-
2501.3 - Bericht und Antrag der Kommission
-
Präsident - Andermatt Pirmin, Baar - Baumgartner Hans, Cham - Birrer Walter, Cham - Bühler Olivia, Cham - Dittli Laura, Oberägeri - Gander Thomas, Cham - Hess Mariann, Unterägeri - Riboni Michael, Baar - - Ryser Ralph, Unterägeri - Schriber-Neiger Hanni, Risch - Stuber Daniel, Risch - Suter Rainer, Cham - Unternährer Beat, Hünenberg - Wiederkehr Roger, Risch 230/mb
-
2636.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
-
Gemeinde deutlich reduziert, nämlich von ursprünglich 116 auf 71 Objek- te. Gleichzeitig wurden in Cham im Rahmen der Inventararbeiten neun bereits früher inventari- sierte Objekte aus dem Inventar entlassen Gemeinden Risch und Steinhausen wurde die Inventarliste insgesamt deutlich gekürzt. Der Gemeinderat von Cham setzte gar eine eigene Arbeitsgruppe ein und erhielt, wie von ihm gewünscht, mehr Zeit für die Mitwirkung
-
2665.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
-
ssel» *: Neuheim 6.28 % Walchwil 23.68 % Hünenberg 34.15 % Risch 47.69 % Zug 80.61 % Baar 88.65 % Cham 108.40 % Oberägeri 121.87 % Menzingen 130.36 % Steinhausen 183.89 % Unterägeri 239.29 % * Eine Kalkulation werden können" beibehalten. Auch die Gemeinden Menzingen, Hünenberg, Walchwil und Risch, Oberägeri, Cham und die Stadt Zug sowie die CVP Kanton Zug und die SP erklären sich mit der Gesetzesänderung in dem jeweils bereits ve r- fügt. Der von mehreren Gemeinden (Hünenberg, Walchwil und Risch, Oberägeri, Cham und Stadt Zug) vorgeschlagene Gesetzeswortlaut von § 12 bis Abs. 3 SHG verkennt, dass es eben gerade
-
2663.1 - Interpellationstext
-
angenommen. Integrieren- der Bestandteil sollen wirkungsvolle flankierende Massnahmen im Ortszentrum von Cham und in Hünenberg sein, welche die Lebens- und Aufenthaltsqualität erhöhen, die Vorgaben für den ö
-
2641.3 - Bericht und Antrag der Kommission für Raumplanung und Umwelt
-
dem Begriff «Verkehrssteuerung Cham–Hünenberg» sind die flankierenden Massnahmen im Dorfzentrum von Cham zu verstehen, welche mit Eröffnung der Umfahrung Cham–Hünen- berg eingeführt werden. Der Antrag auf
-
2641.3a - Beilage Synopse
-
Massnahmen zur Förde rung der Verkehrssicherheit; d. Massnahmen Verkehrsmanagement: Verkehrssteu erung Cham ‒ Hünenberg; Gesamtverkehrskonzept Kanton Zug; e. Aufwertung des Strassenraums: Umgestaltung und Massnahmen zur Förde rung der Verkehrssicherheit; d. Massnahmen Verkehrsmanagement: Verkehrssteu erung Cham ‒ Hünenberg; Gesamtverkehrskonzept Kanton Zug; ed Aufwertung des Strassenraums: Umgestaltung und
-
2641.1a - Synopse
-
Massnahmen zur Förde- rung der Verkehrssicherheit. d. Massnahmen Verkehrsmanagement: Verkehrssteu- erung Cham ‒ Hünenberg; Gesamtverkehrskonzept Kanton Zug e. Aufwertung des Strassenraums: Umgestaltung und Aufwertung Massnahmen zur Förde- rung der Verkehrssicherheit; d. Massnahmen Verkehrsmanagement: Verkehrssteu- erung Cham ‒ Hünenberg; Gesamtverkehrskonzept Kanton Zug; e. Aufwertung des Strassenraums: Umgestaltung und
-
2727.1a - Beilage 1
-
2015: /s <LUXOFT s/ Uber CHF rOOO.- Actavis S.ar.l. Luxembourg, Zug AnlikerAG, Emmen AndreasKlinik, Cham Bucher Hydraulics AG, Neuheim Credit SuisseAG, Zug Glencore International AG, Baar Grundfos Holding
-
1565.3 - Bericht und Antrag der vorberatenden Kommission
-
Birrer Walter, Cham Burch Daniel, Risch Dübendorfer Christen Maja, Baar Frischknecht Eric, Hünenberg Häcki Felix, Zug Helfenstein Georg, Cham Huber Christina, Cham Landtwing Margrit, Cham Scheidegger Markus Markus, Risch Schmid Moritz, Walchwil Töndury Regula, Zug Winiger Erwina, Cham 300/sk
-
1630.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
Region Zug. Sie wird deshalb kontinuierlich ausgebaut. Im Dezember 2008 wird die erste Ausbauetappe Cham Bahnhof-Risch Freudenberg und damit der Viertel- stundentakt zwischen Baar und Rotkreuz Tatsache. Zug ist als Schwer- punktgeschäft für das Jahr 2008 festgelegt. Neben dem Doppelspurausbau zwischen Cham und Freudenberg für den Viertelstundentakt der S1 (ab Dezember 2008) kann nun mit dem Ausbau der Linie