-
1608.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
Nachfrage trat von Cham nach Zug (1'000) sowie von Zug nach Cham (800) auf. Die zweit- stärkste Beziehung konnte auf der Nord-Süd-Verbindung über den Alpenblick mit 350 Zweirad- fahrenden von Cham in Richtung Gemeinde Cham ein behördenverbindlicher Eintrag für eine Radstrecke eingezeichnet, welche das Gebiet Hinterberg mit dem Alpenblick verbindet. Sie führt von der Hinterbergstrasse zur Chamerstrasse und quert Durchfahrt Alpenblick und Querung Zugerstrasse in Cham In Zusammenhang mit dem neuen Bebauungsplan Alpenblick II (Beschluss des Souveräns der Einwohnergemeinde Cham mit Abstimmung vom 30. November 2008 bevorstehend)
-
2794.1a - Beilage 1 Synopse Richtplananpassungen
-
men zur Umfahrung Cham - Hünenberg bewahren die kleinräumige Vernet- zung des Städtlerwaldes zum Lorzenraum und zum Raum Grindel/Blegi (Unterführung Baregg/Blegi). Die Gemeinde Cham stimmt Siedlungser men zur Umfahrung Cham - Hünenberg bewahren die kleinräumige Vernet- zung des Städtlerwaldes zum Lorzenraum und zum Raum Grindel/Blegi (Unterführung Baregg/Blegi). Die Gemeinde Cham stimmt Arrondierungen 26 327 31 500 Oberägeri 5 451 6 200 Unterägeri 8 068 9 100 Menzingen 4 401 4 700 Baar 21 787 26 800 Cham 14 808 17 200 Hünenberg 8 581 9 800 Steinhausen 9 091 10 700 Risch 9 085 12 500 Walchwil 3 567 4 250
-
2904.3a - Beilagen 1 - 11
-
des Jahres 2017 auf 74 Prozent umgerechnet werden: ZFA 2019 Zug Oberägeri Unterägeri Menzingen Baar Cham Hünenberg Steinhausen Risch Walchwil Neuheim Total 255'813'867 30'980'590 18'607'862 6'355'137 123'967'558 Zahlun- gen wie folgt auf die Gemeinden verteilen: ZFA 2019 Zug Oberägeri Unterägeri Menzingen Baar Cham Hünenberg Steinhausen Risch Walchwil Neuheim Total 255'813'867 30'980'590 18'607'862 6'355'137 123'967'558 erfussabhängigen Steuern auf Basis ZFA angewandt: ZFA 2019 Zug Oberägeri Unterägeri Menzingen Baar Cham Hünenberg Steinhausen Risch Walchwil Neuheim Total 255'813'867 30'980'590 18'607'862 6'355'137 123'967'558
-
2170.01 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
624 19 5,0 Oberägeri 5 611 4 20,0 Unterägeri 8 183 6 14,3 Menzingen 4 606 3 25,0 Baar 22 305 15 6,3 Cham 14 997 10 9,1 Hünenberg 8 624 6 14,3 Steinhausen 9 125 6 14,3 Risch 8 998 6 14,3 Walchwil 3 608 3 Spezifische Bemerkungen und Anträge zu einzelnen Verfassungsbestimmungen § 17 KV: Die Einwohnergemeinde Cham beantragt, die in § 17 Abs. 1 statuierte Pflicht zur Teilnahme an der Gemeindeversammlung sei aufzuheben; Oberägeri 5'645 4 5'451 4 Unterägeri 8'277 6 8'068 6 Menzingen 4'634 3 4'401 3 Baar 22'443 16 21'787 15 Cham 14'923 10 14'808 11 Hünenberg 8'836 6 8'581 6 Steinhausen 9'354 6 9'091 6 Risch 9'301 6 9'085 6 Walchwil
-
1502.1 - Interpellationstext
-
Aeschbacher Manuel, Cham Andenmatten Karin, Hünenberg Balsiger Rudolf, Zug Birrer Walter, Cham Burch Daniel, Risch Diehm Peter, Cham Hausheer Andreas, Steinhausen Helfenstein Georg, Cham Hodel Andrea, Zug und der Strassenbaukommission, wonach die Umfah- rung Cham-Hünenberg nur als Ganzes die Gemeinden Cham und Hünenberg wirksam vom Verkehr entlasten kann? 2 1502.1 - 12293 5. Wie ist die Stellungnahme des Silvan, Baar Hürlimann Franz, Walchwil Iten Albert C., Zug Künzli Silvia, Baar Landtwing Margrit, Cham Lötscher Thomas, Neuheim Nussbaumer Karl, Menzingen Pfister Martin, Baar Robadey Heidi, Unterägeri
-
3024.2 - Antwort des Regierungsrats
-
stabilen Fahrplans darauf verzichtet. Halt der Regio Expresszüge (Enge-Züge) in Cham Seit dem Fahrplan 2020 kann die Bedienung von Cham in Fahrtrichtung Zürich realisiert wer- den. Mit dem Fahrplan 2021 können 3024.2 - 16330 Seite 3/11 S1 Baar–Luzern Über die gesamte Strecke betrachtet, zeigt die S1 zwischen Cham und Zug eine erheblich höhere Nachfrage als auf den übrigen Streckenabschnitten. Der am stärksten 2019 erreicht werden. Zudem kann durch einen zusätzlichen Halt der IR-Züge Luzern– Zug–Enge–Zürich in Cham um 6.42 Uhr und 7.42 Uhr ein Teil der Frequenzen aus der S1 ver- lagert werden. Diese beiden Entl
-
2991.1a - Synopse
-
besseren Erschliessung der Industriegebiete Rotkreuz und Bösch (Hünenberg) an die A4 und an die Umfahrung Cham – Hünenberg. Der öffentliche Verkehr und der Lang- samverkehr sind in die Überlegungen miteinzubeziehen besseren Erschliessung der Industriegebiete Rotkreuz und Bösch (Hünenberg) an die A4 und an die Umfahrung Cham – Hünenberg. Der öffentliche Verkehr und der Lang- samverkehr sind in die Überlegungen miteinzubeziehen besseren Erschliessung der Industriegebiete Rotkreuz und Bösch (Hünenberg) an die A4 und an die Umfahrung Cham – Hünenberg. Der öffentliche Verkehr und der Lang- samverkehr sind in die Überlegungen miteinzubeziehen
-
3148.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
-
welche im Eigentum der Gemeinde Cham sind. Mit der Inbetriebnahme der sich aktuell im Bau befindlichen Strassenabwasserreini- gungsanlage (SABA) beim Autobahnanschluss Cham und den damit verbundenen Anpas- In Kürze Die Chamer-/Zugerstrasse soll im Abschnitt Alpenblick–Kollermühle in den Gemeinden Zug und Cham auf einer Länge von 860 m saniert werden. Gleichzeitig ist eine Verbes- serung der Situation für den führung (RUF) beträgt auf der Westseite aktuell ca. 25 m. Diese Zahl gilt für Zweirad- fahrer von Cham Richtung Zug, nicht in umgekehrter Richtung. Gemäss «Projekt Strassenbau KS4» (Seite 6) müsste dieser
-
2991.3a - Beilage Synopse Richtplan
-
besseren Erschliessung der Industriegebiete Rotkreuz und Bösch (Hünenberg) an die A4 und an die Umfahrung Cham – Hünenberg. Der öffentliche Verkehr und der Lang- samverkehr sind in die Überlegungen miteinzubeziehen besseren Erschliessung der Industriegebiete Rotkreuz und Bösch (Hünenberg) an die A4 und an die Umfahrung Cham – Hünenberg. Der öffentliche Verkehr und der Lang- samverkehr sind in die Überlegungen miteinzubeziehen besseren Erschliessung der Industriegebiete Rotkreuz und Bösch (Hünenberg) an die A4 und an die Umfahrung Cham – Hünenberg. Der öffentliche Verkehr und der Lang- samverkehr sind in die Überlegungen miteinzubeziehen
-
Art. 29 Abs. 2 BV, § 12 VRG, Art. 42 Abs. 1 und 2, Art. 50 Abs. 1 und 2, Art. 51 Abs. 2, Art. 62 lit. a AuG
-
gültige Aufenthaltsbewilligung, obwohl die Eheleute bloss ein von der Ehefrau gemietetes Zimmer in Cham als gemeinsame Wohnung angegeben hatten und am 20. Juni 2005 bei einer Befragung übereinstimmend erklärten schlüssig, wenn der Regierungsrat unter diesen Umständen zumindest in der Zeit, als die Ehefrau in Cham bloss Zimmermieterin war, eine gelebte eheliche Gemeinschaft verneinte. Erst per 1. Dezember 2006