-
3336.1 - Antwort des Regierungsrats
-
und der Entwurf der Gesetzesvorlage liegt bereit für die Vernehm- lassung. Bei dieser Ausgangslage besteht eine Koordinationspflicht zwischen der Gesetzesvor- lage und den damit zusammenhängenden Motionen
-
3335.1 - Interpellationstext
-
Veloverkehr (sinngemäss den Aktivitäten der Koordinations- stelle für Veloverkehr des Kantons Zürich)? Besten Dank für die Antworten im Voraus. 90/sl
-
3345.1 - Postulatstext
-
Das Pro jekt soll ohne un- terirdischen Kreisel oder Anschluss an die Aegeristrasse auskommen, an bestehende Ver- kehrsknoten anschliessen und Wohnquartiere möglichst nicht belasten. Die umgehende Inan-
-
3347.3 - Bericht und Antrag der Konkordatskommission
-
geäussert, wie es um den Zugang zu Ausbildungsplätzen nach einem Austritt aus der HfH-Vereinbarung bestellt wäre. Die Konkordatskommission wurde mit den Fragen der SOKO wie auch mit den Antworten der DBK Auswirkungen des Austritts anhand der standardisierten Finanztabelle im Bericht des Regierungsrats. Im bestehenden Budget und Finanzplan (Zeile 5) ist der prognostizierte Aufwand von 532 000 Franken für das Re vom 6. Mai 2010 erlassen wurde. An seiner Sitzung vom 8. Juni 2010 hat der Regierungsrat vom bestehenden KOSO Kenntnis genommen. Er hielt dazu in den Begründungen fest: «Zusammengefasst werden mit den
-
3347.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
-
angrenzenden Kantone Zürich, Luzern und Nordwestschweiz bereits bestehenden Studiengänge in Schulischer Heilpädagogik. • Nutzung bestehender Expertise: Die PH Zug verfügt in zentralen Bereichen von Schule
-
3348.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
-
finanzielle Beteiligung des Kantons am Kasernen- neubau der Päpstlichen Schweizergarde im Vatikan besteht derzeit keine Rechtsgrundlage. Mit dem vorliegenden Ausgabenbeschluss wird im Sinne von § 27 Abs
-
3347.4 - Bericht und Antrag der Staatswirtschaftskommission
-
schwierig ein. Deswegen habe er sich dazu ent- schlossen, mögliche Handlungsalternativen innerhalb des bestehenden Konkordats zu erarbei- ten, um die Leistungsauftrag der HfH weiterhin auf einem hohen Niveau s
-
3347.4a - Beilage
-
In beiden Varianten wird über die Jahre ein positiver Deckungsbeitrag erarbeitet. Dabei wird die bestehende Infrastruktur genutzt. Globalbudget und Mehrjahresplanung der PH Zug enthal- ten auf Grund der
-
3353.1 - Bericht und Antrag des Obergerichts und des Verwaltungsgerichts
-
16828 2. Ausgangslage 2.1 Zivil- und Strafrechtspflege Gemäss § 54 Abs. 1 der Kantonsverfassung (KV) besteht das Obergericht aus dem Präsiden- ten und einer durch Gesetz bestimmten Anzahl von Mitgliedern und Begriffshierarchie: 3353.1 - 16828 Seite 3/8 2.2 Verwaltungsrechtspflege Das Verwaltungsgericht besteht gemäss § 55 Abs. 1 KV i.V.m. § 53 VRG aus dem Präsidenten, sechs Mitgliedern und sechs Ersatzleuten ht in § 53 Abs. 1 VRG eine Maximalzahl von neun Mitgliedern vor. Aus Sicht der Mitte Kanton Zug besteht überdies Klärungsbedarf hinsichtlich der Begriffe «Nebenamt», «Ersatzmitglied» und «Teilamt». Sc
-
3353.3 - Bericht und Antrag der erweiterten Justizprüfungskommission
-
überhaupt noch das richtige Wahlsystem ist. Ein Mitglied befürchtete zudem, dass die bereits bestehenden Diskussionen bei den Fallzuteilungen an den Gerichten mit mehr Teil- zeitstellen weiter zunehmen