-
1182.3 - Bericht und Antrag der vorberatenden Kommission
-
Diehm Peter, Cham Ebinger Michel, Risch Fähndrich Burger, Rosemarie, Steinhausen Gaier Beatrice, Steinhausen Gössi Alois, Baar Hotz Silvan, Baar Huwyler Andreas, Hünenberg Landtwing Margrit, Cham Langenegger
-
1109.1 - Postulatstext
-
Risch Fähndrich Burger Rosemarie, Steinhausen Gössi Alois, Baar Häcki Felix, Zug Helfenstein Georg, Cham Hodel Andrea, Zug Hotz Andreas, Baar Hurschler-Baumgartner Lilian, Risch Künzli Silvia, Baar Lehmann Lötscher Thomas, Neuheim Pezzatti Bruno, Menzingen Rust Karl, Zug Schmid Moritz, Walchwil Sidler Vreni, Cham Stöckli Anton, Zug Strub Barbara, Oberägeri Stuber Martin, Zug Tännler Heinz, Steinhausen Uebelhart
-
1085.3 - Bericht und Antrag der Kommission für Spitalfragen
-
eines Pflegezentrums in Baar nicht gege- ben sei. Es wurde argumentiert, dass im Pflegezentrum in Cham ein ganzes Geschoss nicht belegt sei. Im Weiteren wurde darauf hingewiesen, dass durch den Neubau
-
1085.4 - Bericht und Antrag der Staatswirtschaftskommission
-
120 Betten) Fr. 222'500.-- pro Bett. Zum Vergleich haben die Investitionskosten (BKP 2+3) für das PZ Cham pro Pflegezimmer Fr. 405'400.-- bzw. pro Bett (bei max. möglicher Bettenzahl) Fr. 223'000.-- betragen betragen. Die Gebäudekosten pro m3 (BKP 2+3) belaufen sich beim neuen PZ Baar Fr. 820.-- (PZ Cham Fr. 845.- /m3). Die Baukosten halten deshalb einem Kostenvergleich mit ähnlichen Objekten stand. Es handelt
-
1085.6 - Antrag von Leo Granziol zur 2. Lesung
-
bewilligt (Preisstand Zürcher Baukostenindex vom 30. Januar 2000). Begründung: Die Bürgergemeinde Cham hat für ihr regionales Pflegezentrum vom Kanton einen Beitrag von CHF 9 Mio. für 60 Betten erhalten notwendigen 78 Betten ist der Subventionsbeitrag auf den Betrag zu kürzen, der dem Beitrag an die Gemeinde Cham entspricht, allerdings mit dem entsprechenden Indexstand (78 x 145'000.00 = 11,3 Mio). _________ 300/mb
-
1142.4 - Bericht und Antrag der Staatswirtschaftskommission
-
OBJEKTKREDIT FÜR DAS GENERELLE PROJEKT DER NEUEN KANTONSSTRASSE „KAMMERKONZEPT ENNETSEE“, GEMEINDEN CHAM UND HÜNENBERG BERICHT UND ANTRAG DER STAATSWIRTSCHAFTSKOMMISSION VOM 9. OKTOBER 2003 Sehr geehrter „flankierenden Massnahmen“ sind zusätzliche Abklärungen betreffend der Verkehrsentlastung des Dorfkerns Cham zu verstehen, um eine optimale Ab- stimmung z.B. mit dem öffentlichen Verkehr zu gewährleisten. Die
-
1114.3 - Bericht und Antrag der vorberatenden Kommission
-
Christen Maja, Baar Gaier Beatrice, Steinhausen Helfenstein Georg, Cham Hotz Silvan, Baar Hurschler-Baumgartner Lilian, Risch Landtwing Margrit, Cham Robadey Heidi, Unterägeri Roos Flavio, Risch Stöckli Anton
-
1135.1 - Motionstext
-
trifft. __________ Mitunterzeichnerinnen und Mitunterzeichner: Markus Jans, Cham Berty Zeiter, Baar Erwina Winiger Jutz, Cham Lilian Hurschler-Baumgartner, Risch Rosemarie Fähndrich Burger, Steinhausen
-
1185.2 - Antwort des Regierungsrates
-
2000 2001 2002 2003 Mio. Fr. Keine Bahnhof Zug 0.1 ZVB-Stütz- punkt 3.7 Bahnhöfe Zug, Cham 2.8 Bahnhöfe Zug, Cham 5.1 Bahnhof Zug 2.5 Bahnhöfe Zug, Baar, Rotkreuz 3.9 Die Direktinvestitionen der Baudirektion
-
1184.3 - Bericht und Antrag der vorberatenden Kommission
-
Guido Käch Kommissionsmitglieder: Käch Guido, Cham, Präsident Heinrich Guido, Oberägeri Bär René, Cham Hurschler-Baumgartner Lilian, Risch Barmet Monika, Menzingen Kündig Kathrin, Zug Bieri Ursula, Baar