-
2117.1a - Beilage
-
Bahnverkehr / Grobverteiler 6 Richtplantext alt Richtplantext neu V 4.7 An den nachfolgenden Vorhaben besteht ein kantonales oder nationales Interesse. Sie sind räumlich abgestimmt und wer- den festgesetzt. Baar und Zug auf vier Spuren H 11 - K 10 V 4.8 An der Weiterbearbeitung der nachfolgenden Vorhaben besteht ein kantonales oder nationales Interesse. Sie sind räumlich noch nicht abschliessend abgestimmt und SBB-Trassee zwischen Zug und Chollermüli auf drei Spuren K 8 - K 10 V 4.7 An den nachfolgenden Vorhaben besteht ein kantonales oder nationales Interesse. Sie sind räumlich abgestimmt und wer- den festgesetzt.
-
2116.5 - Bericht und Antrag der Staatswirtschaftskommission
-
Bericht: 1. Ausgangslage 2. Eintretensdebatte 3. Detailberatung 4. Anträge 1. Ausgangslage Neben dem bestehenden Welschschweizer soll neu ein Deutschschweizer Konkordat geschaf- fen werden, um eine schweizweit
-
2141.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
wurden die Auswirkungen einer starren Obergrenze von 20 % berechnet. Die Beitragszahlungen gemäss bestehendem Finanzausgleichsmodell und bei der Variante «Normsteuerfuss 75 %» liegen bei der Stadt Zug (für am 9. November 2012 zur Vernehmlassung unterbreitet. Im Anschluss daran hat eine Arbeitsgruppe, bestehend aus je drei Vertretern der Gemeinde- präsidentenkonferenz und der Konferenz der Finanzchefinnen finanzschwächsten Nehmergemeinden – erreicht werden kann. Die Arbeitsgruppe schlägt deshalb vor, am bestehenden Modell festzuhalten, jedoch eine leich- te Anpassung bei der Höhe des Normsteuerfusses vorzunehmen
-
2143.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
der Provinz Rift Valley. Die Schulen werden mit modernem Werkzeug und mit Maschinen ausgerüstet. Bestehende und neue Kurse sichern zusätzliche Berufschancen. Eingeführt werden auch Compu- terunterricht und vor einer grossen Herausforderung. Nebst der Verteidigung der eben erst erlangten Unabhängigkeit besteht vor al- lem im Gesundheits- und Bildungssektor grosser Handlungsbedarf. Das Yei Teacher Training
-
2160.1 - Bericht und Antrag der Justizprüfungskommission
-
tzung haben zwei Delegationen der JPK die verschiedenen In- stanzen visitiert. Eine Delegation bestehend aus Georges Helfenstein, Alois Gössi und Adrian Andermatt be- suchte am 7. Mai 2012 die Staatsa der Zivil- und Strafrechts- pflege, der Ombudsstelle und des Vollzugs- und Bewährungsdienstes den besten Dank für die geleistete Arbeit und den engagierten Einsatz auszusprechen. Zug, 12. Juni 2012 Mit
-
2168.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
den Nachbarkantonen Aargau und Zürich gerechnet werden. Bei der HFTG übernehmen bereits mit der bestehenden FSV all e Nachbar- kantone die entsprechenden Beiträge, so dass in diesem Bereich nicht mit höheren
-
2168.2 - Antrag des Regierungsrates
-
Kantonsratsbeschluss betreffend Beitritt zur Interkantonalen Vereinbarung über Beiträge an die Bildungsgänge der höheren Fachschulen (HFSV) vom 22. März 2012 Der Kantonsrat des Kantons Zug, gestützt a
-
2168.6a - Anhang
-
Kanton Zug [Geschäftsnummer] Anhang; Vorlage Nr. 2168.6 (Laufnummer 14275) Interkantonale Vereinbarung über Beiträge an die Bildungsgänge der höheren Fachschulen (HFSV) vom 22. März 2012 Vom 22. März
-
2168.5 - Bericht und Antrag der Staatswirtschaftskommission
-
haben. Für die hfnh wird es eine Marktabwägung sein, wie lange mit welchen Studiengebühren die bestehenden Bildungsgänge in dieser Form noch angeboten werden können.» Die Informationen des Regierungsrates
-
2177.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
dauernden Marschhalts werde zeigen, welche Standorte sich für die Mittelschulen des Kantons Zug am besten ei gnen würden. Der Kantonsrat hat an seiner Sitzung vom 28. Juni 2012 a) die Motion von Daniel Thomas Jahresbericht des GIBZ für das Schuljahr 2010/2011 sind folgende Fakten für die be- reits heute bestehende Raumknappheit verantwortlich: Die Anzahl der Berufs-Lernenden für die Grundbildung ist im Kanton und Nebenräume im Trakt 3) nutzen. Eine neue Raumeinteilung ist nicht zwingend vorgesehen. Das bestehende Informatikzimmer 4.306 soll bleiben und auch anderen Berufen des GIBZ zur Verfügung stehen. Die