-
1366.4 - Bericht und Antrag der Staatswirtschaftskommission
-
Bericht: 1. Ausgangslage 2. Eintretensdebatte und Detailberatung 3. Antrag 1. Ausgangslage Das bestehende Kleinschulhaus an der Hofstrasse 18 auf dem Athene-Areal soll mit einem zweigeschossigen Neubau Neubau erweitert werden. Dadurch sind auch diverse räumliche Umbau- und Anpassungsarbeiten am bestehenden Gebäude nötig. Der Kredit beläuft sich auf insgesamt 3.5 Mio. Franken. Wie dem regierungsrätlichen Bericht
-
1366.5 - Ergebnis der 1. Lesung im Kantonsrat
-
Februar 19852), beschliesst: § 1 Für den Erweiterungsbau und für Umbau- und Anpassungsarbeiten beim bestehenden Kleinschulhaus auf dem Athene-Areal in Zug sowie für ent- sprechende Ausstattungen wird ein Kredit
-
1366.6 - Ablauf der Referendumsfrist: 6. Juni 2006
-
Februar 19852), beschliesst: § 1 Für den Erweiterungsbau und für Umbau- und Anpassungsarbeiten beim bestehenden Kleinschulhaus auf dem Athene-Areal in Zug sowie für ent- sprechende Ausstattungen wird ein Kredit
-
1366.2 - Antrag des Regierungsrates
-
Februar 19852), beschliesst: § 1 Für den Erweiterungsbau und für Umbau- und Anpassungsarbeiten beim bestehenden Kleinschulhaus auf dem Athene-Areal in Zug sowie für entspre- chende Ausstattungen wird ein Kredit
-
1377.1a - Beilage
-
zusammen mit der Zulassungsbewilligung durch die einheitliche Bewilligungsinstanz. 4. Besteuerungsproblematik Die Besteuerung von Lotteriegewinnen ist nicht Thema des Auftrags der Arbeitsgruppe. Nachdem jedoch Verlängerungen und Erneuerungen bestehender Bewilligungen und Beschlüsse, die nach Inkrafttreten der Vereinbarung eingereicht werden (Art. 32 Abs. 4). Art. 33 Verhältnis zu bestehenden interkantonalen Vereinbarungen die Lotterien und die gewerbsmässigen Wetten in ihrem Bericht vom 25. Oktober 2002 zur Besteuerungsproblematik ausführlich Stellung genommen und im Vernehmlassungsverfahren einen Lösungsvorschlag unterbreitet
-
1376.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
KANTON ZUG VORLAGE NR. 1376.1 (Laufnummer 11839) FINANZPLAN 2006 - 2009 BERICHT UND ANTRAG DES REGIERUNGSRATES VOM 4. OKTOBER 2005 Sehr geehrte Frau Präsidentin Sehr geehrte Damen und Herren Wir unter
-
1376.1d - Beilage Schwerpunktgeschäfte 2006 und 2007
-
REGIERUNGSRAT DES KANTONS ZUG Beilage zum Finanzplan 2006 - 2009 * Dasjenige Jahr, in dem der Regierungsrat dem Kantonsrat Bericht und Antrag unterbreitet. SCHWERPUNKTGESCHÄFTE DES KANTONSRATES FÜR DI
-
1396.3 - Bericht und Antrag der vorberatenden Kommission
-
Vernehmlassungsantworten SHG • Zusammenstellung der Vernehmlassungsantworten EG ZGB 3. Ausgangslage Das bestehende Sozialhilfegesetz (SHG; BGS 861.4) stammt aus dem Jahre 1982. Es löste damals das Gesetz über das des Kantons Die Führung einer Fachstelle für Berufsintegration wird begrüsst. Es macht Sinn, die bestehende Stelle unbefristet weiterzuführen. Zu wenig ersichtlich sind aber bei- spielsweise die Schnittsstellen macht unter diesen Rahmenbedingungen nicht Sinn. Da sich zudem das heutige Gesetz gut bewährt hat, besteht auch aus dieser Sicht keine Notwendigkeit für eine Totalrevision. Die stark gestiegenen Kosten in
-
1397.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
und sind nur noch von marginaler Bedeutung. Mit dem Ziel, Verfahrensabläufe zu straffen und das bestehende Verwaltungspersonal effizienter einzusetzen, wird beantragt, auf die Stipendienkommission zu verzichten der Auffassung sein, es seien nicht alle Besonderheiten seiner Situation berücksichtigt worden, so besteht eine Einsprachemöglichkeit im Sinne von § 34 ff. des Verwal- tungsrechtspflegegesetzes. Diese ist
-
1396.4 - Bericht und Antrag der Staatswirtschaftskommission
-
auf die Einwohnergemeinden zu konzentrieren. Die Aufgabenerfüllung soll dort erfolgen, wo sie am besten und günstigsten erfolgen kann, das heisst, bei einer einzigen Institution. Interessanterweise folgt erbringen und dafür entschädigt werden. Der Regierungsrat schreibt dazu auf Seite 36: „Entweder bestehen Leistungs- vereinbarungen bzw. Subventionsverträge oder sie sind in Vorbereitung.“ Die Stawiko wollte