-
2228.4a - Beilage
-
Richtplantext neu Antrag der Kommission für öffentlichen Verkehr V 4.7 An den nachfolgenden Vorhaben besteht ein kantonales oder nationales Interesse. Sie sind räumlich abgestimmt und wer- den festgesetzt. SBB-Trassee zwischen Zug und Chollermüli auf drei Spuren K 8 - K 10 V 4.7 An den nachfolgenden Vorhaben besteht ein kantonales oder nationales Interesse. Sie sind räumlich abgestimmt und wer- den festgesetzt.
-
2228.1a - Synopse
-
Bahnverkehr / Grobverteiler 3 Richtplantext alt Richtplantext neu V 4.7 An den nachfolgenden Vorhaben besteht ein kantonales oder nationales Interesse. Sie sind räumlich abgestimmt und wer- den festgesetzt. Baar und Zug auf vier Spuren H 11 - K 10 V 4.8 An der Weiterbearbeitung der nachfolgenden Vorhaben besteht ein kantonales oder nationales Interesse. Sie sind räumlich noch nicht abschliessend abgestimmt und SBB-Trassee zwischen Zug und Chollermüli auf drei Spuren K 8 - K 10 V 4.7 An den nachfolgenden Vorhaben besteht ein kantonales oder nationales Interesse. Sie sind räumlich abgestimmt und wer- den festgesetzt.
-
2258.3 - Bericht und Antrag der vorberatenden Kommission
-
bauliche Massnahmen geplant gewesen. Zu den kurzfristigen Massnahmen hätten zum Beispiel die Erhöhung bestehender Masten und der Ersatz von Gittermasten durch Rohr- masten gehört. Das Kosten-/Nutzen-Verhältnis
-
2256.4 - Bericht und Antrag der Staatswirtschaftskommission
-
Eintretensdebatte 3. Detailberatung 4. Antrag 1. Ausgangslage Für das Amt für Verbraucherschutz (AVS), bestehend aus der Lebensmittelkontrolle und dem Veterinärwesen, soll in Steinhausen ein Neubau erstellt werden auf Seite 4 ihres Berichtes, dass das ausgewählte Projekt im Wettbewerb bei allen Krit e- rien am besten abgeschnitten hatte. Seite 2/3 2256.4 - 14539 Auf Seite 12 des regierungsrätlichen Berichtes ist
-
2293.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
-
d.h. auf regionaler, interkantonaler oder Bundesebene. Wie die vorstehenden Ausführungen zeigen, besteht für eine derartige neue gesetzliche Grundlage kein Anlass. Die Gewaltenteilung ist durch die Kan
-
2288.2 - Antwort des Regierungsrates
-
zu den bereits bestehenden Motorikparks Ein Motorikpark braucht je nach Anzahl Geräte und Konzeption zwischen 0 ,5 bis 2 Hektaren Land. In gewissen Orten wurde der Motorikpark in bestehende Parks eingebaut multifunktionale Nutzung und eine Verbesserung der heutigen Infrastrukturen (Badeanlage Brüggli, bestehende Wege) aus. In dieser Strategie Lorzenebene hat ein rund 0,5 bis 2 Hektaren grosser Motorikpark Auch dem «klassischen» Joggen dienen einerseits das gut ausgebaute Fusswegnetz und anderseits die bestehenden Sportanlagen (Finnenbahnen, Rundläufe, etc.). Möglichkeiten, sich zu bewegen und Sport zu treiben
-
2291.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
Umwegfahrten, was mit Mehrkosten von rund Fr. 450'000.- verbunden ist. Aufgrund des zweijährigen Bestellverfahrens beim öffentlichen Verkehr muss der Baubeginn zwei Jahre im Voraus definiert werden, ansonsten Richtplan ist auf der Neuheimerstrasse keine kantonale Radstrecke vermerkt. Für die Radfahrenden bestehen genügend Alternativrouten. Einerseits bietet sich der Weg ent- lang der Sihlbruggstrasse nach Walterswil Von verschiedenen Seiten wurde ein Ausbau der Neuheimerstrasse für Radfahrende g e- wünscht. Die bestehende Strasse verfügt über keinen Ausbau für Radfahrende. Das betrifft auch das weiterführende Teilstück
-
2287.4 - Bericht und Antrag der Staatswirtschaftskommission
-
das Bildungsangebot auf die Wirtschaft der Region ausrichten. Ein Departement Informatik ist dafür bestens geeignet. Das Bevölkerungs- und Arbeitsplatzwachstum wird durch das Departement Informatik nicht relevant, ob das Departement im Kanton Zug oder im Kan- ton Luzern angesiedelt ist. Im Kanton Luzern bestehen bereits zwei Bildungsangebote im IT-Bereich (in Horw und in Luzern). Wenn sich so ein Departement selber weiter auszubauen. Nach den Erfahrungen mit der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz besteht ein Ris i- ko, dass auch das FHZ-Konkordat auseinanderbrechen könnte. Der Regierungsrat proklamiert
-
2314.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
-
ktion für Veteranenfahrzeuge (Buchstabe e) 9 3.3.1 Definition und Rechtslage 9 3.3.2 Geltende Besteuerung 9 3.3.3 Vor- und Nachteile 10 3.3.4 Finanzielle Auswirkungen 10 3.3.5 Fazit 10 4. Begehren zur der Veteranensta- tus entzogen werden (Ziff. 2 Weisungen für Veteranenfahrzeuge). 3.3.2 Geltende Besteuerung Im Kanton Zug sind total 1 816 Motorfahrzeuge der Fahrzeugklasse M1 mit dem Status «Vete- ran» Steuerreduktion für Veteranenfahrzeuge (Buchstabe e) 3.3.1 Definition und Rechtslage 3.3.2 Geltende Besteuerung 3.3.3 Vor- und Nachteile 3.3.4 Finanzielle Auswirkungen 3.3.5 Fazit 4. Begehren zur Gebührenverordnung
-
2311.1 - Postulatstext
-
und Vögel erhalten bleiben. In der Hauptsache betrifft das Anliegen des Postulats die Anwendung bestehender Gesetze. Diese sollen ohne Verzug umgesetzt werden. Mitunterzeichner: Brunner Philip C., Zug Christen