnbestimmende Massnahme «Sonderschulung» getroffen werden muss. - Bei der besonderen Förderung bestehen aus Sicht des Kantons keine Hürden, die abge- baut werden müssen. Auch werden keine kantonalen Vorgaben
2912.1 - Antwort des Regierungsrats
äusserst zentral und da- her optimal für den Standort eines Polizeipostens. Die PDS ist verkehrsmässig bestens er- schlossen, von den umliegenden Gemeinden in wenigen Minuten erreichbar und in unmittelba- rer bessere Flexibilität für den Mitteleinsatz erlangen können. Der Einbezug der Arbeitsplätze in die bestehende Infrastruktur bietet zudem den wesentlichen Vorteil, dass keine teuren Investitionen und betriebliche
2916.1 - Postulatstext
ausserordentlichen Lage sind wir mit den vorhandenen schwachen Kräften somit sehr weit entfernt. Es bestehen in der Bundespolitik leider auch keinerlei Absichten, die de facto 35‘000 AdA - Armee in den nächsten • Unterstellung: Kantonsrat/Regierungrat (ähnlich Bundesarmee- Bundesparlament/Bundesrat) • die bestehende Bundes-Armee wird in keinster Art und Weise tangiert ermöglicht: • die Polizei kann sich auf die Vorbilder auf die Schweiz und auf den Kanton Zug Handlungsoption «Home Guard» ergänzend zu den bereits bestehenden bewaffneten Siche r- heitskräften von Polizei (und eventuell Armee). Eckpunkte: • Home Guard/H
2914.1 - Motionstext
Kontextes der ve r- schiedenen kantonalen Maturitätsschulen» voraussetze. «Die Kantone seien daher am besten geeignet, diese Auswertungen durchzuführen», schreibt der Bundesrat. Bürger und Bürgerin- nen werden verwundert auch in einem weiteren Aspekt: Selbstverständlich sind keinesfalls etwa «die Kantone» «am besten geeignet, diese Auswer- tungen durchzuführen». «Die Kantone» sind ja die «voreingenommenen» Leis (BfS) erfasst umfangreiche Daten zum Studienverlauf von Matu- randen und Maturandinnen nach deren Bestehen der Maturitätsprüfung. Also Daten über den Studienverlauf an weiterführenden, «abnehmenden» Schulen
2916.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
de» auf Bundes- ebene für notwendig. 2. Konzeptionelle Zuständigkeit beim Bund Unabhängig davon bestehen Zweifel, dass ein Kanton dazu ermächtigt wäre, militärische Ein- heiten für Sicherungsaufgaben die nationalen Aufgaben der Landesverteidigung tangieren würde und sich solche Truppen in die bestehenden schweizer i- schen Sicherheitsstrukturen einfügen müssten. Entsprechende Planspiele und Konzepte
2919.2 - Antwort des Regierungsrats
ention) Ab dem Schuljahr 2019/20 werden alle Zuger Schulen mit dem Lehrplan 21 arbeiten. Sodann bestehen seitens Zuger Polizei Aus- und Weiterbildungsangebote zum Um- gang mit Verdachtslagen bei häuslicher Opferberatungs- stelle, der Stiftung Männer Beratung Gewalt und der Herberge für Frauen zu fördern, besteht seit 2015 ein regelmässiger Erfahrungsaustausch in Form eines Runden Ti- sches zum Thema «Häusliche Plätze zur Verfügung. In Phasen, in welchen die Kapazitätsgrenze an Plätzen überschritten wird, besteht eine enge Zusammenarbeit mit Angeboten umliegender Kantone, insbesondere dem Frauenhaus in Luzern
2917.1 - Bericht und Antrag der Justizprüfungskommission
(PBG; BGS 721.11) wählt der Kantonsrat auf die Dauer seiner Amtsperiode eine Schätzungskommission, bestehend aus der Präsidentin oder dem Präsidenten, der Stellvertreterin oder dem Stellvertreter und acht
2920.1a - Beilage Zwischenbericht
die Beschulung der Jugendlichen auf Sekundarstufe I auf die bereits bestehenden Strukt uren im Kanton zurückzugreifen. Die bestehenden kantonalen Angebote liegen in der Verantwortung der Volkswir t- sc Schulen ans Integrationsangebot (I-B-A) wird geprüft, welches Angebot sich für den Ju- gendlichen am besten eignet (Alphabetisierungskurs / «Vorjahr Basisintegration»). Nach Abschluss der «Vorjahr Basisin übernommen. 3.5 Administration Die Schüleradministration für die Integrationsklasse konnte in die bestehende Schulsoftware integriert werden. Für das Handling der An-/Abmeldungen sowie für den Übertritt in
2920.3 - Bericht und Antrag der Bildungskommission
Angebote oder in die Sekundarstufe der Regelschulen integriert werden. Der Regierungsrat beurteilt das bestehende Angebot auf der Sekundarstufe I als vollwertig und zielführend und erkennt keinen Handlungsbedarf von Jugendlichen aus dem Asyl- und Flüchtlingsbereich auf der Sekundarstufe I auf die bereits bestehenden Schulangebote des Amts für Brückenangebote zurückgegriffen werden soll. Auch auf dieser Stufe hat ) er- folgen soll. Sofern die oder der Jugendliche dem Amt für Brückenangebote zugewiesen wird, besteht die Möglichkeit, das Vorjahr Basisintegration zu besuchen, welches den Schwerpunkt auf der Vermittlung
2921.1a - Beilage Machbarkeitsstudie
sich die Anforderungen der DSS mit dem Wunsch nach einem haushälterischen Umgang mit dem Boden am besten miteinander vereinbaren. Der Spielraum würde vergrössert, wenn die grosszügig konzipierten Baulinien Kühlschränke befinden sich wie bisher in den Zimmern, um Konflikte zu vermeiden. Die Nasszellen bestehen aus WC und Dusche sowie Waschbecken, die auch für eine kleine Handwäsche geeignet sind. Die Zimmer durchgeführt. Folgende Fragen wurden geklärt:  Erschliessung Gesamtareal (beide Parzellen): - Bestehende Einfahrt beim Laborgebäude nutzen - Neue kürzere Einfahrt vis-à-vis der Albisstrasse anlegen Beide

Paginierung

Weitere Informationen

Fusszeile

Deutsch