-
2251.03 - Bericht und Antrag der vorberatenden Kommission
-
Parlaments. Dabei prüft das Büro am Ende jeder Legislaturperiode, ob eine bestehende Kommission noch notwendig oder ob eine neue zu bestellen ist. Die Kommission hat auf eine explizite Vorschrift zur regelmässigen diesen die grösste Erfahrung vorliegt und keine zusätzlichen Kosten anfallen. Die Verwaltung ist am besten in der Lage zu beurteilen, 2251.3 - 14624 Seite 27/51 welche Mitarbeitende für diese Aufgabe geeignet Zweck, rasch Antworten zu erhalten. Bei einer Fragestunde besteht die Gefahr, dass an jeder Sitzung eine solche stattfindet. Indirekt besteht eine Fragestunde bereits bei der Behandlung von Budget und
-
2264.1 - Bericht und Antrag der erweiterten Staatswirtschaftskommission
-
Geschäftsberichtes. Die Stawiko beantragt Ihnen einstimmig, 16.1. auf den Geschäftsbericht 2012, bestehend aus Jahresbericht und Jahresrechnung einzu- treten und ihn zu genehmigen; 16.2. die im Anhang zur ordnungsgemäss erfolgte und empfiehlt sie zur Genehmigung. Der gesamte Jahresabschluss kann bei GVZG bestellt oder im Internet unter www.gvzg.ch eingesehen und ausgedruckt wer- den. Die bereits vor Jahren in
-
2273.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
seiner bautechnischen Gestaltung und die Baulinien (Art. 21 NHG). Für den Bau neuer und den Ausbau bestehender Nationalstrassen ist das ASTRA zuständig (Art. 21 Abs. 1 lit. b NHG). Das Departement erteilt die
-
2284.2 - Bericht, Antrag und Antwort des Regierungsrates
-
zur 6. Prima r- klasse sowie total zwei Wochenlektionen in der 5. und 6. Primarklasse (die bereits bestehe n- den je zwei Wochenlektionen wurden auf je drei Wochenlektionen erweitert). Die insgesamt zwölf
-
2280.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
und ihrer Ämter kaum aussagekräftige Schlüsse über die Qualität des Mitteleinsatzes erlauben. Es besteht auch hier die Problematik der fehlenden Referenz- bzw. Vergleichszahlen anderer Kantone. Das Her
-
2280.1 - Motionstext
-
Vorlage Nr. 2280.1 Laufnummer 14413 Motion der FDP-Fraktion betreffend Kostentransparenz und Effizienzsteigerung in der Volksschule vom 17. Juli 2013 Die FDP-Fraktion hat am 17. Juli 2013 folgende Mot
-
2277.1 - Interpellationstext
-
Vorlage Nr. 2277.1 Laufnummer 14409 Interpellation von Beni Riedi betreffend Benutzung der neuen Medien durch die Insassen der Strafanstalt Bostadel vom 8. Juli 2013 Kantonsrat Beni Riedi, Baar, hat a
-
2325.2 - Antwort des Regierungsrates
-
anderem um den Honeret- und den Chestenberg-Tunnel geht. Vor diesem regionalpoliti- schen Hintergrund besteht das Risiko, dass es für die Achse Zug–Zürich keine ausreichende Interessensvertretung gibt. Erfa Zimmerberg-Tunnel hauptsächlich liegt, geht es Seite 6/9 2319.2/2325.2 - 14550 nicht. Entsprechend besteht die Gefahr, dass der Ausbau auf der Linie Zürich–Zug–Luzern erst nach den Ausbauten Zürich–Winterthur
-
2323.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
n. III. Projektbeschrieb Der neue Durchlass besteht aus einer Rohrleitung aus bewehrtem Beton. Mit einer leichten Achsverschiebung gegenüber dem bestehenden Durchlass verringert sich das Gefälle auf 9 Ersatzneubau erstellt werden. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 2.20 Mio. Franken. Der neue Durchlass besteht aus einer 84 m langen Rohrleitung aus bewehrtem Beton. Die Nennweite beträgt 180 cm, sodass der Durchlass h- lass. Beschrieb und baulicher Zustand Der Durchlass Mülibach hat eine Gesamtlänge von 114 m, besteht im oberen Teil aus einem Einlaufbauwerk sowie dem ursprünglichen, 13 m langen Durchlass. An ihn schliesst
-
2335.7 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
südlichen Kopfbau befinden sich die Erschliessungen und die Infrastrukturzonen. Auf dem Platz vor der bestehe n- den Turnhalle wird die Hochsprunganlage neu erstellt und die Kugelstossanlage erneuert. Die M Hallenwart, Reinigungsgeräte 38 m 2 Technik 58 m 2 Total 2'604 m 2 Hartplatz auf Dach (Ersatz bestehender Platz) 1'980 m 2 3.1.3 Planerische Prämissen Die vertiefte Machbarkeitsstudie (Beilage 2) wurde Bei den Turnhallen handelt es sich um zwei übereinanderliegende Einheiten, die an den Rand des bestehenden Hartplatzes zu liegen kommen und halbgeschossig in den Boden eingelassen werden. Damit wird nicht