-
1344.3 - Bericht und Antrag der erweiterten Staatswirtschaftskommission
-
schriftlich zu orientieren. Trotz dieser kritischen Bemerkungen und in der Hoffnung, dass auch für bestehende Publikationen in Zukunft die Möglichkeiten für Kosteneinsparungen und Redimensio- nierungen erkannt
-
1372.1 - Postulatstext
-
überprüfen und zu korrigieren. In der Raumplanung wird geregelt, wie wir den Boden nutzen. Dabei bestehen grob gesagt drei Möglichkeiten: Es gibt Flächen für wirtschaftliche Tätigkeiten, für Wohnen und
-
1378.2a - Beilage
-
2949 3024 3493 1305 2092 3496 4708 3301 3119 4394 3079 2057 4395 Planungszonen Stadttunnel Zug Bestehende Raumsicherung für Stadttunnel 0 20 40 60 80 10010 m © Ernst Basler+Partner AG/fap - 06.01.2006 werden (§ 35 Abs. 2 PBG). 4. Vom generellen Bauverbot ausgenommen sind: - Unterhaltsarbeiten an bestehenden Bauten und Anlagen; - bei der Planauflage rechtskräftig bewilligte Bauvorhaben und solche, für
-
1379.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
im Einzelnen 2.1. Die rechtlichen Grundlagen Gemäss § 38 der Kantonsverfassung (KV; BGS 111.1) besteht der Kantonsrat aus wenigstens 70 und höchstens 80 Mitgliedern. Die Mitglieder des Kantonsrates werden
-
1385.3 - Bericht der Kommission für Spitalfragen
-
r frühzeitiger erkennbar sein müssen. Hinzu kommt, dass die damaligen Planer schweizweit als die Besten bezeichnet wurden und vom Totalunternehmer (TU) die richtige Planungstiefe erwartet werden durfte
-
1385.2 - Antwort des Regierungsrates
-
als Folge dieser Pandemie wurden zwar spät, aber noch rechtzeitig erkannt. Eine Arbeitsgruppe bestehend aus Fachspezialisten und Ärzten des Kantonsspitals hat im Frühjahr 2005 das Thema infektiöse Krankheiten
-
1386.1 - Interpellationstext
-
67 Abs. 4 PBG hinaus)? 2. Verwaltungsbeschwerden 2.1. Ist der Regierungsrat bereit, die bereits bestehenden Kostenvorschüsse nach Einreichung einer Verwaltungsbeschwerde zu erhöhen (§ 26 Abs. 1 VRG in Verbindung
-
1385.1 - Interpellationstext
-
vitale Funktionen für die Bevölkerung in unserem Kanton über- nehmen wird und auch in der Zukunft bestehen können muss, ist der Alternativen Fraktion, sicher aber auch der ganzen Bevölkerung, ein grosses
-
1398.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
bekannt, dass im Bereich der Hofdüngerausbringung erhebliche Stickstoffverluste aufträten. Zudem bestehe das Problem der Geruchsemissionen. Moderne Ausbringtechnik für Gülle (z.B. Schleppschlauchverteiler) en ab 18 kW mit einem Partikelfilter ausgerüstet sein. Im Bereich der Nutzfahrzeuge (Lastwagen) bestehen Abgasvorschriften, die in den letzten Jahren laufend verschärft wurden. Ak- tuell gilt für neue Interpellation von Jean-Pierre Prodolliet betreffend Gesundheit des Zuger Waldes eingereicht. Thematisch besteht ein Zusammenhang. Wir erstatten Ihnen nachfolgend Bericht und Antrag: Die Agrargesetzgebung und die
-
1400.1 - Bericht und Antrag des Obergerichtes
-
mehrjährige Verzögerungen zwar hätten vermieden werden können, dass hingegen keinerlei Spielraum bestehe und daher weiterhin die Prioritäten ent- sprechend gesetzt werden müssten. Weiter führte das Obergericht