-
2354.2 - Antwort des Regierungsrats
-
öffentlichen Raum eruieren liessen, welche nunmehr von den Asylsuchenden erfüllt werden. Die Aufgaben bestehen im Roden von invasiven Neophyten unter Begleitung und Anleitung von Pro Natura einerseits sowie Die Hausordnung wird durch das BFM erlassen. Für Widerhandlungen gegen die Regeln der Hausordnung besteht ein Sanktionskatalog. Die entsprechenden Massnahmen können so weit gehen, dass Personen, welche
-
2357.1 - Interpellationstext
-
Vorlage Nr. 2357.1 Laufnummer 14577 Interpellation von Philip C. Brunner und Jürg Messmer betreffend "Politische Überzeugung" als zentrale Anforderung bei der Besetzung der Stelle eines/einer Co-Gener
-
2367.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
-
Vorlage Nr. 2367.1 Laufnummer 14605 Gesetz über den Jugendschutz betreffend Filmvorführungen und audiovisuelle Trägermedien (FATG; Totalrevision des Filmgesetzes) Bericht und Antrag des Regierungsrate
-
2375.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
am 9. November 2012 zur Vernehmlassung unterbreitet. Im Anschluss daran hat eine Arbeitsgruppe, bestehend aus je drei Vertretern der Gemeind e- präsidentenkonferenz und der Konferenz der Finanzchefinnen einer Umsetzung des kantonsrätlichen Auftrages vom 30. Januar 2014 könnte eine Inkraftsetzung im besten Fall auf den 1. Januar 2016, wahrscheinlicher aber eher auf den 1. Januar 2017 erfolgen. Bei einem finanzschwächsten Nehmergemeinden – erreicht werden kann. Die Arbeitsgruppe schlägt deshalb vor, am bestehenden Modell festzuhalten, jedoch eine leich- te Anpassung bei der Höhe des Normsteuerfusses vorzunehmen
-
2375.3 - Bericht und Antrag der vorberatenden Kommission
-
erachtet. Seite 2/5 2375.3 - 14699 Mit der Vorlage des Regierungsrates vom 18. März 2014 wird das bestehende Gesetz über den direkten Finanzausgleich (Finanzausgleichsgesetz, FAG) vom 26. April 2012 (BGS
-
1046.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
splatz Hinterberg, Steinhausen, der Erweite- rung des Einkaufszentrums Zugerland weichen. Heute bestehen noch 6 bewilligte Umschlag- und Aufbereitungsplätze. Ansonsten hat sich die im Entwurf des Teilricht- Unterägeri P 14 / P 15 Begründung: Der Standort grenzt an ein Industriegebiet und an eine bereits bestehende Bauabfallsortieranlage. Boden Cham F 6 Begründung: Der Standort liegt abseits von Wohnsiedlungen marktwirtschaftlichen Wettbewerbs bewerkstelligt werden kann. Insbe- sondere sollen das faktisch bestehende Monopol der Kiesgrubenbetreiber aufgebro- chen und die damit verbundenen, überhöhten Kosten dank
-
1045.7 - Abstimmungsvorlage: 19. Oktober 2003
-
wie folgt geändert: § 3 Abs. 4 aufgehoben § 6 Abs. 2 und 3 2 Für die einzelnen Funktionsgruppen bestehen folgende Gehaltsklassen (Jahresgehalt): 10. Klasse: Franken 58 500 bis 75 584 Kindergärtnerinnen Fr. 55 182 bis 71 528. § 7 Abs. 2, 3 und 8 2 Der ungekürzte Anspruch auf das gesetzliche Gehalt besteht bei folgen- der Unterrichtszeit: a) Für Kindergärtnerinnen 201⁄2 Stunden (Rest unverändert) 3 … im
-
1046.4 - Petition, Bericht und Antrag der Raumplanungskommission
-
für die Ablagerung von nicht standfestem Material geeignet ist. Der Engpass bei der Deponierung besteht vor allem beim nicht standfesten, unver- schmutzten Aushubmaterial. Aufgrund des heutigen Kenntnisstandes
-
1055.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
Architekt Jules Predel aus Zug, der als Mitglied des Vorstandes der ZUWEBE mit den Räumlichkeiten bestens vertraut ist. Dem Bundesamt für Sozialversicherung wurde das Projekt im August 2002 zur Genehmigung eine Tages- struktur. Erwerbslosigkeit gefährdet die psychische Gesundheit oder kann eine bereits bestehende psychische Erkrankung verstärken. Ein Tageszentrum wirkt mit spezifischen Angeboten der Ausgrenzung
-
1055.3 - Bericht und Antrag der vorberatenden Kommission
-
Das Projekt Tageszentrum 3. Eintretensdebatte 4. Detailberatung 5. Antrag 1. Ausgangslage Das bestehende Tageszentrum der Stiftung Phönix an der Alpenstrasse in Zug existiert seit 1995. Das Tageszentrum unter- nommen. Durch diese zwei getrennten Bereiche fallen die Personalkosten höher aus als im bestehenden Tageszentrum. Es war denn auch nicht der eigentliche Projektierungskredit, welcher der Kantonsrat