Navigieren auf Kanton Zug

Suche

Suchresultate

6952 Inhalte gefunden
3138.1 - Motionstext
vermisst jedoch die verlässliche Willensbekundung und verbindli- che Vorgaben seitens des Kantons. Als Besteller kann und soll sich der Kanton Zug nicht aus der Verantwortung stehlen und die gesamte klimapolitische
3141.1a - Beilage 1 Berichterstattung
Kanton Luzern plant auch die Erneuerung der Gebäudehüllen und eine Aufstockung eines Geschosses pro bestehendes Gebäude. - Das zweistufige Wettbewerbsverfahren über die zukünftige Ausgestaltung des Campus wurde Hoch- schule Luzern aus inhaltlicher Sicht zufrieden sein. Die Hochschule entwickelte sich gemäss Bestellung der Trägerkantone im Leistungsauftrag und die gesteckten Zielsetzungen konnten grossmehrheitlich Hochschule Luzern zudem ausgeglichene Budgets bei gleichzeitigen Sparpaketen präsentieren und das bestehende Eigenkapital sollte nicht weiter aufgebraucht werden. 4.6.2 Eigenkapitalsituation Das Eigenkapital
3141.1b - Beilage 2 Leistungsauftrag FHZ
für die nächsten Jahre basieren auf den vom Konkordatsrat beschlossenen Rahmenvorgaben und der bestehenden Strategie 2012-2015 der Hochschule Luzern und den davon für die Departemente und weiteren Orga 2016/17 in Rotkreuz ZG seinen Betrieb aufnehmen. In diesem neuen Departement werden einerseits die bestehenden Informatik-Kompetenzen der beiden Departemente Technik & Architektur und Wirtschaft zusammengeführt konsolidiert resp. institutionalisiert werden. 4. Interdisziplinarität – Weiterentwicklung der beiden bestehenden und Aufbau eines 3. Schwerpunkts Neben ihren traditionellen Disziplinen lebt die Hochschule Luzern
3141.3 - Bericht und Antrag der Bildungskommission
auslöst. In der tiefen Trägerfinanzierung sieht die Kommission sowohl Chancen als auch Risiken. Es besteht zwar der Druck, möglichst kostengünstig anzubieten, dies stellt aber gleichzeitig eine Chance dar
3141.4 - Bericht und Antrag der Staatswirtschaftskommission
tzes gemäss der letzten genehmigten Jahresrechnung. Nach Auskunft der Volkswirtschaftsdirektion bestehen ab 2018 keine freien Reserven mehr. Verluste werden mit den Pflichtreserven verrechnet. Das prozentuale
3144.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
innert weniger Wochen oder gar Tagen verändern kann, wäre es dem Kantonsrat mit den bestehenden Abläufen somit selbst im besten Fall nicht möglich, schnell genug über epidemienrechtliche Anordnungen oder Mass- den, der vollziehenden und der richterlichen Gewalt auch während der gegenwärtigen Pandemie. Es besteht aus den genannten Gründen kein Anlass, im Bereich der Bekämpfung übertragbarer Krankheiten vom Prinzip
3146.1 - Interpellationstext
werden und zu noch höhe- ren Kosten in der medizinischen Versorgung kommen. Wie wird dies verhindert? Besten Dank für die Beantwortung der Fragen. 100/sl
3148.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
eingehalten. Knoten Kollermühle Der Knoten Kollermühle behält grundsätzlich sämtliche Fahrspuren wie bestehend bei. Die Einmündungsradien werden entsprechend den heutigen Schleppkurven leicht reduziert, was Sanierung zu ermögli- chen, ist eine Trasseeanhebung der SBB-Linie Zug–Steinhausen vorgesehen. Der bestehende Strassenbelag wird in der ganzen Stärke ersetzt. Im Abschnitt Kollermühle bis Beginn der Grund Steuergerät und die Fussgängerdrücker ersetzt. Die Ausfälle und Reparaturen häufen sich nun wieder. Die bestehende Strassenbeleuchtung ist über 30 Jahre alt. Die Leuchten sind vom Typ Quadralux K (Natrium-Damp
3148.4 - Bericht und Antrag der Staatswirtschaftskommission
Zudem sind die erforderlichen Durchfahrtshöhen auf anderen Routen nicht eingehalten, weshalb die bestehende Route nicht verlegt werden kann. 2.15. Wie viel kostet die Brückenanhebung? Baukosten 1 100 000
3149.1 - Antwort des Regierungsrats
Prozess durchlaufen müssen. Der aktuelle Entwurf der Bundesverordnung wurde von einer Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Bundes und einiger Kantone, erarbeitet. Auch der Kanton Zug ebenfalls rückwirkend per 26. September 2020 beginnen. Die notwendigen Zuger Gelder werden aus der bestehenden COVID-19-Lotteriefondsentnahme von 5 Millio- nen Franken (RRB vom 24. März 2020) finanziert. Die

Paginierung

Weitere Informationen

Fusszeile

Deutsch