Navigieren auf Kanton Zug

Suche

Suchresultate

6959 Inhalte gefunden
2192.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
gewählten Mitglieder eingeführt werden (FDP). Der Vorstand muss ausge- wogen sein und mit Personen bestellt werden, welche über das fachspezifische Wissen verf ü- gen (Kath. Kirchgemeinde Baar). Das vom Auch bei der Teilkapitalisierung besteht das Ziel, einen Deckungsgrad von 100% plus eine Wertschwankungsreserve von rund 20% zu erreichen. Zur Erreichung dieses Ziels besteht aber ein viel längerer Zeitraum werden die Institute der Anstalt und de r Stiftung unterschieden. Für die Vorsorgeeinrichtungen bestehen also bundesrechtliche Sonderbestimmungen. Eine rechtlich selbstständige Organisationsform entspricht
1544.1 - Gedruckter Bericht
000 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 296 Volkswirtschaftsdirektion fertigung der bestellten Dokumente länger dauerte als gewöhnlich. Per Ende Jahr war aufgrund des Ansturms im Dezember noch des Kantons Zug. Bei den natürlichen Personen werden 78 Steuersubjekte (61) nach dem Auf- wand besteuert (§ 14 StG). Sie entrichteten 2006 insgesamt 4,6 Mio. Franken Kantons- und Gemeindesteuern und 2 erung zurückhaltend an. Gesamt- schweizerisch dürften ca. 4000 Steuersubjekte nach dem Aufwand besteuert werden. Die Anzahl der juristischen Personen insgesamt, d. h. der steuerpflichtigen und der nicht
1506.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
t das Ressourcenpotenzial der Kantone, d.h. die besteuerbaren Einkommen und Vermögen der natürlichen 1506.1 - 12297 10 Personen sowie die besteuerbaren Gewinne der juristischen Personen. Der Ressour- fahrens 2. Paket ZFA vorgebracht. Betagtenhilfe Die Pro Senectute Kanton Zug machte geltend, es bestehe eine Unsicherheit bezüg- lich der Zuständigkeit der Finanzierung der Leistungen der Pro Senectute chen hat die neue Aufgabenteilung im Kanton Zug gar keine Auswirkungen oder sie ist im Rahmen der bestehenden Gesetze umsetzbar. Im Bereich Ergänzungsleistun- gen bedingen die Gesetzesänderungen auf Bundesebene
1527.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
November 2005 legte die Steuerungsgruppe die zwei besten Varianten fest. - Die Behördendelegation befand an der Sitzung vom 13. Januar 2006, die zwei besten Varianten zu reduzierten Generellen Projekten Schlammsamm- lern gefasst und über die bestehenden Leitungen abgeführt. Im Abschnitt zwischen dem Knoten Grindel und Bibersee wird das Strassenabwasser über die bestehenden Schlammsammler und Leitungen und teilweise und Grundeigentümer zu informieren. - Die Behördendelegation entschied am 21. April 2006, die zwei besten Varianten in die Vernehmlassung zu schicken und die Knonauerstrasse im Abschnitt Brü- cke Lätten
1532.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
t. Es besteht keine Zusammenarbeit über Gemeindegrenzen hinweg. Auf der Grundlage des Berichts der Arbeitsgruppe vom 24. November 2003 wurde ein Geset- zesentwurf erarbeitet, der den bestehenden Mängeln steht im Zusammenhang mit der Erhebung von Steuern. Die Bundesverfassung legt fest, dass die Besteuerung nach dem Grundsatz der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit geschehen muss (Art. 127 Abs. 2 BV) Grundlage zu erarbeiten. In einem ersten Schritt verfasste eine breit abgestützte Arbeitsgruppe bestehend aus Vertrete- rinnen und Vertretern der Einwohnergemeinden, der Konferenz der Sozialvorsteherinnen
1551.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
t. Es besteht keine Zusammenarbeit über Gemeindegrenzen hinweg. Auf der Grundlage des Berichts der Arbeitsgruppe vom 24. November 2003 wurde ein Geset- zesentwurf erarbeitet, der den bestehenden Mängeln steht im Zusammenhang mit der Erhebung von Steuern. Die Bundesverfassung legt fest, dass die Besteuerung nach dem Grundsatz der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit geschehen muss (Art. 127 Abs. 2 BV) Grundlage zu erarbeiten. In einem ersten Schritt verfasste eine breit abgestützte Arbeitsgruppe bestehend aus Vertrete- rinnen und Vertretern der Einwohnergemeinden, der Konferenz der Sozialvorsteherinnen
1519.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
unterzogen und optimiert. Aus den Studien ging die Variante «Kreisel 1-streifig mit 4-Bypässen» als beste her- vor. Die empfohlene Variante bildet mit dem sanierten Autobahnanschluss Rotkreuz ein homogenes en und Fussgänger Die bestehende Führung für Fussgängerinnen und Fussgänger wird im Grundsatz unverändert beibehalten. Sie entspricht den örtlichen Bedürfnissen. Die bestehenden Fusswege werden im Zusammenhang Sanierung des Autobahn- anschlusses. Dabei erwies sich die bestehende Knotenform "Kreisel" als die geeig- netste Lösung, auch für die Zukunft. Der bestehende Kreisel wird zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit mit
1541.2 - Antwort des Regierungsrates
Vorlage Nr. 1541.2 Laufnummer 12644 Interpellation von Alois Gössi betreffend "Tangente Zug/Baar" (Vorlage Nr. 1541.1 - 12387) Antwort des Regierungsrates vom 26. Februar 2008 Sehr geehrter Herr Präsi
3165.1a - Beilage: Machbarkeitsstudie
Peak-Leistung von 275 Watt eingesetzt. Die polykristallinen 60-Zellen-Module weisen im Moment das beste Preis-Leistungs-Verhältnis auf. 3.5.2 DC-Peak-Leistung (Photovoltaik-Modul) Die Peak-Leistung des der Berechnung der CO2-Einsparung durch den Einsatz von Solarenergie ist massgeblich, wel- che bestehende Energieerzeugungsform dadurch ersetzt wird. Bei der Berechnung der Menge CO2, welche durch den muss von der Hauptverteilung des Kantonsspitals eine grössere Kabelleitung erstellt werden, da die bestehende Leitung mit maximal 80A belastet werden kann. Bewertung: Maximal Variante Einsparung CO2 in kg/a:
3185.9 - Bericht und Antrag des Regierungsrats zum Kantonsratsbeschluss betreffend Rahmenkredit Fördermassnahmen
2032 zur Förderung von Massnah- men zur Senkung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen in bestehenden Ge- bäuden Bericht und Antrag des Regierungsrats vom 29. März 2022 Sehr geehrte Frau Präsidentin 2032 zur Förderung von Mass- nahmen zur Senkung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen in bestehenden Gebäu- den. Er steht in engem Bezug zum Zusatzbericht und -antrag des Regierungsrats vom 22. März Kürze Die Fördermittel für Massnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen in bestehenden Gebäuden sollen mit einem Rahmenkredit über zehn Jahre gesichert werden. Der Schwerpunkt des F

Paginierung

Weitere Informationen

Fusszeile

Deutsch