Navigieren auf Kanton Zug

Suche

Suchresultate

2854 Inhalte gefunden
1965.2 - Antwort des Regierungsrates
Zugerstrasse in Cham statistisch ge- sehen am meisten Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Velofahrenden auf. Dies mag vor allem auf zwei Gründe zurückzuführen sein: Erstens ist die Zugerstrasse in Cham zwi- schen Vorfälle an der Chamerstrasse, Alpenstrasse, Baarerstrasse, Vorstadt in Zug und Zuger- strasse in Cham Folgende Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Velofahrenden wurden auf den vom Inter- pellanten als Kolinplatz - Knöpfliweg) Zug Alpenstrasse (Ab- schnitt Bahnhofplatz - Vorstadt, ohne Erlen- platz) Cham Zugerstrasse (Abschnitt Alpenblick - Sinserstras- se) 2006 2 3 3 0 5 2007 3 5 0 0 4 2008 2 1 0 0 4
1933.1 - Interpellationstext
der Langsamverkehr in Blickrichtung Cham auf der linken Strassenseite geführt. Wie und wo genau wird der Langsamverkehr aus Richtung Hagen- dorn bzw. aus Richtung Cham auf die angesprochene Seite überführt reicht: Im Zusammenhang mit dem Sechsspurausbau der A4 zwischen Rütihof und Blegi wird der An- schluss Cham (Lindencham) zurzeit umgestaltet. Die bisherige Verkehrsführung des Langsam- verkehrs rund um den
2014.1a - Beilage
Kantonsstrasse V 3.2-2 Neubau Tangente Zug - Baar (J 11 - J 12) Kantonsstrasse V 3.2-3 Neubau Umfahrung Cham - Hünenberg (L 4 - H 6) Kantonsstrasse V 3.2-6 Ausbau Verbindung Knoten Grindel–Bibersee (H 7 - G Anschluss Nidelbad (Thalwil) (F 12 - A 15) Öffentlicher Verkehr V 4.7-4 Neubau direkte Verbindung zwischen Cham und Immensee (Spange Rot- kreuz, Doppelspur) (M 5 - O 5) Öffentlicher Verkehr V 5.2-15 Neubau Haltestelle Kantonsstrasse V 3.2-2 Neubau Tangente Zug - Baar (J 11 - J 12) Kantonsstrasse V 3.2-3 Neubau Umfahrung Cham - Hünenberg (H 6 - L 4) Kantonsstrasse V 3.2-6 Ausbau Verbindung Knoten Grindel–Bibersee (H 7 - G
1899.5 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
Gegensatz zur Situation im Bahnhof Baar vorhanden. Die Signal- standorte in der Bahnhofausfahrt Richtung Cham werden mit dem Bauvorhaben Doppelspur Cham/Freudenberg–Rotkreuz bereits auf den Standort mit 420 Meter sind. Der Regierungsrat hat sich erfolgreich dafür eingesetzt, dass der einspurige Streckenabschnitt Cham Freudenberg bis Rotkreuz in einem Zug (statt etappiert) auf Doppelspur ausgebaut und mit der Realisierung
1729.1 - Motionstext
Mitunterzeichner: Abt Daniel, Baar Aeschbacher Manuel, Cham Balsiger Rudolf, Zug Camenisch Philippe, Zug Castell-Bachmann Irène, Zug Diehm Peter, Cham Dübendorfer Christen Maja, Baar Grunder Daniel, Baar Baar Häcki Felix, Zug Heinrich Guido, Oberägeri Helfenstein Georg, Cham Hotz Silvan, Baar Hürlimann Franz, Walchwil Huwyler Andreas, Hünenberg Iten Albert C., Zug Iten Franz Peter, Unterägeri Künzli Silvia Gregor, Neuheim Landtwing Alice, Zug Lötscher Thomas, Neuheim Murer Josef, Baar Rickenbacher Thomas, Cham Robaday Heidi, Unterägeri Scheidegger Markus, Risch Schleiss Stephan, Steinhausen Schmid Heini, Baar
1854.03 - Bericht und Antrag der vorberatenden Kommission
Menzingen Birrer Walter, Cham Castell-Bachmann Irène, Zug Gössi Alois, Baar Huwyler Andreas, Hünenberg Landtwing Alice, Zug Lustenberger-Seitz Anna, Baar Rickenbacher Thomas, Cham Robadey Heidi, Unterägeri Unterägeri Sieber Beat, Cham Strub Barbara, Oberägeri Villiger Werner, Zug Zeiter Berty, Baar 300/sk
1854.07 - Zusatzbericht und -antrag der vorberatenden Kommission
Menzingen Birrer Walter, Cham Castell-Bachmann Irène, Zug Gössi Alois, Baar Huwyler Andreas, Hünenberg Landtwing Alice, Zug Lustenberger-Seitz Anna, Baar Rickenbacher Thomas, Cham Robadey Heidi, Unterägeri Unterägeri Sieber Beat, Cham Strub Barbara, Oberägeri Villiger Werner, Zug Zeiter Berty, Baar 300/mb
2059.4 - Bericht und Antrag der Staatswirtschaftskommission
Stein- hauser- / Hinterbergstrasse, Teilstrecke Knoten Alpenblick bis Knoten Chamerried, Ge- meinde Cham Bericht und Antrag der Staatswirtschaftskommission vom 6. Oktober 2011 Sehr geehrte Frau Präsidentin Freigabe eines Objektkredites von 8.98 Mio. Franken, wobei sowohl vom Bund als auch von der Ge- meinde Cham Beiträge erwartet werden. Die Nettobelastung des Kantons beträgt demnach rund 4.4 Mio. Franken. Die bis auf die "Freigabe" der zusätzlichen Vorsortierspuren, abgeschlossen. Mit dem Bau der Umfahrung Cham - Hü- nenberg erfolgt dann lediglich noch der Ausbau der Strasse vom Knoten Alpenblick bis zum Au
2495.1 - Petitionstext
8548 EHikon a.d. Thur 8032 Zürich 6460 Altdorf 6300 Zug 8808 Pfäffikon SZ 6203 Sempach Station 6330 Cham 8600 Duebendorf 5018Erlinsbach 4153RelnachBL 8704 Herrliberg 8006 Zürich 6318Walchwil 3112 Bern 6331 8840 Einsiedeln 8532Warth 8185 Winkel 8122Binz 8055 Zürich 8055 Zürich 8134AdliswiI 8053 Zürich 6330 Cham 6300 Zug 3251 Wengi bei Buren 8400 Winterthur 6287AeschLU 8207 Schaffhausen 6300 Zug 8630 Rüti 6300 Zug 8126Zumikon 3302 Moosseedorf 8055 Zürich 5212 Hausen AG 8810 Morgen 8153Rümlang 6004 Luzern 6330 Cham 8810 Morgen 7031 Laax GR 9030 Abtwil 8953 Dietikon 8808 Pfäffikon 81540berglatt 3604 Thun 4125 Riehen
2505.2a - Beilage (Vorlage 2223.2 - 14561)
23 für die feste Einrichtung der Schulinsel aus, drei ent- hielten sich der Stimme. Die Gemeinde Cham führt eine Time-out-Klasse. Dies ist ein zeitlich befristetes Angebot für Schülerinnen und Schüler einzelnen Typen immer schwieriger. Zudem wurden mit der Schulinsel (Menzingen) und der Time-out-Klasse in Cham zwei neue, flexible Gefässe geschaffen, welche für die einzelnen Schülerinnen und Schüler zeitlich 17.3 2010 17.1 18.3 6.7 7.5 17.3 2011 17.5 18.1 11.0 9.0 16.9 2012 18.1 17.6 13.0 9.0 16.5 Schulen Cham Kindergarten Primarschule Kleinklassen A-D Werkklassen Real- und Sekundarschule 2002 19.1 17.8 8.3

Paginierung

Weitere Informationen

Fusszeile

Deutsch