-
2650.2 - Antwort des Regierungsrats
-
se, um die Grundlage für eine erfolgreiche Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt zu schaf- fen. Seite 2/10 2650.2 - 15335 Oft gilt es auch, die bisherige Strategie kritisch zu hinterfragen und neue Wege 2130 Stellen zugewiesen, aus welchen 1378 Fest- und Temporärstellen resultierten. 2650.2 - 15335 Seite 3/10 Zudem wurden 983 Zielvereinbarungen für eine vorübergehende Beschäf tigung abgeschlos- sen, zwölf Standortkosten der Stadt durch viele «ländliche» Standorte mit tieferen Kosten im Mittel gedrückt. Seite 4/10 2650.2 - 15335 Durchschnittliche Betriebskosten VKE* pro Stellensuchenden 2015 in Fr. Kantone
-
2509.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
-
politischen Bildung und Partizipation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen 5. Würdigung 6. Anträge Seite 2/12 2477.2/2509.2 - 15106 1. In Kürze Die Zuger Regierung lehnt die Schaffung eines Jugendparlaments Kanton Zug gestärkt werden müsse. Indes wurde mehrheitlich angezweifelt, ob 2477.2/2509.2 - 15106 Seite 3/12 die Schaffung eines kantonalen Jugendparlaments die idealste Lösung sei. Geltend gemacht wurde las- sen sich in allen politischen Lagern ausmachen. Politische Bildung und Partizipation von Ju- Seite 4/12 2477.2/2509.2 - 15106 gendlichen und jungen Erwachsenen kann somit als ein durch Öffentlichkeit
-
1566.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
Jugendgewalt hänge nach übereinstim- mender Expertenmeinung mit frühkindlichen Prägungen zusammen. Seite 2/12 1566.2 - 12836 Die Integration von fremdsprachigen Kindern hänge wesentlich mit frühzeitig erworbenen wären ver- schiedene Abklärungen und Diskussionen notwendig. Zum Beispiel ob und in welchem Umfang Seite 3/12 1566.2 - 12836 der Staat den Auftrag und die Verantwortung tragen soll für die Bildung von Kindern geschriebenen Zweitsprache. Nur so lässt sich Chancengleichheit für sie tatsächlich realisie- ren. Seite 4/12 1566.2 - 12836 Es ist erwiesen, dass im Verlaufe eines Lebens nie wieder so viel in so kurzer
-
2736.4 - Bericht und Antrag der Staatswirtschaftskommission
-
Verschärfung der Auflagen, die abgelehnt werden müsse. 2736.4 - 15525 Seite 3/4 Die Stawiko-Mehrheit folgt jedoch den Argumenten, die auf Seite 3 des Kommissionsberichts aufgeführt sind. Der Antrag wurde mit wird, sobald das Grundstück überbaut oder veräussert – und damit der Mehrwert realisiert – wird. Auf Seite 27 weist der Regierungsrat auf die finanziellen Auswirkungen hin: Bei Neueinzonun- gen wird sich in dürften zu einem Mehraufwand führen, der auf die abgabepflichtigen Personen abgewälzt werden kann. Seite 2/4 2736.4 - 15525 Der Regierungsrat beantragt auch eine Änderung von § 5 PBG, mit der eine notwendige
-
1615.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
Wir erstatten Ihnen dazu nachfolgend Bericht, wobei wir unsere Ausführungen wie folgt glie- dern: Seite 1. In Kürze ..................................................................................... ..............................................................................................11 Seite 2/11 1615.2 - 12749 1. In Kürze Das Eidgenössische Departement des Innern hat Ende 2007 die Leist diesem Sinne zusätz- liche Elemente in einem vielschichtigen und weit verzweigten Themengebiet dar. Seite 3/11 1615.2 - 12749 3. HPV-Impfung 3.1. Hintergrund Humane Papillomaviren (HPV) gehören zu den häufigsten
-
1630.7 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
-
n Bericht wie folgt: 1. In Kürze Seite 1 2. Ausgangslage Seite 1 3. Schlussabrechnung Ausbau der Linie S2 Seite 2 4. Zahlungen Kanton Zug für Ausbau der Linie S2 Seite 2 5. Schlussabrechnung Objektkredit Objektkredit und Beitrag Investitions-Folgekosten Seite 3 6. Überprüfung durch die Finanzkontrolle Seite 4 7. Zeitplan Seite 4 8. Antrag Seite 4 1. In Kürze Die definitive Bauabrechnung für den Ausbau der Stad turfonds einen Beitrag von 50 Prozent, sofern mit dem Bau des Projekts bis Ende 2008 begon- nen wird. Seite 2/4 1630.7 - 14776 2.2 Beschlüsse des Kantonsrats (KRB) Am 29. Mai 2008 bewilligte der Kantonsrat
-
1795.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
und Koordinationsstelle für Statistik im Amt für Raumplanung mit einer neuen Stelle besetzt werden. Seite 2/10 1795.1 - 13032 Der Kanton Zug verfügte bisher weder über eine statistische Fachstelle noch über Sucht etc.) genau so entscheidend sein, wie bspw. das Pendler- oder Freizeitverhalten. 1795.1 - 13032 Seite 3/10 2. Ausgangslage 2.1. Bedeutung der Statistik Statistische Daten sind für Politik, Wirtschaft ZRK im Mai 2001 ersatzlos gestrichen. Gründe dafür waren unterschiedliche Bedürfnisse der einzelnen Seite 4/10 1795.1 - 13032 Kantone. Somit ist klar, dass in absehbarer Zeit keine zentralschweizerische Lösung
-
1680.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
nach Massgabe der Bevölkerungszahlen und unter Berücksichtigung bisher untergebrachter Personen. Seite 2/12 1680.1 - 12747 B. Ausgangslage Im Bund: Mit der Inkraftsetzung des neuen Asyl- und Ausländerrechts Asylbereich be- schrieben. Je nach Personenkategorie sind die Unterstützungsleistungen verschieden. Vom Seite 3/12 1680.1 - 12747 Umfang her reichen sie von der Unterstützung nach SKOS-Richtlinien oder nach sich mit der vorliegenden Gesetzesrevision an der heutigen Praxis in Bezug auf die Zuständigkeit für Seite 4/12 1680.1 - 12747 Personen aus dem Asylbereich ändert und wie viele Personen per 1. Januar 2008
-
1769.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
sol- che Plattform, weshalb der Kanton Zug sich bei der Aufbauarbeit massgeblich beteiligt hat und Seite 2/12 1769.1 - 12962 nun Mitglied werden soll. Gleichzeitig soll er auch Mitglied in der Standortf und An- siedlungsgesellschaften sowie auch mit dem Kanton Graubünden erweitert. Kontakte mit den Seite 3/12 1769.1 - 12962 Zentralschweizer Wirtschaftsförderungen und der Schweizerischen Konferenz der Die Erfolgsquote ist für schweizerische Verhältnisse recht hoch, wie die folgende Tabelle zeigt: Seite 4/12 1769.1 - 12962 Jahr Anzahl Ansiedlungen Anzahl Arbeitsplätze in- nerhalb sechs Monaten nach
-
1728.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
Regierungsrat des Kantons Zug Der Landammann: Joachim Eder Der Landschreiber: Tino Jorio Seite 2/10 1728.1 - 12872 Seite 3/10 1728.1 - 12872 Finanzplan 2009 – 2012 Inhaltsverzeichnis 1. In Kürze 2. Konjunkturelles Anhang: Tabellen 1 - 3 Beilage: Schwerpunktgeschäfte für den Kantonsrat in den Jahren 2009 und 2010 Seite 4/10 1728.1 - 12872 1. In Kürze Das abnehmende Wirtschaftswachstum und die erwarteten Mindererträge ergesetzrevision 2009 wirken sich etwas dämpfend auf die Ertragslage des Kantons aus. Auf der anderen Seite steigt der Aufwand in verschiedenen Bereichen stark an und die Investitio- nen bleiben auf hohem Niveau