-
3276.1 - Antwort des Regierungsrats
-
Tracing eines der wirksamsten Mittel ist, die Ausbreitung des Virus zu bremsen. Das Contact Tracing besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen. Zum einen werden neu infizierte Personen, sogenannten Indexpersonen
-
3274.1a - Beilage Medienmitteilung
-
vielseitige Einsatzmöglichkeiten Das Potenzial dieses aus Hard- und Software und einem Fluggerät bestehenden Aufnahmesystem ist sehr gross, weil damit vielfältige Dokumentations- und Planungsaufnahmen bearbeitet
-
3290.2 - Antwort des Regierungsrats
-
Vernehmlassung zu einem neuen E-ID-Gesetz wird voraussichtlich Mitte 2022 eröffnet. B. Fragen Frage 1: Bestehen im Kanton Zug Bestrebungen zur Einführung einer E-ID, wie sie vom Bund mit der Abstimmung vom 7
-
3290.1 - Interpellationstext
-
Wie sieht die Zusammenarbeit in dieser Hinsicht mit den anderen Kantonen und auf Bun- desebene aus? Besten Dank für die Beantwortung der Interpellation. 90/mb Bis allerdings eine bundes- weite Lösung in Kraft tritt, kann es noch Jahre dauern. Im Kanton Zug bestehen aktuell kaum Möglichkeiten Behördengänge online zu erled igen. Jede Gemeinde handhabt die Möglichkeit ng bereits eine E-ID kennt und für die Bezahlung von Steuerschulden Kryptowährungen akzeptiert, bestehen zu wenig ersichtliche Ambitionen zur Einführung einer umfassenden E-ID. Das Interesse an einer E-ID
-
3239.1 - Tätigkeitsbericht der Datenschutzbeauftragten
-
Einbettung in bestehende Abläufe Eines der Ziele der Datenschutzstelle war es, die DSFA auf bestehende Prozesse und Methoden abzustimmen und in entsprechende interne Ab- läufe einzubetten. Die bestehende und nach aus (Feuerwehr/Werkhof, Fussball-, Leichtathletikstadion, Betreibungsamt). Die Er- neuerungen bestehender Videoüberwachungen wurden prioritär behandelt. Die Datenschutzstelle hat betreffend das Gesuch- ihre Zusammenarbeit verstärkt. Ein Austausch und eine Abstimmung ergeben sich einerseits aufgrund bestehender Konkordate (Polizei- und Psychiatrie-Konkordat) sowie weite- rer gemeinsamer Themen (z.B. Kreb
-
3256.1 - Postulatstext
-
unterbrei- ten (insbesondere Höhere Fachschulen und Fachhochschulen). Damit soll die im Kanton Zug bestehende hohe Nachfrage nach Fachkräften durch vor Ort ausgebildetes Personal befriedigt und der Fachkr am LBBZ sowie die Höhere Fachschule für Informatik und Elektro- nik (HFIE) am GIBZ. Nach wie vor besteht eine sehr grosse Nachfrage nach qualifiziertem Fachpersonal. Das zeigt sich darin, dass viele der
-
3264.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
-
Steuerfreibeträge abgezogen werden. Diese betra- gen teuerungsbereinigt 202 000 Franken bei gemeinsam besteuerten Eheleuten bzw. Partner- schaften und 101 000 Franken für Alleinstehende (§ 44 Abs. 1 StG). Zudem
-
3263.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
-
der Postulantin bestens ver- traut und er verfolgt sie mit wachem Auge. Er wird seine Position und seine konkreten Anträge veröffentlichen, sobald sich die aktuell weiterhin bestehenden Unsicherheiten auf Die erste Säule zielt darauf ab, dass sehr grosse global tätige Unternehmen künftig vermehrt dort besteuert werden sollen, wo sie ihren Umsatz erzielen, und weniger dort, wo sie physisch tätig sind und ihre
-
3264.1 - Motionstext
-
internatio- nalen Steuerwettbewerbs sowie die vielfältige Bekämpfung und ersatzweise Besteuerung von niedrig besteuerten Einkünften und Gewinnen (tax back). Mit der sich anbahnenden Reform und insbesondere Hauptelemente («Pillars») vor: - Pillar 1: Grundlegende Änderung und internationale Aufteilung der Besteuerungsrechte und damit auch der Steuerreinnahmen, insbesondere von multinationalen Unternehmen mit digi Erhöhung des Freibetrages zu prüfen. Begründung: Auf internationaler Ebene bahnt sich bei der Besteuerung von Unternehmen eine umfassende Reform an. Durch den Druck der G7-Staaten wird diese beschleunigt
-
3265.1 - Antwort des Regierungsrats
-
vom 30. Oktober 1986 (nachfolgend Strassenverkehrssteuergesetz [SVStG]; BGS 751.22) erfolgt die Besteuerung von rein elektrisch angetriebenen Motorrädern nach dem Gesamtgewicht. Auf Motorrädern mit elektrischem vom Gesetzgeber sicher nicht gewollt. Hier besteht klar Handlungsbedarf. Die Steuerberechnung für Motorräder ist aber auf Gesetzesstufe festgelegt. Daher besteht keine Möglichkeit, diese gesetzlich verankerte