-
2047.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
Rahmen der Gesetzesänderung das notwendige Instrumentarium. Dazu gehört einerseits der Zugang zu Seite 2/11 2047.1 - 13763 den erforderlichen Steuer- und Prämienverbilligungsdaten. Andererseits bekommen kenversicherung gestützt auf Art. 105c Abs. 6 der Verordnung über die Krankenversicherung 2047.1 - 13763 Seite 3/11 (KVV; SR 832.102) bereits heute übernehmen (Anmerkung: Der Kanton Zug hat von dieser Möglichkeit auch die Entgegennahme der Rückzahlungen der Versicherer, sobald eine versicherte Person ihre Aus- Seite 4/11 2047.1 - 13763 stände teilweise oder vollständig bezahlt hat. In diesem Fall erstattet der V
-
2489.4 - Bericht und Antrag der Staatswirtschaftskommission
-
Nachgang zur Sitzung elektronisch zugestellt. 2489.4 - 14949 Seite 3/6 3. Übersicht über die Kosten der FHZ/HSLU für den Kanton Zug Ebenfalls auf Seite 9 des regierungsrätlichen Berichts erwähnt der Regierungsrat der Beilage findet sich das Organigramm des Departements Wirtschaft, dem das IFZ angeschlossen ist. Seite 2/6 2489.4 - 14949 Mit der Vorlage Nr. 2490.2 - 14902 wird der Kantonsrat zu einer Richtplananpassung diesem Grund äusser t sich die Stawiko nach- folgend zu beiden Vorlagen. 2. Richtplananpassung Auf Seite 9 seines Berichts Nr. 2490.1 - 14901 schreibt der Regierungsrat betreffend Richt- plananpassung zur
-
2659.5 - Bericht und Antrag der vorberatenden Kommission
-
g 6. Parlamentarische Vorstösse 7. Kommunikation Bericht der vorberatenden Kommission 8. Anträge Seite 2/11 2659.5 - 15604 1. In Kürze Die vorberatende Kommission sagt Ja zu einer Verwaltungsreform, lehnt nehmen. Umge- setzt und wirksam wird die Reorganisation gestaffelt per 2019 und 2020. 2659.5 - 15604 Seite 3/11 2. Eintretensdebatte An ihrer ersten Sitzung vom 12. Dezember 2016 beriet die Kommission das einstimmig, auf die Kantonsratsvorlage Nr. 2659.2 - 15256 «Regierung und Verwaltung 2019» einzutreten. Seite 4/11 2659.5 - 15604 3. Grundsatzentscheid und Auftrag für eine 7er-Variante Ziel der Kommission war
-
2490.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
-
die offenen Fragen aus der Mitwirkung (siehe Seite 7 f.) zu klären. Die Parkplatzzahl ist im heute rechtsgültigen Bebauungsplan festgelegt. 2490.1 - 14901 Seite 9/10 Eine Erhöhung dieser Anzahl steht nicht den Standort Zug. Die Verlegung des IFZ an den neuen Standort Rotkreuz wurde kontrovers diskutiert. Seite 2/10 2490.1 - 14901 Finanzielle Auswirkungen der Richtplananpassung Die Standortwahl ist für den Kanton marktgerechte Kosten für Miete, Unterhalt und Betrieb; Qualität des Raumangebots; 2490.1 - 14901 Seite 3/10 Erweiterungspotenzial und Flexibilität der Infrastruktur; Synergien mit anderen Bildungs
-
2569.1a - Beilage Übersicht Massnahmen
-
Nutzergruppen P2 P2 - 250'000 - Finanzdirektion FD FDS 4.2 / 39.4 / 78422, Stand 03.11.2015 Seite 1 von 10 Seiten sidd Schreibmaschinentext Kantonsratsvorlage 2569.1a - 15044 sidd Schreibmaschinentext sidd n Bildungszentrum P1 P1 0.50 170'000 170'000 FD FDS 4.2 / 39.4 / 78422, Stand 03.11.2015 Seite 2 von 10 Seiten sidd Schreibmaschinentext Kantonsratsvorlage 2569.1a - 15044 Nr. TP Themengruppe Thema Massnahme Mietzinsbeiträge Wohnraumförderung P1 BU - - - FD FDS 4.2 / 39.4 / 78422, Stand 03.11.2015 Seite 3 von 10 Seiten sidd Schreibmaschinentext Kantonsratsvorlage 2569.1a - 15044 Nr. TP Themengruppe Thema Massnahme
-
2726.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
-
Die Sanierungskosten können durch Bundesbeiträge gedeckt werden (zugesichert sind 600 000 Franken). Seite 2/11 2726.2 - 15935 Die Kosten für die KKF trägt der Morgartenschützenverband soweit wie möglich selbst des Bundes in der jeweiligen Beitragsverfügung) nach der Sanierung nur noch «sauber» 2726.2 - 15935 Seite 3/11 geschossen werden, d. h. unter Verwendung von KKF (Art. 32e Abs. 3 AltlV). KKF fangen die Munition in anderen Umweltbereichen – 40 Prozent der Kosten durch Bundesbeiträge gedeckt werden sollen. Der Seite 4/11 2726.2 - 15935 Bundesrat beantragt die Annahme der Motion und diese wurde vom Nationalrat bereits
-
1568.03 - Bericht und Antrag der vorberatenden Kommission
-
und Parlamentarische Vorstösse 8 6 Finanzielle Auswirkungen der Kommissionsanträge 9 7 Anträge 9 Seite 2/10 1568.3 - 12619 1. Das Wichtigste in Kürze − Die Kommission ist einstimmig und ohne Enthaltungen revidierten Bundesgesetze verlangen zwingend Änderungen in unserem Steuergesetz: 1568.3 - 12619 Seite 3/10 − Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG), Änderung oder um eine Anmerkung handelt, ergibt sich aus dem entsprechenden Hinweis hinter den Paragrafen. Seite 4/10 1568.3 - 12619 4.1. § 30 (Anmerkung) An der Kantonsratssitzung vom 25. Oktober 2007 wurde die
-
1649.4 - Synopse
-
ister (EG RHG) vom ……………2008 1 SR 431.02 2 BBI 2006, S. 5777, Inkrafttreten 1.1.2008 3 BGS 111.1 Seite 2/10 1649.4 - 12784 Antrag des Regierungsrates vom 4. März 2008 Antrag der vorberatenden Kommission Angaben zur verantwortlichen Be- hörde; c) streichen d) streichen Bst. e bis i werden zu Bst. c bis g Seite 3/10 1649.4 - 12784 Antrag des Regierungsrates vom 4. März 2008 Antrag der vorberatenden Kommission physischen Wohnungsnummern der Zugang zum Gebäude zu gewährleisten. k) streichen Bst. l wird zu Bst. h Seite 4/10 1649.4 - 12784 Antrag des Regierungsrates vom 4. März 2008 Antrag der vorberatenden Kommission
-
572.15 - Schlussabrechnung, Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
KANLAGE Seite 9 F BAUABRECHNUNG SPORTHALLE STADT ZUG Seite 10 G BAUABRECHNUNG RÜCKBAUTEN UND ALTLASTENENTSORG. Seite 11 H BUNDESSUBVENTIONEN Seite 12 I PRÜFUNG DURCH DIE FINANZKONTROLLE Seite 13 K ANTRAG WICHTIGSTE IN KÜRZE Seite 2 B KANTONSRATSBESCHLÜSSE Seite 3 C BAUCHRONIK Seite 4 D BAUABRECHNUNG NEUBAU KBZ, INKL. PROJEKTIERUNGSKREDIT UND SIEHBACH- UND KANALISATIONSUMLEGUNG Seite 6 E BAUABRECHNUNG P ANTRAG Seite 14 2 572.15 - 11899 A DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE In der unten aufgeführten Zusammenfassung wird die Teuerung nicht berücksichtigt. bewilligte Kredite Bauabrechnung 1. Neubau KBZ Fr. 39'344'200.00
-
2378.3a - Beilage 1 (Pensenerhebung)
-
Unterrichten besteht. Die Freistellungen von der Unterrichtsverpflichtung sind dabei vielfältiger Seite 2/11 Natur. Die im Diagramm dargestellten weiteren Tätigkeiten entsprechen dabei der Arbeitsstruk- ZE (= Zeiteinheiten) angestellt. Das Spektrum der übrigen Beschäftigungsgrade ist breit gefächert. Seite 3/11 1.2. Sekundarstufe I Abbildung 3: Pensen Lehrpersonen Sekundarstufe I Walchwil Auch bei den ausschliessliche Unterrichtstätigkeit aus. Abbildung 4: Verteilung Beschäftigungsgrad OS Walchwil Seite 4/11 Gemäss Abbildung 4 üben 23% der Lehrpersonen an der Oberstufe in Walchwil ein Pensum von 29,5