Navigieren auf Kanton Zug

Suche

Suchresultate

2855 Inhalte gefunden
2309.1 - Bericht und Antrag der erweiterten Staatswirtschaftskommission
46.51 49.10 50.10 2.20 2.00 54.30 1.00 PL Neubauten Verw. 1.00 kgm, Verbrauchersch 0.20 Hausw. PDS Cham 1.00 Hauswart 1.00 Umwandl. befrist.Vert 3080 Amt für Raumplanung 14.60 14.60 14.60 0.80 15.40 0.80 Grindel - Bibersee 30.3 Planung, Projektierung - Realisierung 5.5 2.0 0.5 8.0 8.0 0.0 8.0 Umfahrung Cham - Hünenberg 195.0 Planung, Projektierung 2.2 1.3 2.1 5.6 Realisierung 10.0 45.0 50.0 50.0 23.0 8.0 Kantonsschule Zug Planung, Projektierung 1.0 1.0 1.0 Realisierung 19.0 11.0 8.0 19.0 20.0 Kantonsschule Cham Röhrliberg Planung, Projektierung 6.0 2.0 4.0 6.0 Landkauf 16.0 16.0 16.0 Realisierung 102.0 8.0 30
1046.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
Gemeinde Deponietyp Geplantes Volumen Koordinaten Dürrbach Cham Inertstoffdeponie ca. 1'000'000 m3 676.700/ 228.700 Begründung: In der Gemeinde Cham sind bereits diverse Kiesgruben (Oberwil-Hof-Boden) und Geplantes Volumen Planquadrat Tännlimoos Baar Inertstoffdeponie ca. 500'000 m3 E 13, E 14 Grossmoos Cham Inertstoffdeponie ca. 200‘000 m3 G 6 Auf eine Übernahme der Deponie Chrüzstrasse in diesen Teilrichtplan Standort grenzt an ein Industriegebiet und an eine bereits bestehende Bauabfallsortieranlage. Boden Cham F 6 Begründung: Der Standort liegt abseits von Wohnsiedlungen und ist gut erschlossen. Anlagen für
1073.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
11372) MOTION VON ROSEMARIE FÄHNDRICH BURGER BETREFFEND RADWEG VON BIBERSEE NACH OBERWIL, GEMEINDE CHAM (VORLAGE NR. 1073.1 - 11034) BERICHT UND ANTRAG DES REGIERUNGSRATES VOM 16. DEZEMBER 2003 Sehr geehrter umfasst drei Elemente, nämlich 2. Ausbau der Radstrecke Bibersee-Oberwil 3. Kreuzung bei Oberwil, Cham 4. Kreuzung bei Bibersee Der Regierungsrat wird zu diesen drei Elementen unterschiedliche Anträge in diesem Punkt erheblich erklärt und als erledigt abgeschrieben werden. 3. Kreuzung bei Oberwil, Cham Tatsächlich ist diese Kreuzung unfallträchtig, was die erwähnte Interpellation von Kantonsrat Heinrich
1144.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
heutige Ausnutzungsziffer zu reduzieren. S 6.1.1 und Richt- plankarte Das Kraftwerk Untermühle in Cham soll ebenfalls in die Liste aufge- nommen werden (vgl. Planbeilage). S 6.1.2 Die Bauzonen mit speziellen Kantonsspitalareals wird festgesetzt (vgl. Planbeilage). Neu soll auch der Neubau der Kantonsschule in Cham am Standort Röhrliberg (J 5) festgesetzt werden. Damit ist der Standort definitiv bestimmt. Die Aufhebung Moränenlandschaft Neuheim - Menzingen ins Talgebiet verlagern. Das umstritte- ne Gebiet Hatwil in Cham bleibt als Zwischenergebnis im Richtplan. Im Rahmen eines zukünftigen Kieskonzeptes ist zu prüfen
1901.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
Franken beträgt, lautete wie folgt: - Artherstrasse, Zug - Ägeristrasse, Zug - Zugerstrasse, Cham - Luzernerstrasse, Cham - Marktgasse, Baar - Neugasse, Blickensdorferstrasse, Baar Aus diesem Kredit wurden bisher Artherstrasse, Eielen - Lotenbach, Zug Fr. 8'310'000.-- - Zugerstrasse, Alpenblick - Scheuermattstrasse, Cham Fr. 6'420'000.-- - Ägeristrasse, Loreto- bis Lüssirainstrasse, Zug Fr. 1'825'000.-- 1901.1 - 13321 Projektaufzählung lautete wie folgt: - Busspur Steinhauserstrasse, Zug (Anteil) - Busspur Alpenblick, Cham (Anteil) - Zuger- / Baarerstrasse, Zug / Baar - Zythus, Hünenberg - Artherstrasse Lotenbach, Zug -
1773.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
Vorlage Nr. 1773.1 Laufnummer 12980 Kantonsratsbeschluss betreffend Landerwerb für kantonale Bauvorhaben in der Landwirtschaftszone Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 20. Januar 2009 Sehr geeh
2059.3 - Bericht und Antrag der Kommission für den öffentlichen Verkehr
Stein- hauser-/Hinterbergstrasse, Teilstrecke Knoten Alpenblick bis Knoten Chamerried, Ge- meinde Cham Bericht und Antrag der Kommission für den öffentlichen Verkehr vom 26. August 2011 Sehr geehrte Frau Frage, ob anstelle der neuen Wendeschlaufe der Bus wie bis anhin rund um das Industriequartier von Cham fahren könnte. Damit könnte u.U. auf den Bau der Buswendeschlaufe verzichtet werden. Seite 3/5 2059 ss nicht nur Mittel aus dem Strassenbauprogramm freigibt. Er verpflichtet zusätzlich die Gemeinde Cham - ohne dieses Geschäft der Gemeindeversammlung vorlegen zu müssen - aufgrund ihrer Interessenlage
2655.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
Instandsetzung und Erweiterung des Ausbildungszent- rums Schönau auf dem GS 2257, Lorzenstrasse 4, Cham Bericht und Antrag des Regierungsrats vom 23. August 2016 Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Zeitplan 15 10. Antrag 15 2655.1 - 15243 Seite 3/15 A. IN KÜRZE Das Ausbildungszentrum Schönau in Cham dient der kantonalen Zivilschutzorganisation (ZSO) als Ausbildungsstandort. Ebenso nutzen zahlreiche 4/15 2655.1 - 15243 B. DER AUSFÜHRLICHE BERICHT 1. Ausgangslage Das Ausbildungszentrum Schönau in Cham wurde vor rund 30 Jahren (1982/83) vom Kanton Zug mit dem Ziel erstellt, Kaderkurse für den Zivilschutz
2734.2aa - Beilage: Postnetz im Kanton Zug 2020
Aufgabe-/ Abholstelle 6330 Cham Cham Filiale garantiert bis 2020 6332 Hagendorn Cham Filiale mit Partner 6330 Cham Hinterbergstrasse Cham Geschäftskundenstelle 6330 Cham Bahnhof SBB Cham Aufgabe-/ Abholstelle
1716.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
weder erhöht noch diversifiziert werden. Der Kanton Zug hat 2001 zusammen mit den Gemeinden Zug, Baar, Cham und Steinhausen ein räumliches Entwicklungskonzept (REK) Lorzenebene erarbeitet. Dieses REK diente aus dem kantonalen Richtplan zu entlassen. Der Kanton Zug hat zusammen mit den Gemeinden Zug, Baar, Cham und Steinhausen ein räumliches Entwicklungskonzept (REK) Lorzenebene erarbeitet. Das Konzept beinhaltet Für den Perimeter "Lorzenebene" erarbeiten der Kanton und die Einwohnergemeinden Stadt Zug, Baar, Cham und Steinhausen bis 2012 ein Erholungs- und Nutzungskonzept. Die Grundeigentümerinnen und Grundeigen-

Paginierung

Weitere Informationen

Fusszeile

Deutsch