-
2214.3 - Bericht und Antrag der Raumplanungskommission
-
nächsten Revision der Ortsplanung auf substanzielle Neueinzonungen zu verzichten. Arrondierungen von bestehenden Bauzonen sollen bei ausgewiesenem Bedarf weiterhin möglich sein. Damit ein massvolles Wachstum terhin möglich ist, schlägt der Regierungsrat eine Verdichtung nach innen vor, das heisst in den bestehenden Siedlungsgebieten, wo es zum Teil noch grosse bauliche Reserven hat. Da eine Verdichtung nicht der Baudirektion geht der Kanton von einem Verdichtungspotenzial von rund 11'000 Personen in den bestehenden Siedlungsgebieten aus. Es gibt Studien, die von einem theoretischen Verdichtungspotenzial von 28'000
-
2215.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
sanieren. Die Erdbebensicherheit ist gemäss einem aktuellen Ingenieurbericht gewährleistet. Die bestehende Gebäudestruktur wird aus Kostengründen weitestgehend bela s- sen. Die Instandsetzung beinhaltet nötig sind, um das zwischenzeitliche Wachstum an Arbeitsplätzen auffangen zu können. Handlungsbedarf besteht namentlich beim Verwal- tungszentrum 1 an der Aabachstrasse 5, das mit seinen 240 Arbeitsplätzen
-
2214.3b - Beilage 2
-
Schiessanlage Choller den Autoverkehr vom Langsamverkehr. e. Der Kanton setzt sich dafür ein, dass die bestehende Hochspannungsleitung UW Altgass - UW Herti und die damit in Zusammenhang stehenden 16-kV-Leitungen berechnet sich nach einer einheitlichen kantonalen Methodik, abge- stimmt auf die Bedürfnisse bestehenden Strukturen der Gemeinden. Als maximale Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner im Jahr 2020 gilt Bebauungs- plan. Ausgenommen sind im ganzen Kantonsgebiet der Abbruch und Wiederaufbau von bereits bestehenden Ge- bäuden über 25m. S 3.1.2 Hochhäuser über 25 m bedingen einen Bebauungsplan. Hochhäuser über
-
2215.3 - Bericht und Antrag der Kommission für Hochbauten
-
Vorlage Nr. 2215.3 Laufnummer 14401 Kantonsratsbeschluss betreffend Objektkredit für Instandsetzungen und einen Büroausbau bei der Liegen- schaft Artherstrasse 25 in Zug Bericht und Antrag der Kommiss
-
2098.3 - Bericht und Antrag der vorberatenden Kommission
-
g von § 45 des Gesundheitsgesetzes übernommen. Es werden keine bereits bestehenden Zuständigkeiten in Frage gestellt. Es besteht die Befürchtung, dass aufgrund der Formulierung "…unterstützt und koordiniert unpräzise und missverständlich sei. Die Akteurinnen und Akteure seien selbstver- ständlich bekannt, es bestehe jedoch kein aktuelles publiziertes Verzeichnis. Es wird sodann in Frage gestellt, ob der Kanton aktiv äusserst harte Vorgaben. Dem Regierungsrat müsse das nötige Vertrauen entgegengebracht werden. Es bestehe keine Veranlassung zu vermuten, dass diese Gelder mit voller Kelle ausgegeben werden. In einer k
-
2093.7 - Ablauf der Referendumsfrist: 6. November 2012
-
Trägerkan- tone über die Modalitäten des Austritts bzw. der Aufhebung der Vereinbarung. Dabei ist den bestehenden Verpflichtungen und den Anteilen der von den Kantonen eingebrachten Güter Rechnung zu tragen. Art trägt im Rahmen der Vorgaben des Konkordats- rats die strategische Führungsverantwortung. 2 Er besteht aus fünf bis neun Mitgliedern und setzt sich zusammen aus Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Bildung Fachhochschulrat dem Konkordatsrat ausserordentliche Beiträge. Art. 31 Eigenkapital 1 Das Eigenkapital besteht aus einer Pflichtreserve und einer freien Re- serve. 2 Die Pflichtreserve darf nur zur Deckung von
-
2102.3 - Bericht und Antrag der Kommission für Hochbauten
-
Kanton und Gemeinden gemeinsam ent- wickelten und getragenen Gesamtkonzeption. Die Drogenkonferenz, bestehend aus Vertretern von Kanton und Gemeinden, ist das zentrale strategische Organ, welches die zu treffenden
-
2112.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
-
tätigten Schritte bestätigen, dass ein IKS einiges an Potenzial zur Verbesserung und Optimie- rung bestehender Abläufe bietet. Eine verwaltungsweite Einführung würde einerseits erhebliche personelle und finanzielle ission (Vorlage Nr. 1683.3 - 13121) 3 2.3. Allgemeine Bemerkung 4 3. Übersicht aktueller Stand bestehende und geplante Kontrollmechanismen 4 3.1. Schaffung einer spezifischen, gesetzlichen Grundlage für Regierungsrat im Einzelnen die geplanten und neuen Kontrollmechanismen. 3. Übersicht aktueller Stand bestehende und geplante Kontrollmechanismen 3.1. Schaffung einer spezifischen, gesetzlichen Grundlage für
-
2111.2 - Antwort des Regierungsrates
-
die Arbeitsgruppe zur Erarbeitung des neuen Zeugnisses zusam- mengestellt? Die Überarbeitung des bestehenden Zeugnisses wurde im Rahmen des Projektes "Beurteilen und Fördern B&F" und mit Unterstützung der Teile des Lernziels erfüllt sein. Die Beurteilungsskala für die Lern-, Sozial- und Selbstkompetenzen besteht nicht wie behaup- tet aus der Terminologie "nicht erfüllt" (--) bis "sehr gut erfüllt" (++). Der
-
2110.1 - Motionstext
-
bildungs- und finanzpolitische Aspekte. Der Kantonsrat hat bereits zu Beginn dieser Legislatur mit der Bestellung einer ständigen Bil- dungskommission klar gemacht, dass er in diesen Politikfeldern mehr Mitsprache