-
2077.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
Gesetzgeberischer Handlungsbedarf 3. Ergebnis des Vernehmlassungsverfahrens 4. Antrag des Regierungsrates Seite 2/9 2033.2/2077.2 - 14020 1. In Kürze Die Motion von Franz Hürlimann vom 5. April 2011 zielt darauf dem Kantonsrat, die Motion von Franz Hür- limann nicht erheblich zu erklären. 2033.2/2077.2 - 14020 Seite 3/9 Revision des Nachbarrechts im EG ZGB Grundsätzlich einverstanden ist der Regierungsrat mit der neuen Rechtsprechung, der verdichteten Bauweise und einem zeitgenössi- schen Verständnis anzupassen. Seite 4/9 2033.2/2077.2 - 14020 Begründung: 1. Der Regierungsrat berichtet auf S. 5 zu seinem Bericht und
-
1493.1 - Bericht und Antrag der erweiterten Staatswirtschaftskommission
-
Höchststand, wofür gemäss der Aufstellung auf Seite 9 wiederum in erster Linie das Zentralspital und der Strassenbau verantwortlich sind. Die Finanzrechnung auf Seite 10 weist nach, dass der Finanzierungsbeitrag Bericht des Regierungsrates liegt im gedruckten Budget mit Datum vom 12. September 2006 vor. Auf Seite 3 wird auf Neuerungen aufmerksam gemacht, welche beim Vergleich mit früheren Budgets berücksichtigt Budget 2007 sind lediglich 1.4% ausgewiesen, jedoch rechnet die Regierung gemäss ihrer Aufstellung auf Seite 4 richtigerweise 1493.1 - 12254 5 3. diejenigen Reduktionen dazu, welche bei anderen Konten zu Au
-
2283.3 - Bericht und Antrag der Raumplanungskommission
-
wir wie folgt: 1. Ausgangslage Seite 1 2. Fragenrunde und Eintretensdebatte Seite 2 3. Detailberatung Seite 2 4. Schlussabstimmung Seite 4 5. Motionen Seite 4 6. Antrag Seite 5 1. Ausgangslage Die Ausgangslage zu dem in der Motion von Markus Jans neu ins Spiel gebrachten Standort "Papie- ri-Areal" Stellung. Seite 2/5 2283.3 - 14462 2. Fragenrunde und Eintretensdebatte Zu Beginn der Sitzung informierten die Vertreter e nicht gegeben, weil für die Schule nur eine Teilfläche des Areals zur Verfügung 2283.3 - 14462 Seite 3/5 stünde und dieses Areal von Anfang an voll beansprucht würde. Die Nähe zur Pavatex und zur Ho
-
2346.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
-
sich, wenn zukünftige Mitarbeitende mit wertvollen Gütern oder hohen Geldsummen in Kontakt kommen , Seite 2/10 2346.2 - 14862 für solche verantwortlich zeichnen oder mit schützenswerten Personendaten in Berührung auszug hat mit Blick auf ehrenamtliche, ausserberufliche Tätigkeiten den Vorteil, 2346.2 - 14862 Seite 3/10 dass Bewerbende nicht in jedem Fall ihr ganzes strafrechtliches Vorleben offenlegen müssen, sondern mit den in Bezug auf ein konkretes Arbeitsverhältnis wesentlichen Einträgen ist nicht möglich. Dies Seite 4/10 2346.2 - 14862 führt dazu, dass Bewerbende allenfalls Strafen offenlegen müssen, welche keinen
-
2276.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
-
Behördenmi t- glieder werden durch das Volk in periodischer Wiederwahl fortlaufend in ihrer Amtsfunktion Seite 2/11 2276.2 - 14733 demokratisch legitimiert. Aus diesem Grund ist bei der Einführung einer Amtse dahingehend, dass die Disziplinarbehörden neu alle Disziplinarmassnahmen einschlies s- 2276.2 - 14733 Seite 3/11 lich der Abberufung anordnen konnten. Ausgeschlossen wurde davon jedoch ein Abberufungs- recht der R e- gierung. Eine ausserordentliche Gesamterneuerung des Parlaments sowie des Bundesrates ist Seite 4/11 2276.2 - 14733 von der Bundesverfassung einzig für den Fall der Totalrevision der Bundesverfassung
-
1354.2c - Beilage 3
-
externe Kosten pro Auflage: Jährlich, 25 Stunden intern, zwischen Fr. 15'000.-- und Fr. 20'000.--. Seite 2/11 Notwendigkeit: Wichtiges Instrument für Überblick im Sozialbereich. Das Sozialverzeichnis richtet Zusammenlegung der beiden Publikationen zu prüfen. Fazit: Beibehalten. Zusammenlegung mit Ziff. 6 prüfen. Seite 3/11 6. "Tugium", herausgegeben durch den Regierungsrat Erscheinungshäufigkeit / interner Aufwand wichtigsten Instrumente der Marketingkommunikation und tragen viel zu erfolgreichen Besucherzahlen bei. Seite 4/11 Fazit: Unverändert beibehalten. 8. "Newsletters" des Kantonalen Museum für Urgeschichte (Direktion
-
1344.2c - Beilage 3
-
externe Kosten pro Auflage: Jährlich, 25 Stunden intern, zwischen Fr. 15'000.-- und Fr. 20'000.--. Seite 2/11 Notwendigkeit: Wichtiges Instrument für Überblick im Sozialbereich. Das Sozialverzeichnis richtet Zusammenlegung der beiden Publikationen zu prüfen. Fazit: Beibehalten. Zusammenlegung mit Ziff. 6 prüfen. Seite 3/11 6. "Tugium", herausgegeben durch den Regierungsrat Erscheinungshäufigkeit / interner Aufwand wichtigsten Instrumente der Marketingkommunikation und tragen viel zu erfolgreichen Besucherzahlen bei. Seite 4/11 Fazit: Unverändert beibehalten. 8. "Newsletters" des Kantonalen Museum für Urgeschichte (Direktion
-
1519.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
Wichtigste in Kürze Seite 2 II. Projektbegründung Seite 3 III. Projektstudien und -entwicklung Seite 4 IV. Projektbeschrieb Seite 5 V. Umwelt Seite 11 VI. Landerwerb Seite 11 VII. Kosten Seite 12 VIII. Auto Autobahnanschluss Rotkreuz, Information Seite 14 IX. Verfahrensfragen Seite 16 X. Antrag Seite 17 2 1519.1 - 12329 I. Das Wichtigste in Kürze Der Knoten Forren liegt in unmittelbarer Nähe des Autobahnanschlusses
-
1525.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
Zug 6. Handlungsbedarf für den Kanton Zug 7. Schlussfolgerungen/Beurteilung der Motion 8. Antrag Seite 2/11 1525.2 - 12657 1. In Kürze Integration soll gesetzlich verankert werden Der Regierungsrat anerkennt Erwerbs von Bildung). Sie erfolgt insbesondere über die ordentlichen Strukturen (Erziehungs- und Bil- Seite 3/11 1525.2 - 12657 dungswesen, Arbeitsmarkt, Arbeitslosenversicherung, Gesundheitswesen usw.). Ein primär im Rahmen der Regelstrukturen erfolgen, namentlich in der Schule und Vorschule (im Rahmen Seite 4/11 1525.2 - 12657 von familienergänzenden Kinderbetreuungsangeboten), den Institutionen der sozialen
-
2998.4 - Bericht und Antrag der Staatswirtschaftskommission
-
Semestergebühren Hochschulen 2018/2019 2998.4 - 16158 Seite 5/7 Beilage Swissuniversities: Semestergebühren 2018/2019 Seite 6/7 2998.4 - 16158 2998.4 - 16158 Seite 7/7 Finanzdienstleistungen wichtige Ableger im Kanton Zug hat. 2. Fragen zu den finanziellen Auswirkungen Auf Seite 1 unten erwähnt der Regierungsrat, dass die Trägerfinanzierung durch die Konkor- datskantone «30 Prozent stoffi in Rotkreuz (für das Departement Informatik) fällig. Weiter sind Vorinvestitionen für die Seite 2/7 2998.4 - 16158 Planung des neuen Campus Horw (für das Departement Technik und Architektur) mitzufinan-