-
2192.1a - Beilage 1
-
g, der verschiedene voneinander unabhängige Ar- beitgebende angeschlossen sind. Zwischen diesen bestehen weder wirtschaftliche noch finanzielle Verbindungen. Sie teilen auch keine gemeinschaftliche In
-
1527.8a - Beilage:Revisionsbericht
-
Kantonsgrenze Zürich. 5 Finanzkontrolle Bericht Nr. 57a - 2019 15. Oktober 2019 6.2 Bst. g). Ebenso besteht ein RRB vom 13. August 20138, in dem ein Kostendach von Fr. 11 791 023.85 bewilligt wurde. Unsere
-
1526.2 - Antwort des Regierungsrates
-
Ausbreitung der Antibiotikaresistenz entgegenzuwirken? 6 1526.2 - 12466 Antwort: In den Zuger Kliniken besteht im Rahmen der Qualitätssicherung eine hohe Sensibi- lisierung betreffend der Anwendbarkeit von A Anwendung dieser Mittel die überwiegende Ursache der Entstehung von resistenten Krankheitskeimen. Es besteht zudem noch keine anerkannte Technik zur Reinigung von Spitalabwas- ser. Auch gibt es diesbezüglich
-
1527.1a - Beilage 1
-
Radstrecken Beilage 1 Legende: Autobahn Kantonsstrasse F Kantonsstrasse G Kantonsstrasse H Radstrecken: bestehend Radstrecken: neue (Richtplan) Ausbau Verbindung Knoten Grindel - Bibesee
-
1531.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
angegangen und motiviert werden können. - Es fehlen Anschlusskurse zu den bestehenden A1 Grundkursen. Dieses Interesse besteht jedoch und wird eher noch zunehmen. Wird das Sprachniveau A2 als Ziel für Teilzeitstelle) geschaffen werden. Vielmehr dürfte dies weitgehend mittels einer Konzentration bereits bestehender Ressourcen im Integrations- bereich möglich sein, da etwa der Aufwand im Bereich der Asylfürsorge Schwerpunktprogramms finanziert der Bund künftig Massnahmenpakete, die aus einem Bündel von Projekten bestehen (Programm). Die jeweils zuständige Stelle im Kanton hat ein auf den kantonalen Bedarf ausgerichtetes
-
1531.1 - Motionstext
-
Sprachkurse zu koordinieren. Vielmehr dürfte dies weitgehend mittels einer Konzentration bereits bestehender Ressourcen im Bereich Integration möglich sein, da beispielsweise der Aufwand im Bereich der A Zweck wird der Regierungsrat beauftragt, a) dem Kantonsrat einen Bericht zu unterbreiten über das bestehende Angebot an Sprach- und Integrationskursen sowie über die anvisierten Zielgruppen; b) dem Kantonsrat werden. Hier können stattdessen Anspruchsgruppen definiert werden, insofern Integrationsbedarf besteht und wenig bis keine Sprachkenntnisse vorhanden sind. Ehepartner/innen im Familiennachzug können somit
-
1545.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
Wachstum zusammenhänge. Weil das Strassennetz seit vielen Jahren nahezu unverändert geblieben sei, bestehe im Bereich des Individualver- kehrs ein starker Nachholbedarf. Mit der Nordzufahrt und der Umfahrung
-
1549.1 - Interpellationstext
-
Schwerpunkt ist an der bisherigen Zuger Schule für Gesundheits- und Krankenpflege vorgesehen. Die bestehende Trägerschaftsvereinbarung, welche die Zusammenarbeit der drei Kompetenzzentren provisorisch auf werden musste, droht nun eine erneute Aufschiebung. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass die bestehende Interkantonale Schule für Pflegeberufe Baar (ISP) auf Ende Jahr 2008 ihren Betrieb einstellen wird
-
1546.1 - Interpellationstext
-
ufen? 4. Aufgrund welcher konkreter Annahmen nimmt der Regierungsrat diese Entwick- lung an? 5. Besteht eine Finanzierungsstrategie? Mit welchen konkreten Finanzierungs- massnahmen gedenkt der Regierungsrat
-
1545.1 - Motionstext
-
stetig zu. Trotzdem blieb das heutige Strassennetz seit vielen Jahren nahezu unverändert. Deshalb besteht im Kanton Zug im Bereich des Individualverkehrs ein starker Nachholbedarf. Mit der Nordzufahrt und