-
41.4 - Bericht und Antrag der Staatswirtschaftskommission
-
schäftigt auszuweisen und damit den Anspruch auf Leistungen der Arbeitslosenversicherung zu erhalten. Es besteht die Gefahr, dass Leerläufe geschaffen werden. d) Ältere Arbeitslose sind wohl froh, wieder - wenn
-
41.3 - Bericht und Antrag der Kommission
-
Teilnahme ihren Anspruch auf Taggelder verlängern bzw. erneuern. Der Vorteil für die öffentliche Hand besteht darin, des die eingesetzten Arheits— losen für die aufgewendeten Mittel eine echte 3eer:ieistung nicht ciedeckten Kosten zu übernehmen haben (siehe Beilaqe 4 von Vor1ae 4 1. 1) Für die Gemeinden besteht deshalb ein Anreiz, ihre Kontingente voll auszunutzen. Zu beachten bleibt, dass gemäss S 2, Abs.
-
257.9 - Antrag von Jean-Paul Flachsmann zur 2. Lesung
-
wenn Gesundheitssch den in erheblichem Umfang entdeckt werden (was nicht auszu— schliessen ist), besteht nicht einmal die Gewahr, dass schul dige “Gastwirte“ über genügend eigene Geldmittel oder Ver si
-
3129.4 - Bericht und Antrag der Staatswirtschaftskommission
-
einer Erweiterungsoption innerhalb des bestehenden Sicherheitsperimeters sein soll. Damit soll geprüft werden, ob zu einem späteren Zeitpunkt innerhalb des bestehenden Areal s nochmals eine Erweiterung (z Menzingen wird seit dem Jahr 1977 von den Kantonen Basel-Stadt und Zug im Konkordat betrieben. Die bestehenden Ge- bäude sollen instandgesetzt und mit einem Neubau erweitert werden. Der Regierungsrat bean- ist unter dem im Bericht der Kommission für Hochbau auf Seite 4 genannten Begriff «innerhalb des bestehenden Sicherheitsperimeters» zu verstehen? Mit dem Sicherheitsperimeter ist die gesamte Fläche gemeint
-
3136.2 - Bericht und Antrag der erweiterten Staatswirtschaftskommission
-
n, falls die Be- anstandungen durch die betroffenen Ämter nicht behoben werden sollten. Aktuell besteht dies- bezüglich kein Handlungsbedarf. Bezüglich der Oberaufsicht in finanziellen Belangen (äusserer Gegenstand von Diskussionen. In den Jahren 2019 und 2020 gab es keine Beanstandungen und somit besteht diesbezüglich auch hier kein Handlungsbedarf von Seiten der Stawiko. Die Prüfung von Internen Ko
-
3137.2 - Bericht und Antrag des Büros des Kantonsrats
-
Auch mit der für die Justiz zuständigen Delegation der erwei- terten Staatswirtschaftskommission bestehe neben den Besprechungen von Budget und Rech- nung ein unkomplizierter Informationsaustausch. AIIfäIlige
-
3136.3a - Beilage Projektübersicht Zug+
-
attraktiver werden. Dabei soll sichergestellt sein, dass das Angebot der Stadtbahn Zug langfristig bestehen kann. Die evaluierten Netzergänzungen sollen schlussendlich im Ausbau- schritt 2040 des Bundes Beiträge kantonsweit einheitlich und einfach. Bisher eingesetzte Per- sonalressourcen Intern: Extern: Bestehende Personalressourcen des Sozialamtes, vorwiegend Abteilung Gesellschaft (1 MA schätzungsweise einen Gesellschaft und Wirtschaft einsetzen können. Bisher eingesetzte Per- sonalressourcen Intern: Extern: Bestehende Personalressourcen des Sozialamtes, vorwiegend Abteilung Gesellschaft (schätzungsweise1Mitarbeiter
-
3138.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
-
Zuständigkeit im Kanton. Der Kantonsrat richtete das GöV mit der letzten Revision stark auf das Bestellverfahren des Bundes aus; dies im Sinne der Harmonisie- rung der komplexen gesetzlichen Situation im Beschaffungen von E-Bussen zeigen, dass keine Gesetzeslücken vorhanden sind und dass das angewendete Bestellverfahren des Bundes funktioniert. Die letzten Jahre zeigen, die Roadmap der ZVB ist auf Kurs. Zudem nehmen entstehende Folgekosten von Investitionen (z. B. E Busse) in ihre Offerten auf, wenn die Bestellenden dem Kauf vorgängig zustimmten. Eine solche Genehmigung erteilte der Kanton im Jahr 2020 für drei
-
3140.2 - Antwort des Regierungsrats
-
hilfreich, wo die Anfahrtszeit für die Rettungsdienste vergleichsweise etwas länger ist. Im Kanton Zug bestehen bisher zwei First Responder-Gruppen, je eine in Risch-Rotkreuz (an die Feuerwehr angegliedert) und aber dennoch öffentlich zugänglich sind, gibt es im Kanton Zug, nach Gemeinden aufgeschlüsselt? Es besteht im Kanton Zug keine Meldepflicht über die Installation von AED-Geräten. Ge- meinde, Institutionen Einsatzzentrale via Telefon bei der Benützung unterstützt und instruiert. Aus Sicht des Regierungsrats besteht deshalb hier kein Handlungsbedarf. C. Antrag Kenntnisnahme. Zug, 13. April 2021 Mit vorzüglicher
-
3139.1 - Antwort des Regierungsrats
-
vierarmigen Knoten Investitions- kosten von bis zu 350 000 Franken exklusive der Bauarbeiten. Muss eine bestehende Anlage rundum erneuert werden, ist mit ca. 150 000 Franken zu rechnen. Die jährlichen Betriebskos- zurzeit daran, die diesbezüglichen Details mit der Gemeinde Risch zu klären. Da der Lebenszyklus der bestehenden Lichtsignalanlage Seite 2/2 3139.1 - 16423 abgelaufen war, hat sich das Tiefbauamt bereits vor