-
1204.2 - Antwort des Regierungsrates
-
Andererseits fielen ohne Einfluss- möglichkeit der Regierung neue Aufgaben an respektive würden bestehende Aufga- ben wachsen, welche nicht mehr durch eine Produktivitätssteigerung des Personals aufgefangen
-
1204.1 - Interpellationstext
-
Andererseits fallen ohne Einfluss- möglichkeit der Regierung neue Aufgaben an respektive wachsen bestehende Auf- gaben, welche nicht mehr durch eine Produktivitätssteigerung des Personals aufge- fangen werden
-
1084.03 - Bericht und Antrag der Kommission für Spitalfragen
-
Total- unternehmers, ausser der Regierungsrat bzw. die Baudirektion oder die SBZ AG würde Anderes bestellen als heute vorgesehen, was aber keinesfalls beabsichtigt ist. Das Projekt ist ausgereift. - Wird Stelle, sämtlichen Kommissionsmitgliedern, Direktionen mit Mitarbeitern, Fachleuten und der SBZ AG bestens zu danken. Ebenso ein Dank gebührt der Protokollführerin, die rasch und genau Protokoll führte. 2 bezüglich des Zentralspitals, der Umgebung und dem Park- haus vorgelegt. Eine interne Arbeitsgruppe, bestehend aus dem Kommissions- präsidenten und zwei Kommissionsmitgliedern, hat die Verträge zusammen mit
-
1084.06 - Ergänzende Fragen von Karl Rust, Antwort des Regierungsrates
-
verzichtet wird und nur die Bereiche ambulant und stationär unterschieden werden. Grössere Differenzen bestehen hingegen noch bezüglich der Frage, was dem ambulanten und was dem stationären Bereich zugerechnet en werden sich die Finanzierung der Spitäler neu im Verhältnis 50 : 50 teilen (nach der heute bestehenden Regelung decken die Kran- kenkassen höchstens 50 %, in der Praxis meist zwischen 42 % und 48 %) gegenüber dem heutigen Planbettenbestand reduziert!). Daraus wird deutlich, dass der Regierungsrat die bestehenden Möglichkeiten zur Kostenkontrolle konsequent nutzt. In Bezug auf den Leistungsauftrag für das
-
1084.08 - Antrag von Karl Rust zur 2. Lesung
-
Allerdings müssen vor allem bei einem Spitalneubau auch die Kompetenzen und Konsequenzen bei Bestellungen und Bestellungsänderungen, welche zu einer absoluten Erhöhung des Objektkredits führen würden
-
1085.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
ung und Submissionen (1. Teil) 2003 Umzug ins ehemalige Spitalgebäude 1. Quartal 2004 Rückbau bestehendes Pflegezentrum 1. Quartal 2004 Baubeginn neues Pflegezentrum 2. Quartal 2004 Fertigstellung neues n. Letztlich sollen mit einer Vollziehungsverordnung zum Spitalgesetz noch bestehende Unsicherheiten beseitigt und bestehende Lücken geschlossen werden. Das gerontologische Kompetenzzentrum am Pflegezentrum heutige Bestand an Pflegebetten die Nachfrage weitestgehend zu decken vermag. Laut Angaben der Heime bestehen kaum Wartelisten von mehr als zehn Personen. Die Gründe für diese Stagnation der Nachfrage dürften
-
1085.3 - Bericht und Antrag der Kommission für Spitalfragen
-
erwies sich als sehr gut. Als Präsident der Spitalkommission erlaube ich mir an dieser Stelle, den besten Dank an sämtliche Kommissionsmitglieder, Direktionen mit Mitarbeitern, Fachleute und die Stiftung gegliedert. Das Gebäude zeichnet sich insbesondere durch drei grosszügige Innen- höfe aus. Weiter besteht die Möglichkeit, dass die Patientinnen und Patienten ihre Spaziergänge bzw. Ausläufe in einem Rundgang
-
1107.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
keine dauerhafte Lösung bzw. keine Lehrstelle finden werden. Der Kanton Zug muss deshalb ein bestehendes Angebot kurzfristig ausbauen und möchte auch ein weiteres Pilotprojekt eines Dritten finanziell Es sollten vorwiegend private Wohnungen und allenfalls Büros oder Gewerbe realisiert werden. Das bestehende Theilerhaus sollte erhalten und unter Schutz gestellt werden. 1107.1 - 11124 9 Im Jahre 2001 wurde
-
1106.2 - Antwort des Regierungsrates
-
en, wie ihn die Interpellanten zur Diskussion stellen, ist jedenfalls nicht erforderlich. Die bestehenden Normierungen genügen, um den verfassungs- mässig garantierten Schutz der Abstimmungsfreiheit zu handelten auf eigene Initiative und auf privater Basis. Als Ausfluss des Kollegialitätsprinzips besteht die anerkannte Praxis, dass Mitglieder des Regierungsrates sich öffentlich für eine Vorlage auf privater
-
1107.2 - Bericht und Antrag der Staatswirtschaftskommission
-
Sanierung wurde eine Bau- zeit von November 2002 bis Dezember 2003 mit dem Unternehmen vereinbart. Es besteht demnach eine deutliche Diskrepanz zwischen den Angaben in dieser Vorlage und den Angaben im Werkvertrag