-
Methodenfreiheit bedingt freie Wahl der Lehrmittel
-
brauchen keine Expertengremien, welche den Lehrern vorschreiben, welche Bücher sie für ihre Klassen zu bestellen haben. Das ist eine Entmündigung der Lehrperson. Gleichzeitig können die Lehrmittel nicht an die die Lehrer, denn sie können nicht selbst entscheiden, was für ihre Lerngruppe und für sie selbst am besten passt.
Es ist nicht einzusehen, weshalb eine mehrklassige Bergschule denselben methodischen Ansatz
-
Zum Stand von "Gute Schulen" und "Sek I plus"
-
kontinuierlichen Austausch zwischen den Beteiligten stattfinden. Dazu sollen von kantonaler Seite die bestehenden Strukturen und Zeitgefässe genutzt werden.
Sek I plus: Die Umsetzungsplanungen in den Gemeinden
-
Neu in Neuheim — 7 Fragen an Dominik Lehner
-
Vögel vor der Linse, Zwillinge zu Hause und Politik im Kopf? Mit Dominik Lehner hat ein vielseitiger Mensch die Nachfolge von Alois Huber als Rektor in Neuheim angetreten. Von Lukas Fürrer ... Vöge
-
Zen: Eigen und manchmal gar nicht mehr artig
-
diese Haltung. Ich will mit ihnen zusammen entdecken, worin die Gaben und Aufgaben jedes einzelnen bestehen und wie sie sich bei jedem einzelnen konkret ausdrücken lassen – ein Gegenkonzept vom Versuch, Menschen rt bin und für Menschen, die mir anvertraut sind, ist eine grosse Bereicherung. Die Grundübung besteht im stillen Sitzen, in einer Haltung, die es erlaubt, ganz wach da zu sein, in der Fokussierung auf
-
Fachgruppenberichte NMG und Mathe
-
onen die digitalisierten Lehrwerkteile für das Lehrmittel Mathematik (Themenbuch und Handbuch) bestellen können.
Fachtagung zum dialogischen Lernen Die Fachgruppe besuchte am 9. November 2018 an der
-
Der Wert des Wiederholens: Der vergnügte Sisyphos
-
Auch in der Schule. Vorwärts heisst die Devise. Doch Lernen und Können leben vom Üben, und Üben besteht im Wiederholen. Wir brauchen wieder mehr Mut fürs Zyklische. Der verkörperte Fluch der Wiederholung
-
Zur Entwicklung der öffentlichen Schule in der Schweiz
-
fragt und pragmatische Lösungen anstrebt. „Pragmatisch" bezieht sich auf die Passung im System, für bestehende Lösungen müssen bessere gefunden werden und auf neue Probleme muss es angemessene praktische Antworten
-
Berufserfolg durch Begleitung — 7 Fragen an Rémy Müller
-
Rémy Müller, wie hast Du selbst den Übergang von der Schule in die Berufsbildung erlebt? Ich hatte strenge Eltern. Sie sagten, dass für mich eine Lehre obligatorisch sei, danach dürfe ich machen, ...
-
Bibi am Meer — 7 Fragen an Irene Weibel
-
Irene Weibel-Güntensberger*, gibt es bei den ausgeliehenen Artikeln so etwas wie Dauerbrenner? Einen Dauerbrenner gibt es in unterschiedlichen Themenbereichen immer mal wieder. Vor allem während ...
-
Viermal Zuger Bildungspolitik, Teil 2
-
Verfügung zu stellen. Und drittens braucht es genügend ausgebildete Fachpersonen. Bei allen drei Punkten besteht Handlungsbedarf.
Der schnelle Wandel der Gesellschaft: Es ist eine Herkulesaufgabe, in diesem Umfeld