-
3073.2a - Beilage Mitbericht Regierungsrat
-
igung) verkraften müssen, besteht jedoch nichts. Insbesondere Perso nen, welche in einem Tief lohnsegment eine Anstellung haben, trifft diese Kürzung empfindlich. Es besteht sogar die Gefahr, dass diese Einlösung und Abrechnung der Gutscheine ist administrativ sehr aufwändig und könnte nicht mit den bestehenden Ressourcen in der kantonalen Ver waltung abgedeckt werden. Auch die Unternehmen würden administrativ
-
3075.1a - Beilage Synopse Richtplan
-
Tieflage zu führen; f. Die bestehende Grundwasserfassung Nr. 1352 ist zu erhalten. Massnahmen zur Grundwasseranreicherung sind vorzusehen; g. Aufrechterhalten der bestehenden Wanderwegbezie- hungen wärend gen (2040) Sicherung der Versorgung des Kantons mit mineralischen Rohstoffen, Steinen und Erden besteht ein kantonales Interesse. Der Kanton geht bis 2025 von jährlich rund 400 000 m3 Kiesab- bauvolumen gen (2040) Sicherung der Versorgung des Kantons mit mineralischen Rohstoffen, Steinen und Erden besteht ein kantonales Interesse. Der Kanton geht bis 2025 von jährlich rund 400 000 m3 Kiesab- bauvolumen
-
3074.01 - Petitionstext
-
Fahrplanwechsel Dezember 2020 die Buslinle 5 Zug Bahnhof bis Waichwil Bahnhof via St. Adrian weiterhin bestehen zu lassen. Die vorgesehene Variante mit Umsteigen an Werktagen auf die Linie 3 oder die Stadtbahn
-
3093.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
-
Todesfällen sowie von Spitalbele- gungszahlen abhängig gemacht. Vorerst verlängerte der Bundesrat die bestehenden Massnah- men bis zum 26. April 2020 (vgl. Art. 12 Abs. 7 der Verordnung 2 über Massnahmen zur Be-
-
3093.1a - Beilage: Synopse COVID-19 Kinderbetreuungsverordnung vom 28. April 2020
-
relevante Zeitraum beginnt am 16. März 2020 und endet am 19. April 2020. 1 Der relevante Zeitraum besteht aus zwei Perioden. Die erste Periode beginnt am 16. März 2020 und endet am 19. April 2020. Die zweite
-
3098.2a - Beilage Mitbericht Regierungsrat
-
igung) verkraften müssen, besteht jedoch nichts. Insbesondere Perso nen, welche in einem Tief lohnsegment eine Anstellung haben, trifft diese Kürzung empfindlich. Es besteht sogar die Gefahr, dass diese Einlösung und Abrechnung der Gutscheine ist administrativ sehr aufwändig und könnte nicht mit den bestehenden Ressourcen in der kantonalen Ver waltung abgedeckt werden. Auch die Unternehmen würden administrativ
-
3097.2a - Beilage Mitbericht Regierungsrat
-
igung) verkraften müssen, besteht jedoch nichts. Insbesondere Perso nen, welche in einem Tief lohnsegment eine Anstellung haben, trifft diese Kürzung empfindlich. Es besteht sogar die Gefahr, dass diese Einlösung und Abrechnung der Gutscheine ist administrativ sehr aufwändig und könnte nicht mit den bestehenden Ressourcen in der kantonalen Ver waltung abgedeckt werden. Auch die Unternehmen würden administrativ
-
3099.1 - Antwort des Regierungsrats
-
Geschäftsverkehr dereinst komplett medienbruchfrei gestalten zu können. Die grösste Herausforderung besteht momen- tan darin, die Mechanismen des zugerischen Beurkundungssystems und die damit zusammen- hängenden
-
3110.2 - Bericht und Antwort des Regierungsrats
-
oben erläutert, handelt es sich bei 5G um eine Übertragungs-Technologie. Diese wird be- reits auf bestehenden Antennen und in konzessionierten Frequenzbereichen betrieben. Ein Aufschub im Sinne eines Moratoriums
-
3109.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
-
ehmens vergleichen lässt. Zum anderen überlebt ein grosser Teil der Startups nicht. Will man den besten und zu- kunftsfähigsten Startups zum Erfolg verhelfen, dann benötigen diese Investitionen. Eigenkapital