Navigieren auf Kanton Zug

Suche

Suchresultate

6952 Inhalte gefunden
2179.1 - Interpellationstext
Bewilligungsverfahren für die Nutzung von untiefer Geothermie im Kanton Zug aus? Wie viele Bewilligungen bestehen im Kanton Zug? Wie viele wurden in den vergangenen Jahren eingereicht? Ist ein Trend feststellbar Übersicht der Fernwärmenetze im Kanton? Könnte die bei der Geothermie anfallende Wärme in die bestehenden Netze eingespeist werden? 5. Sind Standorte für die Nutzung der tiefen Geothermie in den Richtplan
2186.7 - Volksabstimmung am 22. September 2013 (Behördenreferendum)
Besucherinnen und Besucher im Rahmen von Zutritts- kontrollen zu Sportveranstaltungen oder beim Besteigen von Fantransporten bei einem konkreten Verdacht durch Personen gleichen Geschlechts auch unter den
2186.5 - Ergebnis der 1. Lesung im Kantonsrat
Besucherinnen und Besucher im Rahmen von Zutritts- kontrollen zu Sportveranstaltungen oder beim Besteigen von Fantransporten bei einem konkreten Verdacht durch Personen gleichen Geschlechts auch unter den
2187.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
Grundlage geschaffen werden. Weitere gesetzliche Regelungen bezüglich der Nutzung des Untergrunds bestehen nicht, in s- besondere auch nicht bezüglich der Geothermie. 3. Die Motionsanliegen Die Konkordatskantone Gebiet des Kantons Zug aus geologischer Sicht für die Nutzung der Tiefengeothermie eignet. 2.2 Bestehende gesetzliche Regelung Gemäss Art. 667 Abs. 1 ZGB erstreckt sich das Eigentum nach oben und unten kantonalen Recht und reicht nur soweit, wie es im kantonalen Recht vorbehalten wurde. Im Kanton Zug besteht diese formelle gesetzliche Grundlage in § 89 Abs. 1 EG ZGB (BGS 211.1) mit dem Bergwerkregal: Das
2188.1 - Interpellationstext
Personen oder zur Beurteilung der Erwerbstätigkeit von Pauschalbesteue r- ten. Denn diese Art der Besteuerung ist an die Tatsache geknüpft, dass in der Schweiz keine Erwerbstätigkeit ausgeübt wird. Genannte einen Lebensmittelpunkt resp. Absicht des dauernden Aufenthaltes in Zug haben kann? 4. Ist die Besteuerung nach dem Aufwand (Pauschalbesteuerung) nur an den fo rmalen Wohnsitz geknüpft oder ist diese mit grossen Stil Wertschriftenhandel betreiben, als „nicht erwerbstätig“ qualifiziert werden , damit die Besteuerung nach dem Aufwand zur Anwendung kommen könnte? 300/mb
2093.6 - Ergebnis der 1. Lesung im Kantonsrat
Trägerkan- tone über die Modalitäten des Austritts bzw. der Aufhebung der Vereinbarung. Dabei ist den bestehenden Verpflichtungen und den Anteilen der von den Kantonen eingebrachten Güter Rechnung zu tragen. Art trägt im Rahmen der Vorgaben des Konkordats- rats die strategische Führungsverantwortung. 2 Er besteht aus fünf bis neun Mitgliedern und setzt sich zusammen aus Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Bildung Fachhochschulrat dem Konkordatsrat ausserordentliche Beiträge. Art. 31 Eigenkapital 1 Das Eigenkapital besteht aus einer Pflichtreserve und einer freien Re- serve. 2 Die Pflichtreserve darf nur zur Deckung von
2093.2 - Antrag des Regierungsrates
Trägerkan- tone über dieModalitäten desAustritts bzw. derAufhebung derVereinbarung. Dabei ist den bestehenden Verpflichtungen und den Anteilen der von den Kantonen eingebrachten Güter Rechnung zu tragen. Art trägt im Rahmen der Vorgaben des Konkordats- rats die strategische Führungsverantwortung. 2 Er besteht aus fünf bis neun Mitgliedern und setzt sich zusammen aus Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Bildung Fachhochschulrat dem Konkordatsrat ausserordentliche Beiträge. Art. 31 Eigenkapital 1 Das Eigenkapital besteht aus einer Pflichtreserve und einer freien Re- serve. 2 Die Pflichtreserve darf nur zur Deckung von
2101.4 - Bericht und Antrag der Kommissionsminderheit
Kantons ist die Transparenz sehr gut er- sichtlich. Durch die Koordinationsstelle sind die Angebote bestens vernetzt. Durch diese Ver- netzung ist auch gewährleistet, dass das Legislaturziel 2010 bis 2014
2109.1c - Beilage 3
eläge Asphaltbelag Hof als Ergänzung bestehender Belag, bei: - Anlieferung / Abbruchobjekt - Ostumfahrung Hauptgebäude, mit Gefälle Randabschlüsse analog bestehnde Hartbeläge, versetzt gemäss VSS-Normen soweit nötig für Baugrube Rückbau zur Entsorgung: - bestehendes Entsorgungsgebäude inkl. Tragstruktur und Fundamentplatte Maueraus- / durchbrüche bestehende Umfassungsmauern: - bei neuer LKW Anlieferung - durch Verbindungsbau bis in bestehende SW-Kanalisation Hauptbau geführt siehe Detailbeschrieb Sanitäringenieur C 1.1.2 Rinnen Bodenroste in Edelstahl im Laugenraum bestehend aus Flachwanne mit senkrechtem
2109.3 - Bericht und Antrag der Kommission für Hochbauten
der Arbeitsplätze innerhalb der bestehenden Anlage Die Kommission setzte sich mit der Frage auseinander, ob die Arbeitsplätze auch ohne Neubau innerhalb der bestehenden Anlage realisiert werden könnten Gebäude innerhalb der erweiterten Si- cherheitszone zusammengelegt werden. Mit der Verlegung kann das bestehende grosse Fluchtrisiko eines oder mehrerer Eingewiesenen um ein Vielfaches reduziert werden. Zudem behandelt. Im Vorfeld der Debatte nahm die Kommission einen Augenschein vor und besichtigte die bestehende Ablaugerei, den geplanten neuen Standort sowie die Produkti- onsbetriebe der Strafanstalt. Von

Paginierung

Weitere Informationen

Fusszeile

Deutsch