-
1054.1 - Motionstext
-
zur Abstimmung über den Bau- kredit für das Zentralspital aktualisierte Kostenvergleiche zum bestehenden Projekt 96 der Architektengemeinschaft Steiger Partner, Zürich; Hafner + Wiederkehr, Zug; BHB (neu:
-
1059.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
auch für grosse Innovationskraft stehen, und gleichzeitig den bestehenden Budgetrahmen bestens einhalten. Für die Erweiterung der bestehenden Sicherheitsanlage und die Installation einer Überwachungskamera werden. Ebenso besteht nur sehr beschränkter Raum für Sonderausstellungen. Dank des Entgegenkommens der Volkswirtschaftsdirektion und des Vereins für Arbeitsmarktmassnahmen VAM besteht die Möglichkeit Zug sprengen aber die aktuelle Kapazität und lassen sich ausstellungstechnisch auch nicht ins bestehende Konzept integrieren. Unter einer grossen Fülle an Holzfunden mit Be- arbeitungsspuren befinden
-
1070.1 - Interpellationstext
-
folgende Fragen mit der Bitte um rechtzeitige Beantwortung vor der Behandlung der Vorlage im Kantonsrat. Besten Dank im Voraus. 1. Wie erfolgt die Erfassung der einzelnen Kostenelemente zu verbindlichen und n Fall eines negativen Ausgangs der Abstimmung im Kantonsrat oder beim Volk ein „Notfallszenario“? Bestehen Alternativen zum geplanten Zentralspital? Führt der Regierungsrat mit den Nachbarkantonen und der Nachtragskredite sowie Kredite für Nachbesserungen und Ergänzungen sind die Folge. Beim Zentralspital besteht diese Gefahr nicht nur beim eigentlichen Bau, sondern auch bei den Einrichtungen, Parkhaus und anderen
-
1073.1 - Motionstext
-
Steinhausen und Bibersee aufgehoben. Es ist vorgesehen, dass die jetzige Strasse nur noch als Radweg bestehen bleibt. Weil davon ausgegangen werden kann, dass die Strasse Knoten Grindel - Bibersee - Knonau
-
2263.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
gleichen Konsequenzen konfrontiert war. Innerhalb des ZVV kannten die Kundinnen und Kunden gar seit Bestehen des Verbunds keine anderen Fahrausweise als solche mit aufgedruckten Zonennummern. Es ist aber - führungszeitpunkt längst nicht abgeschlossen und es werden verschiedene Informationsang e- bote bestehen bleiben. Zudem ist im Mai 2013 eine Kampagne zur vermehrten Nutzung der at- traktiven Tageskarte im Bereich des Zürcher Verkehrsverbunds (ZVV) sowie der angrenzenden Tarifverbunde der bereits bestehende Abonnementsverbund Z-Pass auch auf Einzel- und Mehrfahrtenkarten ausgedehnt worden. Damit konnte
-
2256.3b - Beilage 2
-
Neubau wie auch dem bestehenden Gebäude ab. Bereits jetzt ist ein verhältnismässig grosser Teil des Aussenraums mit Parkierungs- und Er- schliessungsflächen belegt. Fazit Zurzeit besteht kein Handlungsbedarf ist kostenmässig zu beziffern (Kostenrahmen) . Variante 1 Zusätzliche Parkplätze im Bereich des bestehenden Labors Kurzbeschrieb - 9 zusätzliche PP durch Schrägparkierung anstatt Längsparkierung und zusätzlichen
-
2272.1 - Postulatstext
-
können auf eine erfolgreiche und lange Tradition der direkten Demokratie zurückblicken. Allerdings besteht auch noch eine Lücke; die Finanzierung der Politik in der Schweiz ist nicht geregelt: es existieren politischen Parteien noch zur Finanzierung von Wahl- und Abstimmungskampagnen. In diesem Bereich besteht keine Transparenz, was dazu führt, dass BürgerInnen etwa bei Wahlen und Abstimmungen Hintergrund
-
2257.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
die niedrige Produktivität der traditionellen Landwirtschaft bei, kombiniert mit dem Verlust des besten Landes an die bengalischen Siedler. Eine gesicherte Existenz, Gesundheitsversorgung, Bildung oder gibt weder fliessend Wasser noch san i- täre Anlagen. Der Verein Hand in Hand – Afrika plant, das bestehende Shack abzureissen und durch zwei neue Gebäude zu ersetzen. In einem Gebäude entstehen zwei Kla Krankenschwester, kümmert sich um Hygieneprobleme und das Pflegepersonal . Das Ziel des Vereins besteht vor allem darin, die Ausbildung der vietnamesischen Ärztinnen und Ärzte auf der Magen-Darm Abteilung
-
2268.1 - Bericht und Antrag der Justizprüfungskommission
-
zung haben zwei Delegationen der JPK die verschiedenen I n- stanzen visitiert. Eine Delegation bestehend aus Thomas Werner, Georges Helfenstein, Alois Gössi und Adrian Andermatt besuchte am 8. Mai 2013 der Zivil - und Strafrechts- pflege, der Ombudsstelle und des Vollzugs- und Bewährungsdienstes den besten Dank für die geleistete Arbeit und den engagierten Einsatz auszusprechen. Zug, 29. Mai 2013 Mit nicht flucht- oder wieder- holungsgefährdet sind. Die Platzierungsprobleme im geschlossenen Vollzug bestehen schweizweit nach wie vor. Auch die Ombudsstelle, welche nicht der Justiz, aber der Oberaufsicht
-
2265.1 - Bericht und Antrag der Justizprüfungskommission
-
geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren Am 29. April 2013 hat eine Delegation der JPK bestehend aus dem Präsidenten der Justizprü- fungskommission Thomas Werner und den Kommissionsmitgliedern