-
Informationen aus dem Rathaus Mai 2015
-
Stossrichtung Arbeitsgruppe 8 Szenarien 3 wegleitende Szenarien Eu: Schulräume sollen unverändert bestehen bleibenFinstersee: Verzicht auf SchulstandortSonnhalde: Voraussetzungen schaffen, dass Anmietung den Behörden und der Verwaltung optimal verläuft. Mit der Zusammenlegung der Polizeidienststelle besteht die Gefahr, dass die Präsenz im Dorf stark abnehmen wird. Am Beispiel des Kantons Aargau wurde aufgezeigt
-
Informationen aus dem Rathaus Februar 2018
-
Themen: Dankeschöntag, Winterdienst, Wahlen Kommissionen, Zukunft Chilbimontag, Sprechstunde Gemeindepräsident «Dankeschöntag» in Menzingen Der 5. Dezember 2017 - offizieller „UNO-Tag der Freiwillige
-
Informationen aus dem Rathaus April 2017
-
erwerbstätig ist. Falls Sie sich vergewissern wollen, dass Sie keine Beitragslücken haben, dann besteht die Möglichkeit, schriftlich (mit Angabe der AHV-Nummer) bei der Ausgleichskasse bei welcher Sie
-
Informationen aus dem Rathaus August 2017
-
ein. Anleitungen dazu finden Sie in der Ausgabe Nr. 105 der Mänziger Zytig (Dezember/Januar).Der bestehende Rundweg Dorf ist um eine Attraktion reicher. Für die Kinder und Jugendlichen wurde ein Wettbewerb
-
Informationen aus dem Rathaus Oktober 2017
-
250g Dispenser CHF 4.10,1 kg-Glas CHF 11.–, 5 kg-Kessel CHF 51.30, 12,5 kg-Kessel CHF 125.–.
Bestellungen können bis Freitag, 20. Oktober 2017 bei der Einwohnerkontrolle, Rathaus, Postfach 99, Tel. +41
-
2.3.3 Aufbau
-
immer näher. Der gesamte Lehrgang wird im Rahmen einer eidgenössischen Abschlussprüfung (MP), bestehend aus drei Prüfungsteilen (PT1 bis PT3), abgeschlossen.
M01 Ökonomische Planung & Finanzierung
-
2023
-
Bundesbeschluss vom 16. Dezember 2022 über eine besondere Besteuerung grosser Unternehmensgruppen (Umsetzung des OECD/G20-Projekts zur Besteuerung grosser Unternehmensgruppen) (BBI 2022 3216) Abstimmun
-
Bürgerrecht für Ausländer
-
Bürgerrechte zum Thema Ausländer Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dass Ausländerinnen und Ausländer das Hünenberger Bürgerrecht erwerben können:
Ordentliche Einbürgerung Ausländerinnen und Aus
-
Grundlagen, Organisation, Gemeinden
-
Beschwerdegegnerin fest, es sei bei ihr nicht üblich, Gespräche auf Tonband aufzunehmen und hierfür bestehe keine gesetzliche Grundlage. Bei den Sprachkenntnissen betonte die Beschwerdegegnerin, dass deren manuell durch das Personalamt vorzunehmen.
9.3. Bezüglich des Umfangs des angeordneten Ferienbezugs bestehen unterschiedliche Angaben der Parteien. Die Beschwerdegegnerin anerkennt sinngemäss die Anordnung Beschwerdeführerin war also gutgläubig.
Eine weitere Voraussetzung beim Vertrauensschutzprinzip besteht darin, dass die Adressatin bzw. der Adressat einer Auskunft im Vertrauen auf die Richtigkeit dieser
-
Verwaltungspraxis
-
Beschwerdegegnerin fest, es sei bei ihr nicht üblich, Gespräche auf Tonband aufzunehmen und hierfür bestehe keine gesetzliche Grundlage. Bei den Sprachkenntnissen betonte die Beschwerdegegnerin, dass deren manuell durch das Personalamt vorzunehmen.
9.3. Bezüglich des Umfangs des angeordneten Ferienbezugs bestehen unterschiedliche Angaben der Parteien. Die Beschwerdegegnerin anerkennt sinngemäss die Anordnung Beschwerdeführerin war also gutgläubig.
Eine weitere Voraussetzung beim Vertrauensschutzprinzip besteht darin, dass die Adressatin bzw. der Adressat einer Auskunft im Vertrauen auf die Richtigkeit dieser