Navigieren auf Kanton Zug

Suche

Suchresultate

6954 Inhalte gefunden
Tätigkeitsberichte Fachgruppen, Teil II
hat beim Kanton den Antrag gestellt, auch die digitalisierten Lehrwerkteile für das Lehrmittel zu bestellen (Themenbuch und Handbuch). Ausblick: Didaktisches Zentrum Zug Die Fachgruppe trifft sich am Dienstag
Aus der Schule — Für die Schule: Flüchtling in der Klasse
schnell. Deutschkenntnisse oder allenfalls mögliche Englischkenntnisse seien keine vorhanden. Leider bestehe zur Zeit keine Möglichkeit einer Schulung in der Integrationsklasse (Kapazitätsengpässe). Na toll
Aktives Zuhören — Floskel oder Unterschied?
sind wir deshalb immer wieder mit Menschen konfrontiert, die mit ihren akuten oder bereits länger bestehenden Herausforderungen an uns gelangen – und oftmals meinen wir, dass sie von uns «subito» einen Rat wie auch in Fragen des Managements, der Zusammenarbeit und der Personalentwicklung. Unter anderem besteht die Möglichkeit, sich zum Thema «aktives Zuhören» beraten zu lassen. Mehr Infos und Kontakt unter
Responsible Leadership: Wertebasiertes Führen
Jahrhundert wichtig erscheinen. Responsible Leaders sollen: ethisch fundierte Urteile über bestehende Normen und Regeln fällen können; Zivilcourage zeigen und nach positiver Veränderung streben, Schweizer Foundation for Responsible Leadership, einer aus Wissenschaftlern und Wirtschaftsexperten bestehenden Vereinigung im Non-Profit-Bereich, ist es beispielsweise, mit Responsible Leadership wirtschaf – Ansprüche, Realität, Möglichkeiten Themenstränge des Parallelprogramms: Im Parallelprogramm besteht die Möglichkeit, sich in einen Themenstrang ganztägig über vier 90-minütige Sessions (Workshops und
Neuwahl, Rückblick, Dank: Übertrittskommission I
Verdeutlichen kann man dies anhand der Erfahrungsjahre. Werden sämtliche Jahre addiert, welche alle bestehenden Mitglieder in der Kommission mitgearbeitet haben, so summieren sich insgesamt 110 Erfahrungsjahre des Kantons. Sie alle haben einen grossen Beitrag geleistet. Ausblick Die folgenden - bereits bestehenden - Mitglieder, arbeiten weiterhin in der Übertrittskommission I mit: Markus Kunz, Präsident der
Begabungsförderung – 7 Fragen an Marianne Ettlin
nsfähigkeit. Sicher bin ich jemand, der mit Interesse Veränderungen aufnimmt, diese jedoch in Bestehendes integriert und nach pragmatischen, machbaren Lösungen sucht. Diese geerdete Haltung habe ich sicher die auf jedes Kind mit seinen Stärken und Schwächen eingehen und es individuell fördern konnten. Besteht nicht auch die Gefahr, dass das breite Mittelfeld etwas auf der Strecke bleibt, wenn mit einigem
Lehrpersonen können die Lernmotivation steuern
geleistete Vorstrukturierung, die an verschiedenen Punkten Wahlmöglichkeiten bietet. Damit werden die besten Wirkungen erzielt. Auch eine für die Lernenden nicht nachvollziehbare Bewertung und Benotung der Mit Begeisterung allein ist es jedoch nicht getan: Wird sie unreflektiert zum Ausdruck gebracht, besteht die Gefahr, dass über die Köpfe der Schüler hinweg unterrichtet wird. Ohne fachdidaktisches Wissen
Neugestaltung 9. Schuljahr und Abschied von Luzia Annen
an ihren Aufgaben und auch an eigenen individuellen Zielen. Innerhalb einer über das Schuljahr bestehenden Lerngruppe, die sich aus Schülerinnen und Schülern der zwei Klassen zusammensetzt, lernen sie, und Formulare hingewiesen. Ich habe weiter oben das Projekt "Gute Schulen" erwähnt. Inwiefern besteht ein Zusammenhang zwischen Sek I plus und diesem oder auch weiteren Projekten? Schulentwicklung und
Den LVZ präsidieren: Fäden in der Hand halten
der Kantonsräte. Das LVZ Präsidium mit 6 Mitgliedern trifft sich 1x monatlich. Der Vorstand, bestehend aus Vertretern aus allen Gemeinden und Stufen trifft sich sechs Mal im Jahr, einschliesslich einer e mit der Entwicklung der Wohn- und Lebenskosten im Kanton Zug nicht Schritt gehalten haben. Es besteht Handlungsbedarf, wenn Zug nicht nur Arbeitsort, sondern auch Wohnort sein will. Allerdings sehe
Ein kurzes Wort zum Schulstart: Herz ist Trumpf
Liebe Leserinnen und Leser Der Zweck der Dialogspalte besteht nicht darin, dass ich zweimal hintereinander einen Beitrag veröffentliche. Zum Schulstart möchte ich mich aber doch ganz kurz an Sie ... Liebe Leserinnen und Leser Der Zweck der Dialogspalte besteht nicht darin, dass ich zweimal hintereinander einen Beitrag veröffentliche. Zum Schulstart möchte ich mich aber doch ganz kurz an Sie wenden

Paginierung

Weitere Informationen

Fusszeile

Deutsch