-
2801.5 - Bericht und Antrag der Staatswirtschaftskommission
-
Millionen Franken mehr bezahlen als heute; dies unter der Prämisse, dass alle Kantone beitreten. Heute besteht insofern ein Manko, als diese Abgeltung nicht geregelt ist. Allerdings würden auf den Kanton Zug
-
2818.6 - Ablauf der Referendumsfrist: 6. November 2018
-
Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 1602) [M16] Ablauf der Referendumsfrist: 6. November 2018; Vorlage Nr. 2818.6 (Laufnummer 15837) Kantonsratsbeschluss über die Gebühren in Verwaltungs und Zivilsachen
-
2819.3 - Bericht und Antrag der Konkordatskommission
-
Vorlage Nr. 2819.3 Laufnummer 15765 Kantonsratsbeschluss über die Genehmigung der Kündigung der Vereinbarung über den Ausbau und Betrieb der Interkantonalen Försterschule Maienfeld durch den Kanton Zu
-
2819.4 - Bericht und Antrag der Staatswirtschaftskommission
-
Vorlage Nr. 2819.4 Laufnummer 15777 Kantonsratsbeschluss über die Genehmigung der Kündigung der Vereinbarung über den Ausbau und Betrieb der Interkantonalen Försterschule Maienfeld durch den Kanton Zu
-
2823.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
-
Da die Denkmalkom- mission in der Begleitgruppe unbestritten gewesen sei und das bisherige System bestens fun k- tioniert habe, sei ihre Abschaffung nun unverständlich. Der Regierungsrat hält nach wie vor statutengemäss dem Denk- malschutz oder verwandten Zielen widmen und seit mindestens fünf Jahren bestehen müssen, neu in § 39 Abs.1 erwähnt. 6. Parlamentarische Vorstösse Wie in der Ausgangslage bereits Denkmalpflege und Archäologie fallen) grundsätzlich die Kantone zuständig; Bu n- deskompetenzen bestehen lediglich im Bereich des Biotop- und Artenschutzes (Art. 78 Abs. 4 BV) und zum Schutz von Mooren
-
2821.2 - Antwort des Regierungsrats
-
nachliefern müssen. Diese Nachbesserungen führen schliesslich zu einer Heilung von Mängeln und im besten Fall zu einer für die Gemeinde oder die Bauher r- schaft kostenpflichtigen Abschreibung oder Abweisung Eineinhalbfachen der Spruchgebühr zu rechnen ist. 2835.2 - 15814 Seite 7/8 2. Welche Möglichkeiten bestehen aus Sicht der Zuger Regierung, das aktuelle Zuger Bau- bewilligungs- und Baubeschwerdeverfahren effizienter und zielge- richteter erfolgen. Eine sinnvolle, alternative Beschleunigungsmassnahme besteht in jenen Fällen, in denen es lediglich um Rechtsfragen geht. Für diese Fälle steht den Parteien die
-
2820.2 - Antwort des Regierungsrats
-
ten adressieren die bestehenden Währungen der Nationalbanken nicht. Deshalb befassen sich diese aktiv mit den neuen Funktionalitäten der Kryptowährungen. Sollte sich das bestehende Währungs- system aufgrund Währungssystems hat. Es gilt , Innovationen an deren Wir- kung zu messen und gegebenenfalls in bestehende Systeme zu überführen resp. d iese zu modernisieren. Währungssysteme haben sich über die letzten
-
2822.1 - Antwort des Regierungsrats
-
Bereich werden in der Regel nicht kommuniziert, da sie die Privatsphäre der Betroffenen tangieren. Es besteht zudem das Risiko, dass durch regelmässige Meldungen über Einbrüche Ängste geschürt werden und dadurch
-
2821.1 - Interpellationstext
-
ens gegenüber anderen Modellen (Zürcher Modell, Luzerner Modell, etc.)? 2) Welche Möglichkeiten bestehen aus Sicht der Zuger Regierung, das aktuelle Zuger Ba u- bewilligungs- und Baubeschwerdeverfahren
-
2830.2 - Antwort des Regierungsrats
-
n zugeschnitten sind. Es geht um schriftliche Arbeitsanweisungen oder Einsatzpläne verstehen, Bestellungen entge- gennehmen, Arbeitsrapporte elektronisch ausfüllen, Messungen und Produktcodes protokolli Der Kanton Zug unterstützt Angebote und Massnahmen, an denen ein besonderes öffentliches Interesse besteht und die einen Bezug zum Kanton aufwe isen. Die KAW hat beispielsweise ein neues Kursangebot von ProArbeit Lernen). Zudem unterstützt er Angebote und Massnahmen, an denen ein besonderes öffentliches Interesse besteht und die einen Bezug zum Kanton aufweisen. Überdies fördert er jene Angebote, die vom Privatmarkt