-
1278.1 - Interpellationstext
-
wurde in den letzten Jahren ein familienpolitisches Dreisäulenmodell entwickelt und propagiert, bestehend aus: Säule 1: Basissicherung für alle Kinder: Minimale Kinderzulage für jedes Kind. Säule 2: familienpolitischen Dreisäulen- modell? Welche Säulen erachtet er im Kanton Zug als verwirklicht? Wo besteht Handlungsbedarf? 4. Welche Möglichkeiten sieht der Regierungsrat, insbesondere die Situation von
-
1293.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
abschlies- send legiferiert, verdrängt er die kantonale Zuständigkeit bzw. derogiert er allfällig bestehende kantonale Regelungen. Die einschlägige Bundesgesetzgebung definiert Tabak und Raucherwaren als ädigenden und einschränkenden Wirkungen des passiven Rauchens geschützt. Dazu wird die bereits bestehende Gesetzgebung ge- ändert. Damit wird der Schutz vor dem Passivrauchen gewährleistet, insbesondere unterzeichneten Stimmbürgerinnen und Stimmbürger verlangen in der Form der allgemeinen Anregung, die bestehenden Gesetze innert 3 Jahren seit Annahme der Initiative so zu ändern, dass Nichtraucherinnen und N
-
1293.2 - Bericht und Antrag der vorberatenden Kommission
-
beispielsweise unter dem Begriff "öffentlich zugängliche Lokalitäten"? Die aus zwei Mitgliedern bestehende Minderheit unterstützt die Initiative "Stopp dem Zwang zum Passivrauchen" vor allem aus folgenden die rauchen, tun dies zu Hause in ihren eigenen vier Wänden nämlich munter weiter. - Unser Leben besteht aus vielen gesundheitlichen Risiken (Abgase, genmanipulierte Nahrungsmittel, krebserzeugende Stoffe
-
1300.24 - Ablauf der Referendumsfrist: 5. Dezember 2006
-
ermöglichen. D. Stimmmaterial und Stimmabgabe § 8 Stimmmaterial a) Zustellung 1 Das Stimmmaterial besteht aus dem Stimmrechtsausweis, der Abstim- mungsvorlage mit Erläuterung, den Wahl- oder Stimmzetteln
-
1300.21 - Antrag der Alternativen Fraktion zur 2. Lesung
-
KANTON ZUG VORLAGE NR. 1300.21 (Laufnummer 12186) GESETZ ÜBER DIE WAHLEN UND ABSTIMMUNGEN / EINFÜHRUNG DES AUSLÄNDERSTIMMRECHTS IN DEN GEMEINDEN AUF FREIWILLIGER BASIS ANTRAG DER ALTERNATIVEN FRAKTION
-
1300.22 - Antrag der SP-Fraktion zur 2. Lesung
-
unter anderem aus folgenden Gründen ab: • Der Zuger Souverän sagte Nein zum Majorz. Jetzt soll der bestehende Listen- proporz mit dem Nationalratsproporz, der Majorz-Merkmale trägt, ersetzt werden. • Der
-
1301.2 - Antwort des Regierungsrates
-
1. Einleitende Bemerkungen 1.1. Sonderschulung im Kanton Zug - aktuelle Situation Im Kanton Zug bestehen sieben Institutionen im IV-Sonderschulbereich. Verglichen mit Kantonen ähnlicher Grösse ist dies rmen die Integration behinderter Kinder und Jugendlicher in der Regelschule." Bereits mit den bestehenden IV-Regelungen wurde integrative Schulung bei gewissen Behinderungen ermöglicht. Viele Kinder und Jahr 1996 kann den neuen Ansprü- chen nicht mehr genügen. Das Vorprojekt zur Überarbeitung des bestehenden Sonder- schulkonzepts hat den Handlungsbedarf aufgezeigt. Die Motion "Schulunterstützungszentrum"
-
1313.2 - Antwort des Regierungsrates
-
Sozialbereich, bestehende Berufe verschwinden oder verändern ihren Inhalt. Die Attestausbildungen sind eine neue Form der Ausbildung. Wir stellen fest, dass dafür noch grosser Informationsbedarf besteht und die die Rahmenbedingungen, um sie einzusetzen, sind aber in zweierlei Hin- sicht sehr restriktiv: Es bestehen strenge Auflagen des Bundes (z.B. Nachhaltigkeit der Massnahmen) und nach der Anschubfinanzierung eingereicht. Sie ist der Auffassung, dass auch im Kanton Zug diesbezüglich ein aktuelles Problem besteht und verweist auf den Aktionsplan des Bundes in den Bereichen Berufspraktika, Anschubfinanzierung
-
1315.1 - Antwort des Regierungsrates
-
KANTON ZUG VORLAGE NR. 1315.1 (Laufnummer 11674) KLEINE ANFRAGE VON JEAN-PIERRE PRODOLLIET ZUR INTERPELLATION VON GREGOR KUPPER UND VRENI WICKY BETREFFEND BAUABRECHNUNG FÜR DEN NEUBAU DER STRAFANSTALT
-
1314.1 - Interpellationstext
-
h, wird die Politik der nächsten Jahre im Kanton Zug wesentlich mitbestimmen. Unseres Erachtens besteht dabei die Gefahr, dass nur über Steuern gesprochen wird und die übrigen Standortfaktoren und -qualitäten