-
2248.3a - Beilage Bericht BKZ-Evaluation
-
ersonen der Oberstufe geben an, weniger als die Hälfte der Klasse dazu motivieren zu können, ihr Bestes zu g e- ben. Englischlehrpersonen der Oberstufe äussern sich positiver, was die Motivierung ihrer Dritteln der Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse die Lehrplanziele. Am Ende des 8. Schuljahrs bestehen deutliche Unterschiede zwischen den Sprachkompetenzen in Französisch und Englisch (vgl. Tabelle (Abbi l- dung 2). Auch erwähnenswert ist, dass bei den 6. Klassen ein starker positiver Zusammenhang besteht zwischen der Selbstwirksamkeitserwartung der Lehrperson und den Leistungen der Schülerinnen und Schüler
-
2248.2 - Bericht, Antrag und Antwort des Regierungsrats
-
zur 6. Prima r- klasse sowie total zwei Wochenlektionen in der 5. und 6. Primarklasse (die bereits bestehe n- den je zwei Wochenlektionen wurden auf je drei Wochenlektionen erweitert). Die insgesamt zwölf
-
2250.1 - Antwort des Regierungsrates
-
darüber b e- raten. Insofern sei die Aussage, dass das Projekt "steht", zumindest gewagt. Immerhin bestehe durchaus noch die Möglichkeit, dass der Regierungsrat und/oder der Kantonsrat das Projekt anpasse
-
2249.1 - Motionstext
-
nd. Die Distanz vom Bah n- hof zur Mitte des Fabrikareals „Papieri“ beträgt ca. 1‘000 Meter. Es besteht ein dichtes Netz für den Langsamverkehr, Busse verkehren auf der Sinser- und Knonauerstrasse. Der
-
2251.12 - Antrag von Barbara Gysel zur 2. Lesung
-
Kommissionen 15er Kommissionen sein sollen. Die Ko n- kordatskommission soll aber als 7er Kommission bestehen bleiben. Es ist nicht einsichtig, aus welchem Grund diese Ausnahme besteht, zumal In der Konkor Antrag: §21 Abs. 1 zur Konkordatskommission lautet dann neu wie folgt: „Die Konkordatskommission besteht aus 15 Mitgliedern.“ (Unverändert: „Sie wirkt bei Konkordaten mit.“) Begründung: 1. §21 legt fest
-
2297.1 - Antwort des Obergerichts und des Regierungsrats
-
. Aufgrund der geringen Anzahl der für Jugendliche zur Verfügung stehenden geschlossenen Plätze besteht für den Jugendanwalt vielfach keine Wahlmöglichkeit. 2297.1 - 14458 Seite 5/5 Die Kostensätze für
-
2299.1 - Antwort des Regierungsrats
-
den Inkraftsetzungsbeschluss eines kantonalen Geset- zes hinaus gelten. Sonst wäre die Anpassung bestehender Normen an veränderte Zus tände oder Rechtsauffassungen unmöglich, in deren Willensbildungsprozess Kulturschaffen und schöner Landschaft pflegen und stärken. Zwischen den einzelnen Zielsetzungen bestehen aber Abhän- gigkeiten und Konkurrenz. Die Forderungen etwa nach einem ausgeglichenen Staatshaushalt
-
2306.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
Vorlage Nr. 2306.2 Laufnummer 14595 Postulat von Kurt Balmer betreffend (Teil)-Rückbau der Armee Tankanlagen in Rotkreuz (Vorlage Nr. 2306.1 - 14475) Bericht und Antrag des Regierungsrats vom 18. Febr
-
2306.1 - Postulatstext
-
Betracht gezogen werden, falls wider Erwarten kein Rückbau er- folgt. Seite 2/2 2306.1 - 14475 Es besteht darüber hinaus in Rotkreuz auch der dringliche Bedar f, die Sportanlagen zu erwei- tern. Aktuell
-
2296.5 - Ablauf der Referendumsfrist: 29. April 2014
-
Revision (Überschrift geändert) 1 Als interne, von der Geschäftsleitung unabhängige Revisionsstelle besteht die Interne Revision. 2 Dieser obliegt nach Massgabe des vom Bankrat festgelegten Aufgabenbe- reichs