-
Carl Bossard: Der Glaube an Plan und Papier
-
machen». Der Titel ist Programm. Nur die Wirkungen zeigen eben, wie es um ein pädagogisches Konzept bestellt ist, nicht die politisch korrekte Rhetorik. «Meinungen gibt es genug; was zählt, ist die messbare misstraut. «Irgendeinen Effekt hat jede Unterrichtsmethode», betont er zu Recht. Er wollte wissen, was am besten wirkt, und er verglich. Nur so lasse sich erkennen, womit Schüler die grössten Lernfortschritte erzielten
-
Leitfaden Zusammenarbeit Schule - KESB
-
klärenden Gespräche zwischen der Rektorenkonferenz und der KESB entstand die Idee einer Arbeitsgruppe, bestehend aus je einer Delegation der Rektorenkonferenz und der KESB zur Erarbeitung einer verbindlichen und Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde, entstand aus der Arbeit der vorerwähnten Arbeitsgruppe, bestehend aus zwei Rektoren der gemeindlichen Schulen (Michael Fuchs, Risch, und Richard Hänzi, Menzingen)
-
Klar kommunizieren – Interview Ombudsfrau
-
Im Jahresbericht 2017 der Zuger Ombudsstelle* finden sich auch Aussagen zur Schule. Aus diesem Grund hat www.schulinfozug.ch mit der Ombudsfrau des Kantons Zug das Gespräch gesucht. Von Lukas ...
-
Frauenpower in Oberägeri — 7 Fragen an Britta Dobbelfeld
-
Britta Dobbelfeld, weder für die Gemeinden noch für den Kanton ist es einfach, Frauen für schulische Führungsaufgaben zu gewinnen. Wie siehst Du das? Aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen in ... Bri
-
Glarus, Züri, Indien, Zug — 7 Fragen an Esther Kamm
-
Esther Kamm*, seit dem 1. August 2017 sind Sie Rektorin der PH Zug. Wie ist Ihr Start verlaufen? An meinem ersten Arbeitstag wurde ich herzlich willkommen geheissen, mit Geschenken und einem ... Esth
-
Lasst jedes Kind gut dastehen!
-
Muster und Strukturen, aufgrund derer wir handeln und urteilen.
Bei der Separation in Sonderklassen besteht die Gefahr einer Stigmatisierung. Es gibt jedoch kein Patentrezept für die Integration von Kindern
-
Robotik mit Roberta – 7 Fragen an Reto Speerli
-
Mit dem neuen Roberta Regio Zentrum stellt die PH Zug Schulen Know-how und Material zur Verfügung, um selbständig eigene Roboter zu konstruieren und zu programmieren. Reto Speerli ist dort als ... Mi
-
Föderalismus durch Zusammenarbeit
-
Interkantonale Zusammenarbeit – Voraussetzung für einen zukunftsfähigen Bildungsföderalismus Von Susanne Hardmeier* «Für das Schulwesen sind die Kantone zuständig» (Art. 62 BV) hält die ... Interka
-
Fachgruppenberichte Frühling 2015
-
bligatorium mehr geben wird. Die Weiterbildungsveranstaltung für die Einführung des Lehrmittels besteht pro Band und Schuljahr aus drei Modulen. Start mit Modul 1 für Mathematik 1 ist am Donnerstag, 28
-
Schulrecht – Ferien, Arbeit, Krankheit
-
Entschädigung für Arbeiten von Lehrpersonen trotz bzw. nach Krankheit?» Welche Ansprüche entstehen, wenn Lehrpersonen in den Ferien erkranken und Arbeiten für die Schule liegenbleiben? Und welche Ans