-
2256.3 - Bericht und Antrag der Kommission für Hochbauten
-
Die Investitionskosten wurden auf rund 22 Millionen Franken inkl . MWST +/- 25 Prozent geschätzt. Seite 2/8 2256.3 - 14523 Die Kommission hat bei der Behandlung des Projektierungskredits auch die Frage einer Gebäudehöhe von 11.20 Metern. Im Erdgeschoss befinden sich neben dem Eingang und 2256.3 - 14523 Seite 3/8 Empfang die Büroräumlichkeiten. Im 1. Obergeschoss sind die Labors untergebracht. In den Räumen Fragen. Die Kommission nahm mit Befriedigung zur Kenntnis, dass sowohl die Vertreter des Planerteams Seite 4/8 2256.3 - 14523 wie auch die Vertreter der Verwaltung präzise und kompetent Auskunft geben konnten
-
2284.2 - Bericht, Antrag und Antwort des Regierungsrates
-
e und zu den Schwierigkeiten bezüglich Französisch nachgegangen werden. Der Regierungsrat behält Seite 2/10 2248.2/2284.2 - 14489 sich vor, sich einer regionalen Evaluation anzuschliessen, sofern diese Kantone unverbindl i- 1 http://edudoc.ch/record/30008/files/Sprachen_d.pdf 2248.2/2284.2 - 14489 Seite 3/10 che gemeinsame Zielsetzung im Bereich des Sprachenunterrichts in der obligatorischen Schule dar Befragung der Lehrpersonen, Schulkinder und Eltern bezüglich ihrer sub- jektiven Wahrnehmungen; Seite 4/10 2248.2/2284.2 - 14489 b. eine umfassende wissenschaftliche Evaluation durch ein entsprechendes
-
2335.4 - Bericht und Antrag der Staatswirtschaftskommission
-
Stawiko Kenntnis genommen und wird in der Detailberatung entsprechende Anträge stellen. Seite 2/7 2335.4 - 14669 Auf Seite 3 weist der Regierungsrat darauf hin, dass in den nächsten Jahren die Sanierung der d etwas höher als nach ei- ner Sanierung. Die Kommission für Hochbauten hat der Baudirektion auf Seite 7 ihres Beric h- tes den Auftrag erteilt, innerhalb der nächsten zwei Jahre entsprechende Abklärungen hat uns die Baudirektion auf unsere Nachfrage hin noch folgende zusätzlichen An- gaben geliefert: Seite 3/7 2335.4 - 14669 Zeitlich soll das Schulhausprovisorium im August 2016 zur Verfügung stehen, die
-
3205.3 - Bericht und Antrag der Kommission
-
summarisch vor und erläuterte die vorgesehenen wesentlichen Änderungen ein- zelner Bestimmungen. Seite 2/9 3205.3 - 16651 Nach Abschluss der Fragerunde (vgl. nachfolgend Ziff. 3) und auf Basis dieser echr.coe.int/eng#{%22itemid%22:[%22001-207377%22]} (zuletzt besucht am 2. Juni 2021). 3205.3 - 16651 Seite 3/9 viel bringen bzw. nicht wirklich zur Prävention beitragen würden. Dabei sei auch die Verhältnis- machten diese eine und im Bereich Wald 62 zusätzliche Ordnungsbussen aus. 3 Vgl. Fussnote 1 oben. Seite 4/9 3205.3 - 16651 ➔ § 21 Abs. 3 ÜStG Bezahlung einer Ordnungsbusse (Bedenkfristformular) Es wurde
-
2996.1b - Beilage Bericht IKV
-
zur Interkantonalen Vereinbarung betreffend die gemeinsame Durchführung von Geldspielen (IKV 2020) Seite 2 von 10 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ........................................................ immung ...................................................................................... 10 Seite 3 von 10 1 Einleitung Ausgangslage Am 11. März 2012 wurde der direkte Gegenentwurf zur Volksinitiative diesen für die Zukunft lukrativen Teilmarkt nicht den illegalen Online-Geldspielanbietern aus Gib- Seite 4 von 10 raltar, Malta etc. zu überlassen. Mit einem sozialverträglichen Online-Geschicklich- kei
-
3048.2 - Antwort des Regierungsrats
-
rin enthalten sind Ermittlungsverfahren sowie nationale und internationale Rechtshilfeersuchen . Seite 2/10 3048.2 - 16315 Im Dienst Wirtschaftsdelikte waren Ende 2019 insgesamt 55 Ermittlungsverfahren gegen einen Strafbefehl sowie Vereinigungen) wurden in der Tabelle nicht aufgeführt. 3048.2 - 16315 Seite 3/10 Staatsanwaltschaft des Kantons Zug zur Anklage gebracht worden waren und somit gemäss eingangs ltschaft, wonach die meisten Wirtschafts - strafverfahren einen internationalen Bezug aufweisen. Seite 4/10 3048.2 - 16315 Frage 3.a: Wie lässt sich das Profil der Täterschaft und AkteurInnen skizzieren
-
3201.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
-
werden. Da bereits weitreichende Abklärungen erfolgt sind und entsprechende Fachberichte der Eawag Seite 2/10 3201.2 - 16899 und der Agrofutura eingeholt wurden, konnte dem Anliegen der Postulantin bereits massnahmen in der Siedlungsentwässerung und in der Landwirtschaft zurückzuführen: 3201.2 - 16899 Seite 3/10 Im Bereich der Siedlungsentwässerung wurde 1977 die ARA Schönau erstellt und mit dem Bau der Sommer im Baldeg- ger- und Hallwilersee). Die Kombination von see-externen und see-internen Massnahmen Seite 4/10 3201.2 - 16899 brachte diese Seen wieder in ein deutlich besseres Nährstoff-Gleichgewicht (vgl
-
2770.2 - Antwort des Regierungsrats
-
und Hü- nenberg, verfügen über einen institutionalisierten Austausch bzw. über Partnergemeinden in Seite 2/9 2770.2 - 15668 der Romandie. Der Kanton Zug hat einen sehr guten Austauschverantwortlichen, an und noch tieferen Motivation der Knaben im Französisch) Austausch und Mobilität 2770.2 - 15668 Seite 3/9 Zudem befasst sich im Kanton Zug die Fachgruppe Fremdsprachen im laufenden Schuljahr mit der Englisch verfügen müssen. Die Schulgemeinden zeichnen verantwortlich dafür, dass sie nur qualifizierte Seite 4/9 2770.2 - 15668 Lehrpersonen für den Französischunterricht einsetzen. Das sprachliche Niveau und
-
3153.3 - Bericht und Antrag der vorberatenden Kommission
-
pAmtsblatts) und an- dererseits in gesetzessystematischer Hinsicht (andere Struktur der Bestimmungen). Seite 2/10 3153.3 - 16647 2. Ausgangslage Mit der raschen Entwicklung des Internets hat dieses Informat ronische Version des Amtsblatts aufdrängt, so soll das Amtsblatt in der gedruckten Form 3153.3 - 16647 Seite 3/10 gleichwohl fortbestehen. Die Debatte zu diesen Fragen wird in der Detailberatung eingehend f her Form (eAmtsblatt) oder aber c) neu in beiden Formen erscheinen soll (hybrid). Die Kommission Seite 4/10 3153.3 - 16647 kommt zum Schluss, dass ein abrupter Wechsel hin einzig zu einem eAmtsblatt verfrüht
-
3259.3 - Kommission für Raum, Umwelt und Verkehr
-
Unseren Bericht gliedern wir wie folgt: 1. Ausgangslage Seite 1 2. Eintretensdebatte Seite 2 3. Detailberatung und Schlussabstimmung Seite 4 4. Antrag Seite 6 1. Ausgangslage Auf dem Zuger- und dem Ägerisee Gemeinden an die eidgenössisch konzessionierte Schifffahrt auf den Zuger Seen an- gepasst werden. Seite 2/6 3259.3 - 16755 Die federführende Baudirektion einigte sich mit den beiden Gesellschaften auf die wenn die Motoren wie auch die Gastronomie auf Hochtouren laufen. Auf dem Ägerisee 3259.3 - 16755 Seite 3/6 sei dazu ein hypothetischer Test gemacht worden. Das Schiff wäre mit den heutigen Batterien so